ReactRaman In-Situ-Analyse
Verstehen von Reaktionskinetik, polymorphen Übergängen und Mechanismen zur Optimierung von Prozessvariablen
ReactRaman™ Spektrometer ermöglichen Wissenschaftlern die Messung von Reaktions- und Prozesstrends in Echtzeit und liefern hochspezifische Informationen über Kinetik, polymorphe Übergänge, Mechanismen sowie den Einfluss kritischer Prozessparameter (KPP). Mit ReactRaman verfolgen Benutzer direkt die Konzentration von festen und flüssigen Reaktanten, Zwischenprodukten, Produkten und Kristallformen, während sich diese im Experimentverlauf verändern.
ReactRaman liefert Wissenschaftlern wichtige Informationen für die Erforschung, Entwicklung und Optimierung von chemischen Verbindungen und Kristallisationsprozessen.
ReactRaman 802L
Ein leistungsstarkes In-Situ-Raman-Spektrometer in Verbindung mit einer intuitiven, integrierten Softwareplattform gewährleistet zuverlässige und hochwertige Reaktionsinformationen aus jedem Experiment.
Von der Datenerfassung bis zur Analyse bietet ReactRamanmit iC Raman Software die Analyse der Zusammensetzung in jedem Labor. Die automatische Parameterauswahl ermöglicht eine genaue Datenerfassung, sodass Wissenschaftler zuverlässige Ergebnisse erhalten. Gleich beim ersten Mal, jedes Mal, in jedem Prozess für jeden Benutzer.
Umfassendes Reaktionsverständnis
Um chemische Reaktionen zu verstehen, nutzen Chemiker Raman-Spektrometer für die folgenden Fragestellungen:
- Wann beginnt die Reaktion? Wann endet die Reaktion?
- Welche polymorphe Form entsteht?
- Welche Reaktionskinetik, welche Reaktionsmechanismen oder Kristallisationsprozesse liegen vor?
- Lief die Reaktion erwartungsgemäss ab? Wurden Nebenprodukte gebildet und wenn ja, warum?
- Was passiert, wenn sich die Reaktionstemperatur, Dosierraten oder Mischungsverhältnisse ändern?
Die kontinuierliche Überwachung mit Inline-Raman-Spektrometern ermöglicht es den Benutzern, Bestandteile zeitlich nachzuverfolgen, um ein „molekulares Video“ der Reaktion zu erhalten. So können kritische Fragen zur Reaktions- und Prozessoptimierung einfach beantwortet werden.

Sicherheit in jedem Labor
Mit Sicherheitsverriegelungen und vier visuellen Anzeigen arbeiten Benutzer sicher und können leicht erkennen, wann der Laser verwendet wird. ReactRaman und iC Raman aktivieren den Laser nur, wenn alle der folgenden Verriegelungen erfüllt sind:
- SmartConnect™ Raman-Sonde mit elektronischer Verifizierung gewährleistet den Anschluss an die Spektrometereinheit und den sicheren Betrieb
- Die Probenahmeoptik ist sicher am Sondenkopf befestigt
- Der Faserkanal ist intakt
- Der Laserschlüssel an der Vorderseite befindet sich in der Position EIN
- Die Fernverriegelung ist aktiviert (z. B. für Tür oder Reaktordeckel)

Geringer Platzbedarf, hohe Leistung
Erstklassige Leistung mit hervorragender Stabilität und Empfindlichkeit in einem kompakten, stapelbaren Gehäuse.
Die Bereitstellung kann überall im Labor für Batch- oder Flow-Anwendungen erfolgen. Ein einziger robuster Steckverbinder garantiert jedes Mal übereinstimmende Einstellungen und die inhärente Sicherheit sorgt für sorgenfreie Messungen.

Flexible und vielseitige Raman-Spektrometer

In-Situ-Raman-Sonden
Dank sonden- und durchflussbasierter Probenahmemethoden können Wissenschaftler Flüssig- und Festphasenreaktionen bei Batch- oder durchflussschemischen Verfahren untersuchen. Anwendungsgerechte Materialien ermöglichen eine breite Palette von Temperaturen, Drücken und Chemikalien.
One Click Analytics™
Die iC Raman Software wurde speziell für zeitlich aufgelöste Reaktionsanalysen entwickelt und kombiniert einen Peak-Picking-Algorithmus mit Erkenntnissen über funktionelle Gruppen, um die Analysezeiten drastisch zu verkürzen. Mehr Informationen

Experten für die Reaktionsanalyse
METTLER TOLEDO blickt auf über 30 Jahre Erfahrung auf dem Gebiet der Reaktionsanalyse zurück. Dies ist unser Schwerpunkt und unsere Leidenschaft. Wir haben diese Kompetenz in der Entwicklung anwendungsgerechter Raman-Spektrometer eingebracht.
ReactRaman Spektrometer sind für eine Vielzahl von Chemien und Bedingungen geeignet. Häufige Anwendungen der Raman-Spektroskopie umfassen:
Polymorphdetektion in Carbamazepin
Aufdecken von Prozessmechanismen
In diesem Beispiel wird die Umwandlung von Carbamazepin-Anhydrat in die Dihydratform mit einem ReactRaman Raman-Spektrometer beobachtet und die gesamte Umwandlungszeit dargestellt.
Einblicke in charakteristische Polymorphe
Manchmal sind Polymorphe nicht leicht erkennbar. ReactRaman liefert molekulare Informationen, mit denen Benutzer den Kristallisationsprozess besser verstehen können.
Messen der Formstabilität
Die Überwachung der Umwandlung von Polymorphen liefert Einblicke in die Stabilität von Produkten.
Nachverfolgen des Fortschritts für eine höhere Ausbeute und Reinheit
Bestätigung des optimalen Reaktions- oder Kristallisationsendpunkts
Schnelle Bestimmung der Kinetik
Reaktionskinetik der ersten Ordnung in einem Versuch

Ein integraler Ansatz für umfassendes Verständnis und umfassende Kontrolle
Das ReactRaman Spektrometer ist Teil einer integrierten Produktfamilie, zu der folgende Geräte zählen:
- ReactIR In-situ-FTIR-Spektrometer
- EasyViewer Partikelgrössenanalysator für die Echtzeitverfolgung und -messung von Partikeln in situ
- EasyMax, OptiMax und RX-10 Reaktoren für die chemische Synthese
Diese speziell für die chemische und Prozessentwicklung entworfenen Instrumente werden mit der iC Software-Suite verbunden, um Prozesse umfassend verstehen und steuern zu können.

FAQ zu Raman-Spektrometern
Was ist eine Raman-Sonde?

Eine Raman-Sonde ist ein Gerät für die Raman-Spektroskopie, eine Technik zur Analyse der chemischen Zusammensetzung einer Probe durch Messung des Streulichts ihrer Moleküle. Die Sonde besteht normalerweise aus einem Laser, einem Linsensystem zur Fokussierung des Lasers auf die Probe und einem Detektor zur Messung des Streulichts. Der Raman-Effekt, der die Grundlage dieser Technik darstellt, ist die inelastische Streuung von Licht an einer Probe, die zu einer Verschiebung der Wellenlänge des gestreuten Lichts führt. Diese Verschiebung ist charakteristisch für die chemischen Bindungen in der Probe und kann verwendet werden, um die vorhandenen Moleküle zu identifizieren.
Wie wird eine Raman-Sonde verwendet?

- ReactRaman anschliessen
- Raman-Sonde oder Probenahmetechnologie verbinden
- Raman-Sonde in die Reaktion einbringen
In unseren In-Situ-Raman-Sonden werden korrosionsbeständige Materialien verwendet, um die Lebensdauer und Zuverlässigkeit der Sonde zu erhöhen. Diese Materialien sind in der Lage, rauen chemischen Umgebungen standzuhalten und die Sonde vor Beschädigungen zu schützen, sodass sie weniger häufig ausgetauscht oder gewartet werden müssen. Darüber hinaus kann die Verwendung korrosionsbeständiger Materialien die Genauigkeit und Präzision der von der Sonde durchgeführten Messungen verbessern.
Was ist Raman-Spektroskopie?
Sie sind noch nicht vertraut mit der Raman-Spektroskopie? Auf unserer Quellenseite zur Raman-Spektroskopie finden Sie u. a. folgende Informationen:
- Was ist Raman-Spektroskopie?
- Grundlagen der Raman-Spektroskopie
- Wie funktioniert die Raman-Spektroskopie?
- Raman-Streuungsprozess
- Raman- und FTIR-Spektroskopie im Vergleich
Was ist besser für meine Applikation, Raman oder FTIR?
Raman- und Fourier-Transformations-IR- oder FTIR-Spektroskopie liefern molekulare Informationen über die Struktur und Zusammensetzung chemischer und biologischer Proben. Aufgrund der grundlegenden Prinzipien, die für jede der Technologien gelten, können beide sich ergänzende Informationen liefern. Allerdings ist je nach Anwendung häufig eine Technologie die bessere Wahl.
Literatur zu Raman-Spektrometern
Raman-Spektrometer in Fachzeitschriften
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl an Veröffentlichungen zu Raman-Spektrometern.
- Yang, L., Zhang, Y., Liu, P., Wang, C., Qu, Y., Cheng, J., & Yang, C. (2022). Kinetics and population balance modeling of antisolvent crystallization of polymorphic indomethacin. Chemical Engineering Journal, 428, 132591. doi.org/10.1016/j.cej.2021.132591
- Salehi Marzijarani, N., Fine, A. J., Dalby, S. M., Gangam, R., Poudyal, S., Behre, T., Ekkati, A. R., Armstrong, B. M., Shultz, C. S., Dance, Z. E. X., & Stone, K. (2021). Manufacturing Process Development for Belzutifan, Part 4: Nitrogen Flow Criticality for Transfer Hydrogenation Control. Organic Process Research & Development, 26(3), 533–542. doi.org/10.1021/acs.oprd.1c00231
- Wu, Y., Zhang, H., Wang, N., Chen, T., & Liu, Y. (2021). A Study on the Crystal Transformation Relationships of Valacyclovir Hydrochloride Polymorphs: Sesquihydrate, Form I, and Form II. Crystal Research and Technology, 56(12), 2100084. doi.org/10.1002/crat.202100084
- Fang, C., Tang, W., Wu, S., Wang, J., Gao, Z., & Gong, J. (2020). Ultrasound-assisted intensified crystallization of L-glutamic acid: Crystal nucleation and polymorph transformation. Ultrasonics Sonochemistry, 68, 105227. doi.org/10.1016/j.ultsonch.2020.105227
- Ostergaard, I., de Diego, H. L., Qu, H., & Nagy, Z. K. (2020). Risk-Based Operation of a Continuous Mixed-Suspension-Mixed-Product-Removal Antisolvent Crystallization Process for Polymorphic Control. Organic Process Research & Development, 24(12), 2840–2852. doi.org/10.1021/acs.oprd.0c00368
- Wang, Y., Yu, J., Wang, Y., Chen, Z., Dong, L., Cai, R., Hong, M., Long, X., & Yang, S. (2020). In situ templating synthesis of mesoporous Ni–Fe electrocatalyst for oxygen evolution reaction. RSC Advances, 10(39), 23321–23330. doi.org/10.1039/d0ra03111a
- Zhang, S., Zhou, L., Yang, W., Xie, C., Wang, Z., Hou, B., Hao, H., Zhou, L., Bao, Y., & Yin, Q. (2020). An Investigation into the Morphology Evolution of Ethyl Vanillin with the Presence of a Polymer Additive. Crystal Growth & Design, 20(3), 1609–1617. doi.org/10.1021/acs.cgd.9b01341
- Mei, C., Deshmukh, S., Cronin, J., Cong, S., Chapman, D., Lazaris, N., Sampaleanu, L., Schacht, U., Drolet-Vives, K., Ore, M., Morin, S., Carpick, B., Balmer, M., & Kirkitadze, M. (2019). Aluminum Phosphate Vaccine Adjuvant: Analysis of Composition and Size Using Off-Line and In-Line Tools. Computational and Structural Biotechnology Journal, 17, 1184–1194. doi.org/10.1016/j.csbj.2019.08.003