ReactIR für die In-situ-Reaktionsanalyse
Für eine stabile, skalierbare und konsistente Prozessentwicklung
Das ReactIR FTIR-Spektrometer ermöglicht es Wissenschaftlern, Reaktionstrends und -profile in Echtzeit zu messen, sodass sie äusserst spezifische Informationen über die Kinetik, die Mechanismen, den Verlauf und den Einfluss von Reaktionsvariablen auf die Leistung erhalten. Mithilfe des ReactIR werden die Veränderungen, die Reaktanten, Reagenzien, Zwischenprodukte, Produkte und Nebenprodukte während der Reaktion erfahren, direkt verfolgt. Wissenschaftler erhalten entscheidende Informationen für die Erforschung, Entwicklung und Optimierung von chemischen Verbindungen, Synthesewegen und chemischen Prozessen.
ReactIR ist bereit!
ReactIR 701L
Liquid Nitrogen MCT
Hochempfindlicher Detektor mit >24 Stunden Haltezeit für anspruchsvolle Anwendungen. Mehr Informationen
ReactIR 702L
TE-Cooled MCT
Die Festkörper-Detektorkühlung bietet eine hohe Leistung, ohne dass flüssiger Stickstoff benötigt wird. Mehr Informationen
ReactIR 45P
Process FTIR
Übertragen Sie das Reaktionsverständnis über Skalen hinweg, vom Labor auf klassifizierte Anlagenbereiche. Mehr Informationen
Vereinfachte Analyse von Reaktionen
Um chemische Reaktionen zu verstehen, müssen Chemiker die folgenden Fragen beantworten:
- Wann beginnt die Reaktion? Wann endet die Reaktion?
- Welche Reaktionskinetik und welcher Reaktionsmechanismus liegen vor?
- Wie wirken sich die kurzlebigen Zwischenprodukte aus?
- Lief die Reaktion erwartungsgemäss ab? Wurden Nebenprodukte gebildet und wenn ja, warum?
- Was passiert, wenn sich die Reaktionstemperatur, Dosierraten oder Mischungsverhältnisse ändern?
Um die besten Daten zu erhalten und Reaktionen schnell zu analysieren, gibt es fünf Bereiche, in denen ReactIR FTIR-Spektrometer wirksam eingesetzt werden können, damit Reaktionen von jedem Chemiker verstanden werden – ob Experte oder nicht.

Grosse Auswahl an In-situ-Sonden
Mit Sonden, die für den Betrieb bei niedrigen und hohen Temperaturen, niedrigem und hohem Druck sowie unter sauren, basischen, ätzenden, oxidierenden und wässrigen Bedingungen ausgelegt sind, können Analysen praktisch jeder Art von Chemie durchgeführt werden.

Spitzenleistung
Von der Sonde über den Detektor bis hin zur Software – ReactIR wurde für die Verwendung in der "Fingerprint-Region" des mittleren Infrarotbereichs optimiert. Das Ergebnis ist ein hochempfindliches System, das schnell genaue molekulare Informationen liefert.

Lösungen vom Labor bis zur Produktion
Die ReactIR FTIR-Spektrometer sind klein genug für einen Abzugsschrank, ATEX-zertifiziert, um in der Produktion verwendet werden zu können, und eignen sich dank ihrer Technologie für jede Reaktion und jeden Prozess. So kann bewiesen werden, dass das, was in einer Anlage passiert, mit dem übereinstimmt, was Sie im Labor beobachtet haben.
One Click Analytics™
Die iC IR-Software wurde speziell für zeitlich aufgelöste Reaktionsanalysen entwickelt und kombiniert einen Peak-Picking-Algorithmus mit einer Intelligenz für funktionelle Gruppen, um die Analysezeiten drastisch zu verkürzen. Die Anwender kombinieren das Wissen über ihre Chemie mit einem automatisierten Arbeitsablauf zur Datenanalyse, um eine korrekte Erfassung und Interpretation bei jedem Versuch zu gewährleisten. Mehr Informationen

Umfassende Erfahrung in der Analyse von Reaktionen
METTLER TOLEDO blickt auf über 30 Jahre Erfahrung auf dem Gebiet der Reaktionsanalye zurück. Dies ist unser Schwerpunkt und unsere Leidenschaft. Wir haben diese Kompetenz zur Entwicklung unserer zweckmässigen FTIR-Spektrometer genutzt.
Das ReactIR kann in vielen chemischen Anwendungen eingesetzt werden, in denen das Molekül infrarotaktiv ist, die Chemie in Lösung oder im Abgasstrom stattfindet und in denen die Konzentration höher ist als ~0,1 %. Zu den häufigen Anwendungsbereichen gehören:
Was versteckt sich in Ihren HPLC-Proben?
Dieses Paper stellt fünf Beispiele aus aktuellen Artikeln, die in wissenschaftlichen Journalen erschienen sind, vor, in denen mit dem ReactIR Aufgaben gelöst wurden, die mit herkömmlichen Offline-Techniken entweder schwer durchführbar, unmöglich oder übermässig zeitaufwendig gewesen wären:
- Aufdecken von Reaktionsmechanismen – Erkennen von kurzlebigen Zwischenprodukten in einer Kupplungsreaktion
- Überwachung chemischer Vorgänge mit problematischer Probennahme – Lithiierungsreaktion bei -70 °C
- Verfolgung des Reaktionsfortschritts für eine höhere Ausbeute und Reinheit – Bestimmung des optimalen Reaktionsendpunkts
- Beseitigung der Wartezeit und Erhöhung von Qualität und Durchsatz – Epimerisierung durch Zersetzung
- Schnelle Bestimmung der Kinetik – Reaktionskinetik erster Ordnung in einem Versuch
FTIR-Spektrometer-Ressourcen
ReactIR in kürzlich erschienenen Veröffentlichungen in Fachzeitschriften
Kontinuierliche Messungen mithilfe der Infrarot-Spektroskopie werden verwendet, um Reaktionsprofile zu erstellen, mit deren Hilfe Reaktionsgeschwindigkeiten ermittelt werden können. Unsere Liste von in Fachzeitschriften veröffentlichten Beiträgen stellt neuartigen und aussichtsreichen Anwendungen des ReactIR vor. In der akademischen und industriellen Forschung werden In-situ-Mid-FTIR-Spektrometer verwendet, um ausführliche und aussagekräftige experimentelle Informationen zu gewinnen und so die Forschung voranzutreiben.
Zitierungen zur FTIR-Spektroskopie
- Liu, J., Sato, Y., Yang, F., Kukor, A. J., & Hein, J. E. (2022). An Adaptive Auto‐Synthesizer using Online PAT Feedback to Flexibly Perform a Multistep Reaction. Chemistry–Methods, 2(8). doi.org/10.1002/cmtd.202200009
- Malig, T. C., Kumar, A., & Kurita, K. L. (2022). Online and In Situ Monitoring of the Exchange, Transmetalation, and Cross-Coupling of a Negishi Reaction. Organic Process Research & Development, 26(5), 1514–1519. doi: org/10.1021/acs.oprd.2c00081
- Naserifar, S., Kuijpers, P. F., Wojno, S., Kádár, R., Bernin, D., & Hasani, M. (2022). In situ monitoring of cellulose etherification in solution: probing the impact of solvent composition on the synthesis of 3-allyloxy-2-hydroxypropyl-cellulose in aqueous hydroxide systems. Polymer Chemistry, 13(28), 4111–4123. doi.org/10.1039/d2py00231k
- Talicska, C. N., O’Connell, E. C., Ward, H. W., Diaz, A. R., Hardink, M. A., Foley, D. A., Connolly, D., Girard, K. P., & Ljubicic, T. (2022). Process analytical technology (PAT): applications to flow processes for active pharmaceutical ingredient (API) development. Reaction Chemistry & Engineering, 7(6), 1419–1428. doi.org/10.1039/d2re00004k
- Wei, B., Sharland, J. C., Blackmond, D. G., Musaev, D. G., & Davies, H. M. L. (2022). In Situ Kinetic Studies of Rh(II)-Catalyzed C–H Functionalization to Achieve High Catalyst Turnover Numbers. ACS Catalysis, 12(21), 13400–13410. doi.org/10.1021/acscatal.2c04115
- Foth, P. J., Malig, T. C., Yu, H., Bolduc, T. G., Hein, J. E., & Sammis, G. M. (2020). Halide-Accelerated Acyl Fluoride Formation Using Sulfuryl Fluoride. Organic Letters, 22(16), 6682–6686. doi.org/10.1021/acs.orglett.0c02566
- Hu, C., Shores, B. T., Derech, R. A., Testa, C. J., Hermant, P., Wu, W., Shvedova, K., Ramnath, A., Al Ismaili, L. Q., Su, Q., Sayin, R., Born, S. C., Takizawa, B., O’Connor, T. F., Yang, X., Ramanujam, S., & Mascia, S. (2020). Continuous reactive crystallization of an API in PFR-CSTR cascade with in-line PATs. Reaction Chemistry & Engineering, 5(10), 1950–1962. doi.org/10.1039/d0re00216j