In vorherigen Arbeiten hatten die Forscher über eine katalytische Methode für die Synthese von chiralen γ-Aminoalkoholen durch die In-situ-Generierung von α,β-ungesättigten Iminen berichtet. Sie erklärten, dass es zu wenige kinetische oder mechanistische Studien hinsichtlich des Verhältnisses von 1,2- zu 1,4-Additionen primärer Amine, die zu α,β-ungesättigten Aldehyden und Ketonen führen, gibt. Um dieses Verständnis zu vertiefen, setzten die Forscher die In-situ-ReactIR-Spektroskopie zusammen mit NMR-Studien und DFT-Berechnungen ein. Das Ziel bestand darin, die Addition primärer Amine zu α,β-ungesättigten Aldehyden und Ketonen (1,2- gegenüber 1,4-Addition) besser zu charakterisieren und die relativen Geschwindigkeiten dieser Reaktionen zu untersuchen.
ReactIR-Daten zeigten, dass die Zugabe von Benzylamin zu Crotonaldehyd nur eine 1,2-Addition zum Ergebnis hatte, wohingegen die Zugabe von Benzylamin zu Methylvinylketon nur eine 1,4-Addition ergab.
Calow, A., Carbó, J., Cid, J., Fernández, E., Whiting, A., „Understanding α,β-Unsaturated Imine Formation from Amine Additions to α,β-Unsaturated Aldehydes and Ketones: An Analytical and Theoretical Investigation“, J. Org. Chem. 2014, 79, 5163−5172. https://doi.org/10.1021/jo5007366