Neben der Wärmestrom- und Leistungskompensations-DSC gibt es viele Arten der dynamischen Differenzkalorimetrie, jede mit ihren eigenen Vor- und Nachteilen. Die Wahl der DSC-Technik hängt von der zu untersuchenden Probe und der Anwendung ab.
METTLER TOLEDO ist ein führender Anbieter von dynamischen Differenzkalorimetern (DSC). Wir bieten ein vielfältiges Portfolio an DSC-Instrumenten, die jeweils mit einzigartigen Funktionen und Fähigkeiten für verschiedene Anwendungen ausgestattet sind. Erkunden Sie jetzt unsere Produktbroschüren , um die perfekte DSC-Lösung zu finden, die Ihren Anforderungen entspricht.
Die Hochdruck-Differenzkalorimetrie (HPDSC) ermöglicht die Untersuchung des thermischen Verhaltens von Materialien in einer Hochdruckumgebung, indem ein unter Druck stehendes Gas eingeführt wird, um die erforderlichen Bedingungen zu erzeugen. Zu den Vorteilen von HPDSC gehören kürzere Analysezeiten durch beschleunigte Reaktionen und die Simulation von unter Druck stehenden Prozessbedingungen.
Schnelle Chip-Kalorimetrie DSC (Flash DSC)
Die schnelle Chip-Kalorimetrie oder Flash Differential Scanning Calorimetry (Flash DSC) wird verwendet, um das thermische Verhalten von Materialien bei sehr hohen Heiz- und Kühlraten zu untersuchen. Bei Flash DSC wird die Probe Heizraten von bis zu 3.000.000 K/min und Kühlraten von bis zu 2.400.000 K/min ausgesetzt, was die Untersuchung von Materialien ermöglicht, die extrem schnelle thermische Reaktionen aufweisen, und die Analyse von Reorganisationsprozessen, die mit herkömmlicher DSC nicht möglich sind.
Die DSC-Mikroskopie ermöglicht die visuelle Untersuchung einer Probe, während sie erhitzt oder abgekühlt wird. Diese Technik ist nützlich, wenn DSC-Kurven Effekte aufweisen, die nicht sofort verstanden werden können oder die wenig oder keine Enthalpie erzeugen. Dies ermöglicht beispielsweise die Identifizierung von Festkörper-Festkörper-Übergängen, Überlappungseffekten und der Schrumpfung der zu beobachtenden Probe.
Die DSC-Photokolorimetrie (UV-DSC) ermöglicht es, photoinduzierte Härtungsreaktionen zu untersuchen sowie die Auswirkungen von Belichtungszeit und UV-Lichtintensität auf Materialeigenschaften zu untersuchen.