Benötigen Sie eine Beratung?
Unser Team ist für Sie da, um Ihre Ziele zu erreichen! Sprechen Sie mit einem unseren Experten.

Untersuchung der Kristallisationskinetik

Übersättigungskontrolle zur Optimierung von Kristallgröße und -form

Angebot per Telefon
Leitfaden zur Kristallisationsentwicklung
Erstellen von Übersättigungsprofilen
Nicht-lineare Abkühlraten für konstante Übersättigung
Automatische Übersättigungskontrolle
Partikelgrößenanalyse zur Prozessoptimierung

Applikationen

Anwendungen für ein besseres Verständnis der Kristallisationskinetik

Polymorphe Umwandlung
Grundlegendes zu Polymorphie und den Auswirkungen von Prozessparametern

Polymorphie ist ein häufiges Phänomen vieler kristalliner Feststoffe in der Pharma- und feinchemischen Industrie. Wissenschaftler kristallisieren bewusst ein gewünschtes Polymorph, um die Eigenschaften bei der Isolierung zu verbessern, Herausforderungen bei nachgelagerten Prozessen zu überwinden, die Bioverfügbarkeit zu erhöhen oder Patentkonflikte zu vermeiden. Durch die Identifikation polymorpher und morphologischer Transformationen in situ und in Echtzeit werden unerwartete Prozessprobleme, nicht konforme Produkte und kostspielige Wiederaufbereitungen von Material vermieden.

Rekristallisation
Optimierung von Kristalleigenschaften und der Prozessleistung

Wissenschaftler rekristallisieren hochwertige chemische Verbindungen, um ein Kristallprodukt mit den gewünschten physikalischen Eigenschaften bei optimaler Prozesseffizienz zu erzeugen. Es sind sieben Schritte erforderlich, um den idealen Rekristallisationsprozess zu entwerfen. Dieser reicht von der Auswahl des richtigen Lösungsmittels bis zum Erhalt eines trockenen Kristallprodukts. Dieser Rekristallisationsleitfaden erklärt Schritt für Schritt, wie ein Rekristallisationsprozess entwickelt wird. Es wird erläutert, welche Informationen auf welcher Ebene der Rekristallisation erforderlich sind und wie wesentliche Prozessparameter gesteuert werden können.

Solubility and Metastable Zone Width (mzw) Determination
Die Bausteine der Kristallisation

Löslichkeitskurven werden häufig eingesetzt, um das Verhältnis von Löslichkeit, Temperatur und Lösungsmittelart darzustellen. Durch Auftragen der Temperatur gegen die Löslichkeit können Wissenschaftler den Parameterraum erstellen, den sie zur Entwicklung des gewünschten Kristallisationsprozesses benötigen. Sobald ein geeignetes Lösungsmittel ausgewählt ist, wird die Löslichkeitskurve zu einem wichtigen Instrument für die Entwicklung eines effizienten Kristallisationsprozesses.

Crystal Nucleation and Growth
Die treibende Kraft für Keimbildung und Wachstum von Kristallen

Wissenschaftler und Ingenieure können Kristallisationsprozesse kontrollieren, indem sie den Grad der Übersättigung während des Prozesses vorsichtig anpassen. Die Übersättigung ist die treibende Kraft für die Keimbildung und das Wachstum der Kristallisation und bestimmt schliesslich die finale Kristallgrössenverteilung.

Measure Crystal Size Distribution
Verbesserung der Kristallisation mittels Inline-Messung der Partikelgrösse und -form sowie der Anzahl

In-Process sondenbasierte Technologien werden eingesetzt, um Partikelgrössen und Formänderungen bei voller Konzentration ohne erforderliche Verdünnung oder Aufbereitung nachzuverfolgen. Durch die Verfolgung der Rate und des Änderungsgrades von Partikeln und Kristallen in Echtzeit können die korrekten Prozessparameter für die Kristallisationsleistung optimiert werden.

Impfprotokoll für Kristallisationsprozesse
Design und Optimierung eines Seeding-Protokolls für eine verbesserte Batch-Konsistenz

Das Impfen ist einer der kritischsten Schritte bei der Optimierung des Kristallisationsverhaltens. Bei der Entwicklung einer Impfstrategie sind zahlreiche Parameter zu berücksichtigen, z. B. die Impfkristallgröße, Impfmenge (Masse) und Temperatur bei der Zugabe der Impfung. Diese Parameter werden in der Regel gemäß der Prozesskinetik und den gewünschten abschließenden Partikeleigenschaften optimiert und müssen während des Scale-Ups und Technologietransfers konsistent bleiben.

Ausölen bei der Kristallisation
Erkennung und Vermeidung von Ausölen (Flüssig-Flüssig-Phasentrennung)

Die Flüssig-Flüssig-Phasentrennung, auch Ausölen genannt, ist ein häufig schwierig zu erkennender Partikelmechanismus, der bei Kristallisationsprozessen auftreten kann. Erfahren Sie mehr.

Anti-Lösungsmittelzugabe bei Übersättigung
Wie durch Lösungsmittelzugabe die Kristallgrösse und -anzahl kontrolliert werden kann

Bei einer Anti-Lösungsmittel-Kristallisation wirken sich die Lösungsmittelzugaberate, der Zugabeort und die Mischung auf die lokale Übersättigung in einem Gefäss oder einer Pipeline aus. Wissenschaftler und Ingenieure ändern die Kristallgrösse und -anzahl durch Anpassung des Anti-Lösungsmittelzugabeprotokolls und des Übersättigungsniveaus.

Der Einfluss der Temperatur auf Kristallisationsgröße und -form
Übersättigungskontrolle zur Optimierung von Kristallgröße und -form

Das Abkühlprofil hat einen grossen Einfluss auf die Übersättigung und die Kristallisationskinetik. Die Prozesstemperatur ist optimiert, um die Oberfläche der Kristalle für ein optimales Wachstum gegenüber der Keimbildung anzupassen.Modernste Techniken bieten eine Temperaturregelung zur Änderung der Übersättigung und der Kristallgröße und -form.

Der Einfluss der Temperatur auf Kristallisationsgröße und -form
Skalierung von Rühr-, Dosier- und Kristallisationsverfahren

Eine veränderte Skalierung oder wechselnde Mischbedingungen in einem Kristallisator können sich direkt auf die Kinetik des Kristallisationsverfahrens und die Endgröße der Kristalle auswirken. Die Auswirkungen der Wärme- und Massenübertragung spielen eine erheblich Rolle für Kühl- und Anti-Solventien-Systeme, bei denen Temperatur- und Konzentrationsgradienten zu einer Inhomogenität im vorwiegenden Übersättigungsniveau führen können.

Proteinkristallisation
Strukturierte, geordnete Gitter für häufig komplexe Makromoleküle erzeugen

Die Proteinkristallisation ist der Vorgang beziehungsweise die Methode zur Erzeugung strukturierter, geordneter Gitter für häufig komplexe Makromoleküle.

Lactose Crystallization
Recover Lactose with High Yield and Scalable Process

Lactose crystallization is an industrial practice to separate lactose from whey solutions via controlled crystallization.

Batch Crystallization Optimization and Process Design
Generate Supersaturation and Determine Final Crystal Product

A well-designed batch crystallization process is one that can be scaled successfully to production scale - giving the desired crystal size distribution, yield, form and purity. Batch crystallization optimization requires maintaining adequate control of the crystallizer temperature (or solvent composition).

Continuous Crystallization Processes
Real-Time Monitoring for Modeling and Control

Continuous crystallization is made possible by advances in process modeling and crystallizer design, which leverage the ability to control crystal size distribution in real time by directly monitoring the crystal population.

Polymorphe Umwandlung

Polymorphie ist ein häufiges Phänomen vieler kristalliner Feststoffe in der Pharma- und feinchemischen Industrie. Wissenschaftler kristallisieren bewusst ein gewünschtes Polymorph, um die Eigenschaften bei der Isolierung zu verbessern, Herausforderungen bei nachgelagerten Prozessen zu überwinden, die Bioverfügbarkeit zu erhöhen oder Patentkonflikte zu vermeiden. Durch die Identifikation polymorpher und morphologischer Transformationen in situ und in Echtzeit werden unerwartete Prozessprobleme, nicht konforme Produkte und kostspielige Wiederaufbereitungen von Material vermieden.

Rekristallisation

Wissenschaftler rekristallisieren hochwertige chemische Verbindungen, um ein Kristallprodukt mit den gewünschten physikalischen Eigenschaften bei optimaler Prozesseffizienz zu erzeugen. Es sind sieben Schritte erforderlich, um den idealen Rekristallisationsprozess zu entwerfen. Dieser reicht von der Auswahl des richtigen Lösungsmittels bis zum Erhalt eines trockenen Kristallprodukts. Dieser Rekristallisationsleitfaden erklärt Schritt für Schritt, wie ein Rekristallisationsprozess entwickelt wird. Es wird erläutert, welche Informationen auf welcher Ebene der Rekristallisation erforderlich sind und wie wesentliche Prozessparameter gesteuert werden können.

Solubility and Metastable Zone Width (mzw) Determination

Löslichkeitskurven werden häufig eingesetzt, um das Verhältnis von Löslichkeit, Temperatur und Lösungsmittelart darzustellen. Durch Auftragen der Temperatur gegen die Löslichkeit können Wissenschaftler den Parameterraum erstellen, den sie zur Entwicklung des gewünschten Kristallisationsprozesses benötigen. Sobald ein geeignetes Lösungsmittel ausgewählt ist, wird die Löslichkeitskurve zu einem wichtigen Instrument für die Entwicklung eines effizienten Kristallisationsprozesses.

Crystal Nucleation and Growth

Wissenschaftler und Ingenieure können Kristallisationsprozesse kontrollieren, indem sie den Grad der Übersättigung während des Prozesses vorsichtig anpassen. Die Übersättigung ist die treibende Kraft für die Keimbildung und das Wachstum der Kristallisation und bestimmt schliesslich die finale Kristallgrössenverteilung.

Measure Crystal Size Distribution

In-Process sondenbasierte Technologien werden eingesetzt, um Partikelgrössen und Formänderungen bei voller Konzentration ohne erforderliche Verdünnung oder Aufbereitung nachzuverfolgen. Durch die Verfolgung der Rate und des Änderungsgrades von Partikeln und Kristallen in Echtzeit können die korrekten Prozessparameter für die Kristallisationsleistung optimiert werden.

Impfprotokoll für Kristallisationsprozesse

Das Impfen ist einer der kritischsten Schritte bei der Optimierung des Kristallisationsverhaltens. Bei der Entwicklung einer Impfstrategie sind zahlreiche Parameter zu berücksichtigen, z. B. die Impfkristallgröße, Impfmenge (Masse) und Temperatur bei der Zugabe der Impfung. Diese Parameter werden in der Regel gemäß der Prozesskinetik und den gewünschten abschließenden Partikeleigenschaften optimiert und müssen während des Scale-Ups und Technologietransfers konsistent bleiben.

Ausölen bei der Kristallisation

Die Flüssig-Flüssig-Phasentrennung, auch Ausölen genannt, ist ein häufig schwierig zu erkennender Partikelmechanismus, der bei Kristallisationsprozessen auftreten kann. Erfahren Sie mehr.

Anti-Lösungsmittelzugabe bei Übersättigung

Bei einer Anti-Lösungsmittel-Kristallisation wirken sich die Lösungsmittelzugaberate, der Zugabeort und die Mischung auf die lokale Übersättigung in einem Gefäss oder einer Pipeline aus. Wissenschaftler und Ingenieure ändern die Kristallgrösse und -anzahl durch Anpassung des Anti-Lösungsmittelzugabeprotokolls und des Übersättigungsniveaus.

Der Einfluss der Temperatur auf Kristallisationsgröße und -form

Das Abkühlprofil hat einen grossen Einfluss auf die Übersättigung und die Kristallisationskinetik. Die Prozesstemperatur ist optimiert, um die Oberfläche der Kristalle für ein optimales Wachstum gegenüber der Keimbildung anzupassen.Modernste Techniken bieten eine Temperaturregelung zur Änderung der Übersättigung und der Kristallgröße und -form.

Der Einfluss der Temperatur auf Kristallisationsgröße und -form

Eine veränderte Skalierung oder wechselnde Mischbedingungen in einem Kristallisator können sich direkt auf die Kinetik des Kristallisationsverfahrens und die Endgröße der Kristalle auswirken. Die Auswirkungen der Wärme- und Massenübertragung spielen eine erheblich Rolle für Kühl- und Anti-Solventien-Systeme, bei denen Temperatur- und Konzentrationsgradienten zu einer Inhomogenität im vorwiegenden Übersättigungsniveau führen können.

Proteinkristallisation

Die Proteinkristallisation ist der Vorgang beziehungsweise die Methode zur Erzeugung strukturierter, geordneter Gitter für häufig komplexe Makromoleküle.

Lactose Crystallization

Lactose crystallization is an industrial practice to separate lactose from whey solutions via controlled crystallization.

Batch Crystallization Optimization and Process Design

A well-designed batch crystallization process is one that can be scaled successfully to production scale - giving the desired crystal size distribution, yield, form and purity. Batch crystallization optimization requires maintaining adequate control of the crystallizer temperature (or solvent composition).

Continuous Crystallization Processes

Continuous crystallization is made possible by advances in process modeling and crystallizer design, which leverage the ability to control crystal size distribution in real time by directly monitoring the crystal population.

Publikationen

Publikationen zur Kristallisationskinetik

White Paper

Einblicke in die Kristallisation mit In-Situ-Mikroskopie
Dynamische Prozesse, die bei der Analyse von Kristallisationsvorgängen von grosser Bedeutung sind, können nun mithilfe der In-Situ-Mikroskopie beobach...
Entwicklung effektiver Kristallisationsprozesse
Die Qualität des Kristallisationsprozesses hat einen grossen Einfluss auf die Qualität des Endprodukts. In unserem neuen White Paper werden die Grundl...
Strategien zur Kontrolle der Kristallgrössenverteilung
In diesem White Paper werden Strategien zur Optimierung der Kristallgrössenverteilung bei der Prozessentwicklung und Herstellung beschrieben.
Verbesserung der industriellen Kristallisation
Die industrielle Kristallisation ist ein entscheidender Abscheidungs- und Reinigungsschritt in der chemischen Industrie. Dieses White Paper erläutert...
Impfung eines Kristallisationsprozesses
Das Impfen ist ein wichtiger Schritt zur Optimierung von Kristallisationsprozessen, um eine gleichmässige Filtrationsrate, einen kontinuierlichen Ertr...
Scale-up in der Batch-Kristallisation vom Labor in die Produktion
Die Echtzeitüberwachung der Kristallisation bietet Vorteile, die sich in verbesserte Methoden für die Verfahrensentwicklung, Optimierung und das Scale...
„Best Practises“ für die Entwicklung von Kristallisationsprozessen
Dieses Whitepaper beschreibt die Methodik von Chemikern bei der Optimierung kritischer Kristallisationsparameter
Partikelcharakterisierung von kleineren Laborreaktoren bis hin zu Grossreaktoren in der Produktion
Verfahren zur Partikelgrössenanalyse dienen zur Sicherung einer hohen Produktqualität. Offline-Geräte für die Partikelgrössenanalyse mit Instrumenten...

Webinare

Strömungschemische Prozesse
Eric Fang von Snapdragon spricht über die Anwendbarkeit von Strömungschemie in der gesamten Wertschöpfungskette. Eine frühe Einbindung von Strömungsch...
Eliminating Micronization Using Fine Particle Crystallization
Crystal engineering is applied when the crystal size distribution is too large to meet downstream specifications. By designing the crystallization to...
Kalibrierfreie Bewertung und Kontrolle von Übersättigung für die Entwicklung und Optimierung von Kristallisationsprozessen
Die quantitative in-situ ATR-FTIR Spektroskopie für die online Bewertung der Übersättigung bei Kristallisationsprozessen wurde in der einschlägigen Li...
metastable zone width (MSZW) crystallization
The webinar focuses on a semi-quantitative method for the optimization and scale-up of hydrodynamically limited anti-solvent crystallization process....
Improving Crystallization and Precipitation
This webinar introduces case studies and highlights best practices used to overcome crystallization and precipitation challenges. The focus will be on...

Verwandte Produkte

Technologien für Kristallisationskinetik

Wine Analysis Made Easy - Ready-to-use titration wine applications
Metals Titration in the Mining Industry Webinar
Thermal Analysis Applications for the Petrochemical Industry
Thermal Analysis Techniques for the Chemical Industry – Theory and Applications
21 CFR Part 11 Compliant Instruments
Heat capacity determination of metals above 700 °C
Smart BRIX Standard Preparation - For Calibration of Refractometers
Good Titration Practice™ Polyols and Polymers Webinar
Automated Performance Verification – Advances in UV VIS Spectroscopy
Evaluation of Measurement Uncertainty in Titration Webinar
Thermal Analysis Applications for the Characterization of Food
Food and beverages applications collection
Differential Scanning Calorimetry (DSC) Webinar
How to Measure pH in Small Samples
The Characterization of Pharmaceuticals Using Thermal Analysis
Ion Selective Electrode Guide – Theory and Practice