

Zuverlässige Resultate beginnen mit genauem Wägen
Die richtige Probenvorbereitung und ein sorgfältiger Umgang mit den Daten sind von entscheidender Bedeutung. Wenn keine Kompromisse zulässig sind, bieten Excellence-Wäge- und Dosierlösungen jederzeit auf Anhieb genaue Ergebnisse.
Herausragende Wägeleistung und innovative Technologien zur Probenvorbereitung sorgen dafür, dass Ihre Wägearbeiten effizient und fehlerfrei ablaufen und dabei die entsprechenden Vorschriften eingehalten werden.
Installieren Sie die LabX® Software, um eine nahtlose Integration sowie Datenintegrität zu gewährleisten.
Wählen Sie die für Ihre Anforderungen passende Präzisionswaage:
Excellence Level Präzisionswaagen | Advanced Level Präzisionswaagen | Standard Level Präzisionswaagen |
Keine Kompromisse: Excellence Level Präzisionswaagen liefern immer beim ersten Anlauf genaue Resultate und gewährleisten effiziente, fehlerfreie und normkonforme Wäge-Tasks. | Wenn hohe Leistung und Haltbarkeit für Sie an erster Stelle stehen, sind Advanced Level Präzisionswaagen für Sie die richtige Wahl. Mit intuitiver Bedienung und integrierten Anwendungen wird Ihr Wägep... | Steigen Sie mit unseren robusten, benutzerfreundlichen Standard Level Präzisionswaagen in die Welt des professionellen Wägens ein. Die hochwertige Konstruktion und die solide Leistung garantieren kons... |
Keine Kompromisse: Excellence Level Präzisionswaagen liefern immer beim ersten Anlauf genaue Resultate und gewährleisten effiziente, fehlerfreie und normkonforme Wäge-Tasks.
Wenn hohe Leistung und Haltbarkeit für Sie an erster Stelle stehen, sind Advanced Level Präzisionswaagen für Sie die richtige Wahl. Mit intuitiver Bedienung und integrierten Anwendungen wird Ihr Wägep...
Steigen Sie mit unseren robusten, benutzerfreundlichen Standard Level Präzisionswaagen in die Welt des professionellen Wägens ein. Die hochwertige Konstruktion und die solide Leistung garantieren kons...
Haben Sie eine Frage zu Präzisionswaagen? Klicken Sie hier!
In unserem FAQ zu Präzisionswaagen finden Sie Antworten auf die häufigsten Fragen, z. B. Was ist eine Präzisionswaage?, Welchen Einfluss hat die Temperatur auf meine Präzisionswaage? oder Wie sollte ich meine Präzisionswaage kalibrieren?.
Excellence Level Präzisionswaagen | Advanced Level Präzisionswaagen | Standard Level Präzisionswaagen |
Keine Kompromisse: Excellence Level Präzisionswaagen liefern immer beim ersten Anlauf genaue Resultate und gewährleisten effiziente, fehlerfreie und normkonforme Wäge-Tasks. | Wenn hohe Leistung und Haltbarkeit für Sie an erster Stelle stehen, sind Advanced Level Präzisionswaagen für Sie die richtige Wahl. Mit intuitiver Bedienung und integrierten Anwendungen wird Ihr Wägep... | Steigen Sie mit unseren robusten, benutzerfreundlichen Standard Level Präzisionswaagen in die Welt des professionellen Wägens ein. Die hochwertige Konstruktion und die solide Leistung garantieren kons... |
Keine Kompromisse: Excellence Level Präzisionswaagen liefern immer beim ersten Anlauf genaue Resultate und gewährleisten effiziente, fehlerfreie und normkonforme Wäge-Tasks.
Wenn hohe Leistung und Haltbarkeit für Sie an erster Stelle stehen, sind Advanced Level Präzisionswaagen für Sie die richtige Wahl. Mit intuitiver Bedienung und integrierten Anwendungen wird Ihr Wägep...
Steigen Sie mit unseren robusten, benutzerfreundlichen Standard Level Präzisionswaagen in die Welt des professionellen Wägens ein. Die hochwertige Konstruktion und die solide Leistung garantieren kons...
Service

Entdecken Sie unsere Serviceleistungen – massgeschneidert für Ihre Geräte
Wir unterstützen und warten Ihre Messgeräte während deren gesamter Lebensdauer – von der Installation über die vorbeugende Wartung und Kalibrierung bis zur Gerätereparatur.
Publikationen

White Paper: Hervorragende Wägeleistung – auch unter anspruchsvollen Bedingungen
Wägen ist eine der häufigsten Arbeiten im Labor.Alle elektronischen Analysenwaagen messen nicht die Masse, sondern die auf das Wägegut wirkende Kraft.Die Messungenauigkeit dieser Kraft ergibt sich nicht nur aus den technischen Spezifikationen des Messinstruments, sondern auch aus den Auswirkungen von Umweltfaktoren, z. B. Temperaturschwankungen und Zugluft.

Katalog: Zubehör für XPE/XS-Waagen
Jede Wägeanwendung und jeder Arbeitsplatz ist anders. Ganz gleich, ob es Ihnen vorrangig um eine korrekte Probenvorbereitung, fehlerfreie Datenverwaltung oder ergonomischere Arbeitsabläufe geht. Mit Wägezubehör zu XPE- und XS-Waagen können Sie Ihre persönliche Wägelösung ganz auf Ihre Anforderungen zuschneiden. Entdecken Sie unser umfassendes Zubehörsortiment für weitere Anregungen.

Leitfaden: „Wägefibel“
Wägen ist eine der häufigsten Tätigkeiten im Labor. Dabei sind Waagen heute so weit perfektioniert, dass keine speziellen Wägeräume mehr erforderlich sind. Erfahren Sie jetzt mehr zum korrekten Wägen. Der technologische Fortschritt in der Elektrotechnik hat die Bedienung von Waagen erheblich vereinfacht und die Wägezeiten stark reduziert. Dank der digitalen Touchscreen-Anzeige ist die Waagenbedienung intuitiv geworden.

Broschüre: XPR-Wägelösungen – Zuverlässige Resultate über viele Jahre hinweg
Ob Sie mehrere Kilogramm oder nur einige Milligramm wägen möchten ‒ XPR-Lösungen zum Wägen und Dosieren erleichtern tägliche Routineaufgaben. Dank überragender Wägeleistung und innovativer Technologien helfen sie, Fehler zu vermeiden und Vorschriften einzuhalten.

Laborkatalog
Unser Laborkatalog bietet eine komplette Übersicht über alle Laborprodukte und -lösungen von METTLER TOLEDO. Er stellt unser breites Produktportfolio innovativer Produkte, Softwarelösungen sowie unser Serviceangebot vor. Er bietet eine Übersicht darüber, wo Sie wertvolles Know-how für Anwendung und Labor finden können, um auf dem Laufenden zu bleiben.
Häufig gestellte Fragen
Haben Sie eine Frage zu Präzisionswaagen? Die Antworten finden Sie im Folgenden.
In unseren FAQ zu Präzisionswaagen finden Sie Antworten auf die häufigsten Fragen, z. B. Was ist eine Präzisionswaage? | Wo werden Präzisionswaagen eingesetzt? Was sind Anwendungsgebiete von Präzisionswaagen? | Kalibrierung, Justierung und Routineprüfungen einer Präzisionswaage – wer sollte sie durchführen, wann und warum? | Welchen Einfluss hat Luftzug auf meine Präzisionswaage? | Welchen Einfluss hat die Temperatur auf meine Präzisionswaage?

Was ist eine Präzisionswaage?
Präzisionswaagen für das Labor, auch Plattformwaagen genannt, sind ein Waagentyp, der speziell auf extrem genaue Resultate (feiner als Milligramm) ausgelegt ist. Präzisionswaagen dienen zur Messung kleiner Proben und bieten eine genaue, schnelle und einfache Methode zur Bestimmung des Gewichts von Stoffen wie Feinstaub. Elektronische Präzisionswaagen sind mit verschiedenen Höchstlasten bis zu 64 kg erhältlich. Ihre Ablesbarkeit liegt im Bereich zwischen 1 mg (0,001 g) und 1 g, sie wägen also auf null bis drei Nachkommastellen genau. Hochpräzise Laborwaagen wägen sogar auf bis zu vier Nachkommastellen genau, sodass auf dem Display Werte bis 0,0001 g (0,1 mg) angezeigt werden.
Präzisionswaagen liefern in einer grossen Bandbreite an Umgebungsbedingungen stabile Messwerte, wohingegen Analysenwaagen für genaue Messungen immer streng festgelegte Bedingungen benötigen. Da sie weniger durch Temperaturschwankungen und Luftzug beeinflusst werden, können Präzisionswaagen einfacher als Messinstrument eingesetzt werden. Auch wenn ein Windschutz zur genauen Verwendung einer Präzisionswaage nicht unbedingt erforderlich ist, sollte er bei Arbeiten in einem Abzug oder unter normalen Bedingungen mit einer hochauflösenden Präzisionswaage mit einer Ablesbarkeit von 1 mg für eine stabile Leistung verwendet werden.
Die innovative SmartPan™ Waagschale der XPR- und XSR-Präzisionswaagen von METTLER TOLEDO ermöglicht eine herausragende Stabilität und verringert den Einfluss von Luftzügen auf die Wägeresultate erheblich. Die Wiederholbarkeit wird um bis zu 50 % verbessert und selbst bei auf 1 mg genauen Präzisionswaagen können genaue Resultate auch ohne Windschutz erzielt werden. Beim Einsatz in einer Wägekabine liefern die Modelle mit einer Ablesbarkeit von 5 und 10 mg Messwerte in der Hälfte der Zeit, die vergleichbare Standardmodelle benötigen.
White Paper: Hervorragende Wägeleistung – auch unter anspruchsvollen Bedingungen

Wo werden Präzisionswaagen eingesetzt? Was sind Anwendungsgebiete von Präzisionswaagen?
Viele Industriezweige verlassen sich darauf, dass Präzisionswaagen genaue Ergebnisse liefern, am häufigsten ist dies in der Chemie der Fall. Die Anwendungsgebiete von Präzisionswaagen reichen von Forschungs- und Qualitätskontrolllabors der Pharma-, Chemie-, Lebensmittel- und Textilindustrie bis hin zu Bildungseinrichtungen.
In Labors werden Präzisionswaagen u. a. für die folgenden Anwendungen eingesetzt: einfaches Wägen, dynamisches Wägen, Probenvorbereitung, statistische Qualitätskontrolle, Rezeptierung und Intervallwägen. Dank ihrer hohen Genauigkeit und Präzision sind Präzisionswaagen die ideale Wahl für alltägliche Wägeaufgaben im Labor.
Hochpräzise Plattformwaagen mit einer Höchstlast von 10 kg oder mehr und einer grösseren Plattform werden in der Regel in Rezeptieranwendungen für Zuschlagstoffe, Pharmazeutika, Chemikalien und Klebstoffe eingesetzt.

Kalibrierung, Justierung und Routineprüfungen einer Präzisionswaage – wer sollte sie durchführen, wann und warum?
Bei der Kalibrierung einer Präzisionswaage wird das Verhalten des Instruments geprüft. Die Kalibrierung sollte nur von zugelassenen Servicetechnikern durchgeführt werden. Durch eine Justierung wird das Verhalten der Waage geändert. Hierfür ist ein Eingriff erforderlich, der in den meisten Fällen das Messinstrument dauerhaft verändert. Die Begriffe „Justierung“ und „Kalibrierung“ sollten nicht verwechselt werden, es sind keine Synonyme. Nach jeder Justierung einer Waage sollte immer eine Kalibrierung durchgeführt werden. Häufig wird von „Kalibrierung“ gesprochen, obwohl eigentlich „Kalibrierung und Justierung“ gemeint ist.
In vielen Fällen ist es so, dass die Resultate eines Kalibrierverfahrens darauf hinweisen, dass eine Justierung oder anderweitige Reparatur erforderlich ist. Nach dem Abschluss der Justierung oder Reparatur sollte das Kalibrierverfahren wiederholt werden. So wird geprüft, dass die Waage wieder einwandfrei funktioniert. Zwischen den regelmässigen Kalibrierungen durch einen Techniker sollte das Instrument vom Benutzer mit zwei Prüfgewichten routinemässig geprüft werden. Die Benutzerprüfungen dienen zur frühzeitigen Erkennung von potenziellen Störungen und Abweichungen von den Prozessanforderungen.
METTLER TOLEDO hat einen weltweit anwendbaren wissenschaftlichen Standard zur richtigen Auswahl, Kalibrierung und Bedienung von Waagen entwickelt, die GWP® bzw. Good Weighing Practice™.
Weitere Erläuterungen finden Sie auf unserer Seite zu Kalibrierung und Justierung von Wägeausrüstung.
Welchen Einfluss hat Luftzug auf meine Präzisionswaage?
Wie bereits erwähnt messen elektronische Präzisionswaagen nicht direkt eine Masse, sondern die Kraft eines Gewichts. Die Messungenauigkeit dieser Kraft ergibt sich nicht nur aus den technischen Spezifikationen des Messinstruments, sondern auch aus den Auswirkungen von Umgebungsfaktoren, z. B. Temperaturschwankungen und Zugluft. Bei Messungen von 0,001 g oder weniger ist die von Zugluft ausgeübte Kraft leicht erkennbar. Ein Windschutz oder Gehäuse (in der Regel aus Kunststoff oder Glas) umgibt die Waagschale und schirmt sie vor diesen Einflüssen ab.
Dank der neuesten Innovationen von METTLER TOLEDO bei der Konstruktion von Waagschalen für Präzisionswaagen können Fehler aufgrund von Luftzug minimiert werden. Dank der innovativen SmartPan™ Waagschale können Resultate selbst bei rauen Bedingungen doppelt so schnell erzielt werden. Ausserdem zeigen die Ergebnisse in Bezug auf die Wiederholbarkeit (Präzision) eine Verbesserung von hervorragenden 86 % bei einer Waage mit einer Ablesbarkeit von 1 mg unter anspruchsvollen Bedingungen (in einer Wägekabine). Somit wird für jede Anwendung eine hervorragende Wägeleistung erzielt.
White Paper: Einfluss von Luftzug auf Waagen
Welchen Einfluss hat die Temperatur auf meine Präzisionswaage?
Temperaturschwankungen können die Wiederholbarkeit von Wägeresultaten beeinträchtigen. Für eine optimale Stabilität und Leistung sollten Waagen in einem Bereich eingesetzt werden, in dem die Raumtemperatur geregelt werden und die Waage permanent eingeschaltet bleiben kann. Waagen sollten im Idealfall auf einem eigenen Arbeitstisch bei einer geeigneten und geregelten Raumtemperatur eingerichtet werden.
Wenn eine Waage erstmals an die Stromversorgung angeschlossen oder eingeschaltet wird, wird eine Aufwärmzeit von ungefähr einer bis zwei Stunden empfohlen. Während dieser Zeit kann sich die Waage an die Umgebungstemperatur und -bedingungen anpassen. Diese Aufwärmzeit gilt auch, wenn die Waage nach längerer Zeit ausser Betrieb wieder eingeschaltet wird.
Präzisionswaagen von METTLER TOLEDO sind mit einer vollautomatischen motorbetriebenen internen Selbstjustierung (FACT) ausgestattet, die Temperaturschwankungen ausgleicht. Wenn eine voreingestellte Temperaturdifferenz überschritten wird, wird das Justierverfahren automatisch ausgelöst. Auf diese Weise kann die Genauigkeit der Waage auch ohne Eingriffe des Bedieners sichergestellt werden, sodass sie für alle Anwendungen eine bessere Leistung erzielt.