Kalibrierung von Waagen
Mit dem Accuracy Calibration Certificate (ACC)
Wie bei allen Messgeräten spielt Messunsicherheit auch bei Waagen eine grosse Rolle. Zum Erzielen von genauen und konsistenten Wägeresultaten muss die Leistungsfähigkeit einer Waage festgelegt werden. Die Kalibrierung Ihrer Waage bestimmt die Messunsicherheit am tatsächlichen Einsatzort. Dieser Plus-/Minus-Bereich in Ihren Resultaten zeigt Ihnen präzise an, wie genau Ihre Resultate sind.
Mit unserem Accuracy Calibration Certificate (ACC) können Sie überprüfen, ob Sie tatsächlich das bekommen, was Sie sehen.


Vorteile der Kalibrierung von Waagen

Gleichbleibende Qualität
Erzielen Sie durch reproduzierbare Resultate eine gleichbleibend hohe Produktqualität.

Geringere Kosten
Reduzieren Sie Materialverschwendung und die Kosten für Nacharbeiten.

Vollständige Compliance
Mit geeigneten Qualitätsmanagementprozessen sind Sie jederzeit auditsicher.
Das Kernzertifikat: Bestimmen Sie die Genauigkeit Ihrer Waage
Das Accuracy Calibration Certificate (ACC) bestimmt die Leistung (Messunsicherheit) eines Geräts über dessen gesamten Wägebereich hinweg. Mit unserem ACC-Kalibrierservice profitieren Sie von:
- Einer weltweit einheitlichen Methode
- Einem Kalibrierverfahren, das gemäss den weltweit anerkannten EURAMET cg-18 Kalibrierrichtlinien eingerichtet wurde
- Resultaten in einem leicht verständlichen Bericht
- Verschiedenen Anhängen zur Analyse der Kalibrierresultate, die jeweils eine klare Bestanden-/Nicht-Bestanden-Aussage für bestimmte angewendete Toleranzen enthalten
Lokal akkreditierte Kalibrierung
In über 25 Ländern bieten wir lokal akkreditierte Versionen der Kalibrierzertifikate gemäss ISO17025 an. Diese Versionen basieren auf dem ACC und bieten daher die gleichen Vorteile, verfügen jedoch über die Zulassung und das Logo der lokalen Akkreditierungsstelle. So erhalten Sie die Sicherheit des globalen ACC in lokal anerkannter Form.
Zum Beispiel ist in den USA die A2LA-Version, in Deutschland das DAkkS-ACC und in China die CNAS-Version verfügbar.
Alle lokal akkreditierten Zertifikate ansehen
Weitere Informationen erhalten Sie von Ihrem METTLER TOLEDO-Vertreter vor Ort.




Personalisieren Sie Ihr Kalibrierzertifikat
Das Kalibrierzertifikat liefert Ihnen eindeutige Resultate zur Leistung Ihres Geräts. Damit Sie diese Resultate besser beurteilen und feststellen können, ob sie Ihren Anforderungen entsprechen, bieten wir als Anhang zur Kalibrierung verschiedene Toleranzbewertungen an, die die Kalibrierresultate anhand bestimmter angewendeter Toleranzen analysieren.
Laden Sie die Kalibrierbroschüre herunter, um weitere Informationen zu erhalten
Erfahren Sie mehr über Pharmakopöe-Zertifikate (USP & Ph. Eur.)
GWP Certificate-Anhang: Machen Sie die Gebrauchstauglichkeitsprüfung
Das GWP® Certificate als Anhang zum ACC setzt einen neuen Massstab in Bezug auf die Wägegenauigkeit. Wie? Indem:
- Die Leistung Ihrer Waage mit Ihren spezifischen Prozessen verknüpft wird.
- Sie die Sicherheit bekommen, dass Ihr Gerät Ihre individuellen Anforderungen erfüllt.
- As-Found- und As-Left-Testergebnisse enthalten sind.
- Ihr sicherer Wägebereich mit einer visuellen Darstellung angezeigt wird.
Dadurch erhalten Sie die Gewissheit, dass das Gerät für die vorgesehene Verwendung geeignet ist, und noch dazu die richtige Dokumentation, um dies zu beweisen.




Anhänge zum gesetzlichen Messwesen: Prüfung auf maximal zulässige Fehler
Die Anhänge zum gesetzlichen Messwesen machen klare Aussagen dazur, ob die gesetzlichen Vorschriften des Messwesens und die maximal zulässigen Fehler eingehalten werden. Nationales Recht regelt, welche Anwendungen diesen rechtlichen Kontrollen unterliegen; die beiden wichtigsten sind die internationale OIML-Empfehlung R76-1 und das US NIST Handbook 44.
Benutzerspezifischer Anhang: Prüfen Sie Ihre Waage anhand eigener Kundentoleranzen
Der benutzerspezifische Anhang zu Ihrer Waagenkalibrierung enthält Pass-/Fail-Aussagen für Kunden, die ältere Qualitätssicherungsanforderungen mit individuell definierten Toleranzen für Wiederholbarkeit, Eckenlast und Fehler der Anzeige erfüllen müssen.


Erfahren Sie mehr
Was ist Good Weighing Practice™?
GWP® stellt eine konsistente Qualität sicher, senkt Kosten und gewährleistet die vollständige Konformität in jedem Wägeprozess. Mehr Informationen
Ihr individueller Plan für Routineprüfungen
Erhalten Sie Ihren Routineprüfplan mit Prüfhäufigkeit, -methoden, -gewichten und -toleranzen. Mehr Informationen
Höhere Verfügbarkeit und minimiertes Risiko
Vermeiden Sie mit der vorbeugenden Wartung Ausfälle und verlängern Sie die Lebensdauer Ihrer Geräte. Mehr Informationen
FAQ
1. Wie oft muss ich meine Waage kalibrieren?
Die Kalibrierhäufigkeit hängt von der Verwendung des Geräts, den angewendeten Prozesstoleranzen und der Kritikalität der Wägeresultate ab. Unser GWP® Verification-Service gibt Ihnen konkrete Hinweise für einen massgeschneiderten Kalibrierplan, der die Anforderungen Ihres Prozesses und Ihrer Waagen erfüllt.
2. Was ist die Messunsicherheit einer Waage?
Wie bei allen Messgeräten spielt Messunsicherheit auch bei Waagen eine grosse Rolle. Hier kommt die Kalibrierung ins Spiel. Sie bestimmt, wie genau Ihre Wägeresultate wirklich sind, indem die Messunsicherheit bestimmt wird. Dadurch erhalten Sie für jedes Ihrer Wägeresultate einen Plus-/Minusbereich.
Erfahren Sie mehr in unserem Video zur Kalibrierung
Erfahren Sie mehr im White Paper „Kalibrierung von Waagen“
3. Worum handelt es sich beim sicheren Wägebereich? Wie hilft er beim genauen Wägen?


Der sichere Wägebereich beschreibt den Bereich, in dem die Waage die genauesten Resultate liefert. Dieser Bereich liegt zwischen einem wissenschaftlich bestimmten unteren Grenzwert (durch Kalibrierung festgelegte Mindesteinwaage), zu dem eine Sicherheitsmarge hinzugefügt wird (durch den ausgewählten Sicherheitsfaktor festgelegt) und dem oberen Grenzwert (Kapazität) einer Waage.
Die Anforderungen an die Prozessqualität werden erfüllt, wenn die kleinste Nettoeinwaage innerhalb des sicheren Wägebereichs liegt.
Da die meisten Hersteller die unteren Grenzwerte ihrer Geräte nicht angeben, ist es wichtig, dass Sie Ihre Toleranzen bestimmen, um genaue Resultate zu erzielen.
4. Wie kann ich die Genauigkeit zwischen Kalibrierungen sicherstellen?
Im Laufe der Zeit kann die Leistung Ihrer Waage sich aufgrund von Umwelteinflüssen, Verschleiss und nicht offenkundiger Schäden verschlechtern. Routineprüfungen durch den Benutzer geben Ihnen die Möglichkeit zur Überprüfung, ob die Waage bis zur nächsten Kalibrierung Ihren Anforderungen entsprechend genau genug arbeitet.
5. Sind die verschiedenen Kalibrierungen für verschiedene Arten von Waagen verfügbar? Bietet METTLER TOLEDO beispielsweise eine Kalibrierung für Analysenwaagen, für Präzisionswaagen und für Industriewaagen an?
Unser Accuracy Calibration Certificate (ACC) gilt für alle Waagen, egal ob Analysenwaagen, Präzisionswaagen, Produktions- oder LKW-Waagen. So erhalten Sie eine Kalibrierlösung, die für alle Ihre Waagen geeignet ist.