
Visuelle Inspektionssysteme
Automatisierte Qualitätskontrolle von Beschriftung, Etiketten und Verpackung
Die visuellen Inspektionssysteme von METTLER TOLEDO eignen sich für die automatisierte Qualitätskontrolle von Etiketten, Kennzeichnungsdaten und Verpackungen in vielfältigen Branchen, wie z. B. bei der Herstellung von Kosmetika, Säuglingsnahrung, petrochemischen Produkten und Pharmazeutika. Darüber hinaus erkennen visuelle Inspektionssysteme Produktpackungen, die Unregelmäßigkeiten, Verschmutzungen, Funktionsmängel oder Beschriftungsfehler aufweisen, und schleusen diese aus der Produktionslinie aus.
Die Vorteile visueller Inspektion
Die Implementierung eines visuellen Inspektionsprogramms bringt Vorteile für den Produktionsprozess mit sich, wie z. B. verbesserten Schutz der Marke und eine höhere Effizienz. Mehr Informationen
Visuelle Inspektionssysteme zum Lesen von Barcodes
Unsere automatisierten, visuellen Inline-Inspektionssysteme dienen zur Überprüfung von alphanumerischen Codes sowie 1D/2D-Barcodes auf Packungsoberflächen und Etiketten. Mehr Informationen
Visuelle Inspektionssysteme für Etiketten
Wir bieten visuelle Inspektionssysteme für die Kontrolle von Etiketten, Beschriftung und weiteren Kriterien der Kennzeichnungsqualität. So vermeiden Sie fehlerhafte Etikettierung und andere Mängel. Mehr Informationen
Visuelle Inspektionssysteme zur Überprüfung von Verschlüssen und Füllständen
Visuelle Inspektionssysteme überprüfen Füllstände, das Vorhandensein von Verschlüssen, die korrekte Ausrichtung von Etiketten und die Unversehrtheit von Originalitätsverschlüssen. Mehr Informationen
Visuelle Inspektionssysteme zur Prüfung der Siegelnaht
Wir bieten visuelle Inspektionssysteme für die Siegelnahtprüfung von Packungen und Trays. Die Überprüfung des Siegelnahtbereichs auf Verunreinigungen trägt dazu bei, die Integrität von Verschlüssen sicherzustellen. Mehr Informationen
Visuelle Inspektionssysteme für OEMer
Visuelle Inspektionssysteme für OEMer zum Einsatz in der Entwicklung neuer Produktionslinien und -anlagen mit integrierten Funktionen für visuelle Inspektion. Mehr Informationen
FAQs
Visuelle Inspektionssysteme bestehen aus automatisierten Anlagen und Kameras, die Lebensmittel-, Getränke- oder Arzneimittelpackungen auf Mängel und Defekte überprüfen. Diese Systeme nehmen ein Foto einer Verpackung in der Produktionslinie auf und vergleichen dieses Bild anhand spezifischer Kriterien mit einem im System gespeicherten „Idealbild“. Dies eröffnet Herstellern folgende Möglichkeiten:
- Abgleich der Verpackungen in der Produktionslinie mit Idealbildern und Ausschleusung bei Nichtübereinstimmung
- Ermittlung der Produktmaße und Ausschleusung bei Abweichungen von den Toleranzwerten
- Lesen und Prüfung aufgedruckter Daten auf Richtigkeit und Einhaltung der geforderten Druckqualität
- Zählen von Produkten in einer Verpackung und Ausschleusung bei Über- bzw. Unterfüllung
Für die Spezifikation eines visuellen Inspektionssystems stehen verschiedene Komponenten zur Auswahl. Diese Komponenten bilden die wesentlichen Bausteine eines Systems und sind für die Effektivität der fertigen Inspektionslösung von zentraler Bedeutung. Nachstehend sind typische Komponenten eines visuellen Inspektionssystems für Industrieanwendungen aufgeführt:
- Kameras – PC-basierte oder Smart-Kameras
- Lichter – zur Beleuchtung der Produktpackung, damit ein optimales Bild erzielt wird
- Gestelle und Halterungen – zur Fixierung der Lichter und Kameras für eine präzise Bilderfassung
- Benutzeroberfläche (HMI) – Touchscreen und Computergehäuse mit Software-Tools, mit denen der Bediener die Inspektionseinstellungen für die einzelnen Produkte optimieren kann
- Gehäuse (je nach Modell) – zur Abschirmung vor störender externer Beleuchtung oder in Einsatzumgebungen mit intensiver Nassreinigung
- Zusätzliche Ausrüstung (Transportband, Sidegrips und Tracking-Module) – die Integration erfolgt je nach Konfiguration der Produktionslinie
Die Inspektion der Produktverpackung ist unverzichtbar, um zu gewährleisten, dass die Produkte sicher verpackt sind und keinerlei Gefahren für den Endverbraucher bergen. Mit einem visuellen Inspektionssystem können Sie rund um die Uhr im Dauerbetrieb jedes inspizierte Produkt nach- und rückverfolgen. Visuelle Inspektionssysteme unterstützen Sie bei der Erreichung folgender Ziele:
- Minimierung von Qualitätsmängeln
- Schutz von Kunden und Verbrauchern
- Schutz Ihres Markenrufs und Ihrer Unternehmensreputation
- Eine angemessene Rendite (ROI)
- Einhaltung von branchenspezifischen Best Practices und Standards des Handels
- Minimierung des Risikos und der Auswirkungen von Produktrückrufen und -rücksendungen
Die Investition in eine visuelle Inspektionslösung macht sich im Laufe der Zeit bezahlt, denn das System erkennt gezielt falsch gekennzeichnete Produkte und beugt Fehletikettierungen vor. Somit ersparen Sie sich nicht nur teure Nacharbeiten, sondern auch die mit Rückrufaktionen und Strafzahlungen verbundenen Kosten. Ermitteln Sie jetzt mit unserem ROI-Rechner Ihr Einsparpotenzial auf Basis konkreter Daten aus Ihrer Produktion.