METTLER TOLEDO steht für Qualität sowie Innovation und bietet hochpräzise digitale Dichtemessgeräte für den Tischbetrieb und in tragbarer Ausführung für eine Vielzahl von Anwendungen. Unsere Instrumente sind robust sowie zuverlässig und wurden für den Einsatz im Labor, in der Nähe der Produktionslinie oder im Lager und Wareneingang entwickelt. Die gemessene Dichte oder das spezifische Gewicht kann in andere Einheiten für spezifische Anwendungen umgerechnet werden, wie z. B. API, Alkohol%, Brix und vieles mehr.
Digitale Dichtemessgeräte

Genaue und schnelle Dichtemessungen
![]() | ![]() | ![]() |
Excellence-Dichtemessgeräte | Standard-EasyPlus-Dichtemessgeräte | Tragbare Dichtemessgeräte |
Excellence-Dichtemessgeräte wurden für eine breite Auswahl von Anwendungen entwickelt, ermöglichen die Automatisierung von Arbeitsabläufen und lassen sich in Multiparametersysteme integrieren. | Dank der erstaunlich einfachen Benutzeroberfläche der EasyPlus-Dichtemessgeräte kann jeder Bediener genaue Ergebnisse erzielen, ob im Labor oder in der Nähe der Produktionslinie. | Die tragbaren Dichtemessgeräte sind für den Einsatz im Labor und unterwegs ausgelegt und zeichnen sich durch ihr geringes Gewicht, ihr ergonomisches Design und ihre Bedienerfreundlichkeit aus. |
![]() | ||
Automatisierte Dichtemessungen | Multiparametersysteme | Software für die Dichtemessung |
Sparen Sie Zeit, reduzieren Sie Kosten und verbessern Sie die Betriebssicherheit mit nahtlosen Automatisierungslösungen. Von einfachen Probennahmepumpen bis hin zu beheizten Probenwechslern. | Mit Multiparametersystemen können Sie Dichte, Brechungsindex, pH-Wert, Titration und noch mehr kombinieren und messen. Erhöhen Sie die Datenqualität und sparen Sie Zeit, indem Sie alle Parameter auf e... | Leistungsstarke Softwarelösungen zur Dichtemessung. Der papierlose Betrieb gewährleistet die Datenintegrität, eine sichere Speicherung und fehlerfreie Übertragungen. Daten werden ganz einfach überprüf... |
![]() | ||
Zubehör und Verbrauchsmaterialien für Dichtemessgeräte | ||
Nutzen Sie Ihr Dichtemessgerät optimal und ergänzen Sie es mit Zubehör und Verbrauchs-materialen. Von Scannern und Sensoren bis hin zu einer Vielzahl von zertifizierten Flüssigkeitsstandards und mehr. | ||
Excellence-Dichtemessgeräte wurden für eine breite Auswahl von Anwendungen entwickelt, ermöglichen die Automatisierung von Arbeitsabläufen und lassen sich in Multiparametersysteme integrieren.
Dank der erstaunlich einfachen Benutzeroberfläche der EasyPlus-Dichtemessgeräte kann jeder Bediener genaue Ergebnisse erzielen, ob im Labor oder in der Nähe der Produktionslinie.
Die tragbaren Dichtemessgeräte sind für den Einsatz im Labor und unterwegs ausgelegt und zeichnen sich durch ihr geringes Gewicht, ihr ergonomisches Design und ihre Bedienerfreundlichkeit aus.
Sparen Sie Zeit, reduzieren Sie Kosten und verbessern Sie die Betriebssicherheit mit nahtlosen Automatisierungslösungen. Von einfachen Probennahmepumpen bis hin zu beheizten Probenwechslern.
Mit Multiparametersystemen können Sie Dichte, Brechungsindex, pH-Wert, Titration und noch mehr kombinieren und messen. Erhöhen Sie die Datenqualität und sparen Sie Zeit, indem Sie alle Parameter auf e...
Leistungsstarke Softwarelösungen zur Dichtemessung. Der papierlose Betrieb gewährleistet die Datenintegrität, eine sichere Speicherung und fehlerfreie Übertragungen. Daten werden ganz einfach überprüf...
Nutzen Sie Ihr Dichtemessgerät optimal und ergänzen Sie es mit Zubehör und Verbrauchs-materialen. Von Scannern und Sensoren bis hin zu einer Vielzahl von zertifizierten Flüssigkeitsstandards und mehr.

Excellence-Dichtemessgeräte
Genau, intuitiv und modular
Die Excellence-Dichtemessgeräte messen flüssige Proben mit einer Genauigkeit von bis zu 6 Dezimalstellen. Durch die intuitive One Click™ Benutzeroberfläche werden der Schulungsaufwand und der Bedienereinfluss minimiert. Analysen lassen sich einfach durch Drücken des entsprechenden Produkt-Shortcuts starten. Das Instrument kann für jeden spezifischen Bedarf erweitert werden. Sie können es beispielsweise mit Lösungen zur Automatisierung von Arbeitsabläufen, Probenwechslern oder anderen Instrumenten für Multiparametermessungen verbinden.

Standard-Dichtemessgeräte
Einfach, robust und zuverlässig
Die EasyPlus-Dichtemessgeräte bieten grundlegende Lösungen für Messungen im Labor oder in der Produktion mit einer Genauigkeit von bis zu 4 Nachkommastellen. Schnelle Messungen mit automatischer Temperaturregelung, geringen Probenvolumina und minimaler Bedienerabhängigkeit machen Standard-Dichtemessgeräte von METTLER TOLEDO zu einer leistungsstarken Lösung für die Bewältigung Ihrer täglichen Routineaufgaben.

Tragbare Dichtemessgeräte
Leicht, intuitiv und zuverlässig
Die Density2Go-Reihe eignet sich ideal für alle Anwendungen: von der Qualitätskontrolle eingehender Güter bis zur Qualitätssicherung von Zwischenprodukten in der Produktionslinie. Das Gerät ist leicht und ergonomisch, liegt gut in der Hand und sorgt dank der automatischen Probennahmepumpe für ein ermüdungsfreies Messerlebnis. Benutzer können durch mehrstufige Verfahren geführt werden und erhalten farbkodierte Pass/Fail-Informationen.
Automatische Dichtemesssysteme
Mit Excellence-Dichtmessgeräten lassen sich bei der automatischen Dichtemessung zuverlässigere Ergebnisse erzielen. Das sorgt für mehr Sicherheit, weniger Fehler sowie weniger Bedienerinteraktion mit dem Instrument. Dadurch lassen sich Zeit sparen, Kosten reduzieren und die Betriebssicherheit verbessern.
Multiparametersysteme

Dichte und Brechungsindex werden häufig mit derselben Probe bestimmt. Mit unserem platzsparenden System können Sie ein Excellence-Dichtemessgerät mit einer Excellence-Brechungsindexzelle kombinieren, um beide Parameter in einem Schritt zu messen. Weitere Instrumente können zur gleichzeitigen Messung von beispielsweise Dichte, Brechungsindex, pH-Wert und Farbe angeschlossen werden.
Softwarelösungen

METTLER TOLEDO bietet leistungsstarke Softwarelösungen zur Dichtemessung. Der papierlose Betrieb gewährleistet die Datenintegrität, eine sichere Speicherung und die fehlerfreie Erfassung der Ergebnisse. Die gewonnenen Daten können einfach überprüft und analysiert werden, und Reports sind mit einem Klick erstellt.

Zubehör und Verbrauchsartikel
Statten Sie Ihr Dichtemessgerät mit speziellem Zubehör aus, um Ihren Arbeitsablauf zu optimieren oder das Instrument an bestimmte Anwendungen anzupassen. So ziehen Sie aus Ihrer Investition den grössten Nutzen.
Überprüfen Sie Ihr Instrument mit zertifizierten Standards, um die Messgenauigkeit zu gewährleisten.
Service

Entdecken Sie unsere Serviceleistungen – massgeschneidert für Ihre Geräte
Wir unterstützen und warten Ihre Messgeräte während deren gesamter Lebensdauer – von der Installation über die vorbeugende Wartung und Kalibrierung bis zur Gerätereparatur.
Schulung & Weiterbildung

Publikationen
Anwendungen
Sie haben die Auswahl zwischen direkt einsatzbereiten Anwendungen
Anwendungssuche
Verwendung der Suche
Um die von Ihnen benötigte Anwendung zu finden, verwenden Sie die Filter nach Branche bzw. Probe oder verwenden Sie die Volltextsuche. Jede Kombination aus Filter und Volltextsuche ist möglich. Beachten Sie, dass die Volltextsuche nur Treffer ergibt, welche die exakte Wortfolge Ihrer Anfrage enthalten. Die Resultate werden gemäss den AnaChem-Technologien von METTLER TOLEDO Produkten angezeigt.
Sie brauchen Unterstützung?
Wenn Sie zusätzliche Hilfe benötigen, klicken Sie hier.

Finden Sie Ihre Anwendung
Die Applikationschemiker der Markt-Supportgruppe „Analytische Chemie“ von METTLER TOLEDO haben mehr als 1000 gebrauchsfertig Applikationen für die verschiedenen Instrumente von METTLER TOLEDO entwickelt. Diese bewährten und geprüften Anwendungen helfen Ihnen, schnell genaue Ergebnisse zu erzielen. Mithilfe der Online-Suchmaschine können Sie die Datenbank durchsuchen und die Anwendung finden, die Ihren Anforderungen am besten gerecht wird.
FAQ
Was ist ein digitales Dichtemessgerät und wie funktioniert es?
Wählen Sie Ihre Frage aus
- Was ist ein digitales Dichtemessgerät?
- Wie funktioniert ein digitales Dichtemessgerät?
- Welche Instrumente werden zur Messung der Dichte von Flüssigkeiten?
- Was ist die Dichte von Luft?
- Was ist die Dichte von Wasser?
- Wie viel Probenvolumen benötigt man für ein digitales Dichtemessgerät?
- Wie viel Zeit benötigt man zur Messung einer Probe mit einem digitalen Dichtemessgerät?
- Wie justiert man ein digitales Dichtemessgerät ein?
- Welche Proben können mit digitalen Dichtemessgeräten gemessen werden?
- Was ist der Einfluss von Viskosität auf die digitale Dichtemessung?
Was ist ein digitales Dichtemessgerät?
Ein digitales Dichtemessgerät nutzt die Biegeschwinger-Methode, um die Dichte oder verwandte Werte einer flüssigen Probe zu messen. Diese Messung erfolgt digital, wodurch Bedienereingriffe erheblich reduziert werden. Bei geringem Probenvolumen (ca. 3 mL) und kurzer Messzeit (weniger als eine Minute) kann eine Genauigkeit von bis zu 0,000005 g/cm3 erreicht werden.
Wie funktioniert ein digitales Dichtemessgerät?
Digitale Dichtemessgeräte nutzen ein U-förmiges Hohlglasrohr, das in Schwingung versetzt wird. Die Schwingungsfrequenz des mit der Probe gefüllten Rohrs wird gemessen. Diese Frequenz ändert sich, wenn das Rohr mit der Probe gefüllt wird: Je grösser die Masse der Probe, desto niedriger die Frequenz. Die Frequenz wird gemessen und in die Dichte umgerechnet. In der Tischausführung verfügen digitale Dichtemessgeräte darüber hinaus über ein eingebautes Peltier-Thermostat zur Regelung der Probentemperatur.
Welche Instrumente werden zur Messung der Dichte von Flüssigkeiten verwendet?
Die Dichte einer Lösung kann manuell oder digital gemessen werden. Detaillierte Informationen zur Dichtemessung mit Pyknometern, Hydrometern und digitalen Dichtemessgeräten finden Sie in unserem Leitfaden 3 Möglichkeiten der Dichtemessung.
Manuelle Methoden wie Pyknometer und Hydrometer werden häufig zur Bestimmung der Dichte und verwandter Werte eingesetzt, z. B. spezifisches Gewicht, Alkoholgehalt, Brix, API-Grad, Baumé, Plato etc. Obwohl diese Methoden einfach und kostengünstig sind, ist bei jedem Schritt der manuellen Verfahren grosses Fachwissen erforderlich. Dadurch werden häufig die Genauigkeit sowie die Zuverlässigkeit der Resultate beeinträchtigt.
Ein Pyknometer ist ein Glasgefäss mit einem definierten Volumen. Das Gefäss wird ohne Probe (M1) gewogen, dann mit der Probe gefüllt und erneut gewogen (M2). Die Differenz zwischen M1 und M2 dividiert durch das Volumen des Gefässes ergibt die Dichte einer Probe.
Ein Hydrometer ist ein Glaskörper, der in die Probe getaucht wird. Nach einer kurzen Äquilibrierungszeit schwimmt der Körper in einer bestimmten Tiefe. Je höher die Dichte der Probe, desto niedriger ist die Eintauchtiefe des Hydrometers. Das Äquilibrierungslevel zeigt die Dichte an.
Ein Dichte-Kit wird zusammen mit einer Waage verwendet. Ein Glaskörper mit einem definierten Volumen wird in Luft gewogen (M1), in die Probe eingetaucht und in der Probe erneut gewogen (M2). Die Differenz zwischen M1 und M2 (Auftrieb) dividiert durch das Volumen des Glaskörpers entspricht der Dichte der Probe. Es kann auch ein Spezialhalter verwendet werden, um die Dichte von Feststoffen mithilfe einer Referenzflüssigkeit (Wasser, Ethanol oder benutzerdefinierte Flüssigkeit) zu messen.
Dichtemessgeräte sind als Ausführung für den Tischbetrieb und als tragbare Variante erhältlich. Sie nutzen die Biegeschwinger-Methode, um die Dichte einer Probe in kurzer Zeit sehr genau zu messen. Ein Hohlglasrohr schwingt mit einer bestimmten Frequenz. Diese Frequenz ändert sich, wenn das Rohr mit der Probe gefüllt wird: Je grösser die Masse der Probe, desto niedriger die Frequenz. Die Frequenz wird gemessen und in die Dichte umgerechnet. In der Tischausführung verfügen digitale Dichtemessgeräte darüber hinaus über ein eingebautes Peltier-Thermostat zur Regelung der Probentemperatur.
Weitere Informationen zu digitalen Dichtemessgeräten und deren Vergleich mit manuellen Methoden finden Sie in unseren Vergleich verschiedener Messtechniken
Was ist die Dichte von Luft?
Die Dichte der Luft beträgt 0,00120 g/cm3 bei 20 °C und einem Umgebungsdruck von 101,325 kPa (d. h. auf Meereshöhe). Dieser Umgebungsdruck ändert sich mit den Wetterbedingungen (niedrigerer Druck bei Regen oder Schnee) und mit der Höhe (niedrigerer Druck in grösserer Höhe als auf Meereshöhe). Bei einer Höhe von z. B. 440 m über dem Meeresspiegel beträgt der Luftdruck (jährlicher Durchschnitt) nur 96,12 kPa und die mittlere Luftdichte beträgt 0,00114 g/cm3 bei 20 °C.
Was ist die Dichte von Wasser?
Die Dichte von Wasser beträgt 0,99820 g/cm3 bei 20°. Die Dichte des Wassers ändert sich mit der Temperatur, sie steigt von 0 °C auf 4 °C (wo sie ca. 1 beträgt) und sinkt dann ab 4 °C aufwärts.
![]() |
Wie viel Probenvolumen benötigt man für ein digitales Dichtemessgerät?
Das typische Volumen eines U-förmigen Hohlglasrohres, das als Messzelle in einem digitalen Dichtemessgerät verwendet wird, liegt bei ca. 1 mL. Für eine problemlose Befüllung wird ein grösseres Volumen empfohlen. In der Regel werden 3 bis 5 mL mit einer Spritze verwendet, um einen Teil des Ablaufschlauchs ebenfalls mit der Probe zu füllen.
Wie viel Zeit benötigt man zur Messung einer Probe mit einem digitalen Dichtemessgerät?
Dies ist insbesondere abhängig von dem Temperaturunterschied zwischen der Probe und der Messzelle sowie vom Probentyp. Darüber hinaus spielt die erforderliche Genauigkeit der Messung eine Rolle. Diese Messzeit kann von einigen Sekunden mit einem digitalen tragbaren Dichtemessgerät ohne Temperaturregelung bis zu etwa 2 bis 5 Minuten mit einem Instrument für den Tischbetrieb mit aktiver Temperaturregelung reichen.
Wie justiert man ein digitales Dichtemessgerät?
Dichtemessgeräte werden normalerweise mit Luft und Wasser bei einer bestimmten Messtemperatur justiert. Diese Temperatur wird mit einem Peltier-Element geregelt, das die Messzelle auf eine bestimmte Temperatur (z. B. 20 °C) abkühlen oder aufheizen kann. Zunächst wird die Frequenz der mit Luft gefüllten Messzelle gemessen. Diese erste Frequenz wird dem Dichtewert von Luft zugeordnet. Danach wird die Messzelle mit Wasser gefüllt und die Frequenz der mit Wasser gefüllten Messzelle wird gemessen. Diese zweite Frequenz wird dem Dichtewert von Wasser zugeordnet. Diese Zweipunktjustierung kann auch mit Luft und einem Standard oder mit zwei Standards für unterschiedliche Dichtebereiche vorgenommen werden.
Welche Proben können mit digitalen Dichtemessgeräten gemessen werden?
Diese Dichtemessgeräte wurden ursprünglich für die Messung homogener Flüssigkeiten entwickelt, in der Realität werden aber auch viele andere Proben mit gutem Erfolg gemessen. Wenn die Probenviskosität durch Erhitzen auf Pumptemperatur auf unter 36 000 mPa*s gesenkt werden kann (z. B. Paraffin), können diese Proben sogar vollautomatisch mit einer beheizten Automatisierungseinheit wie dem SC1H oder dem SC30H gemessen werden. Proben mit höherer Viskosität können manuell gemessen werden, wenn sie in eine Spritze gefüllt werden können, ohne Lufteinschlüsse zu hinterlassen und falls der Bediener diese Proben dann mit kontrollierter Geschwindigkeit durch ein schmales, ca. 15 cm langes Rohr herausdrücken kann. Proben, die das U-Rohr der Messzelle angreifen (z. B. Flusssäure, Flüssigkeiten oder Pasten zum Ätzen von Glas), sollten nicht mit diesen Dichtemessgeräten gemessen werden.
Was ist der Einfluss von Viskosität auf die digitale Dichtemessung?
Die Viskosität der Proben hat Einfluss auf die Dichte, die mit einem digitalen Dichtemessgerät gemessen wird. Die höhere Scherkraft, die zwischen der Flüssigkeit und der Rohrwand auftritt, führt zu einer Verringerung der Schwingungsfrequenz und damit zu einem höheren Dichtewert. Moderne digitale Dichtemessgeräte verfügen daher über eine eingebaute Viskositätskorrektur. Damit wird dieser Effekt kompensiert und es werden korrekte Ergebnisse angezeigt.