Dichtebestimmung von Flüssigkeiten | Mehr erfahren

Dichtebestimmung

Alles Wissenswerte über die Dichte von Flüssigkeiten

Dichtebestimmung mit einem Dichtemessgerät

What is Density? - How to measure Density? – What are the main applications of Density?

In this video, you will become an expert on how to measure density of liquids and the best methods to measure it.
Difference in Density - Mobile

Hydrometer

Messprinzip

  • Ein Glaskörper wird in die Probe eingetaucht
  • Durch den Auftrieb und die Masse des Hydrometers schwimmt der Glaskörper auf einem bestimmten Niveau, das von der Probendichte abhängig ist
  • Das Äquilibrierungslevel zeigt die Dichte auf der kalibrierten Skala an

 

Vorteile

  • Einfach, kostengünstig
  • Für eine schnelle Überprüfung eines ungefähren Dichtewertes

Nachteile

  • Benutzerabhängige Ergebnisse
  • Anpassung der Temperatur dauert lange
  • Kleiner Messbereich (in der Regel sind für einen grossen Messbereich 20 verschiedene Hydrometer erforderlich)
  • Grosses Probenvolumen erforderlich (140 bis 600 ml)
  • Schwierig zu reinigen
  • Nicht für GLP geeignet
  • Zerbrechlich
  • Die Probe muss aus dem Probenbehälter entnommen und in das Hydrometer gegossen werden

Pyknometer

Pyknometer
Pyknometer

Messprinzip

  • Glasgefäss mit festem Volumen
  • Gewogen ohne Probe (M1), dann mit Probe (M2)
  • Die Dichte wird mit der folgenden Formel berechnet:
    Dichte = (M2 − M1)/Kolbenvolumen

Vorteile

  • Kostengünstig
  • Direkter Bezug zur Definition der Dichte (Masse geteilt durch Volumen): ideal für Hochschule/Ausbildung

Nachteile

  • Benutzerabhängige Ergebnisse
  • Pyknometer sind für eine bestimmte Temperatur kalibriert (z. B. 20 °C), sodass Messungen nur bei dieser Temperatur gültig sind! Die Probe muss auf die Kalibriertemperatur gebracht werden.
  • Die Dichte muss berechnet werden
  • In der Regel ist ein Probenvolumen von 25 ml erforderlich
  • Hohes Ausbildungsniveau erforderlich, um genaue, zuverlässige Messungen zu gewährleisten
  • Die Probe muss aus dem Probenbehälter entnommen und in das Pyknometer gegossen werden

Digitale Dichtemessgeräte

Digitale Dichtemessgeräte
Digitale Dichtemessgeräte

Messprinzip

  • Biegeschwinger
  • Ein Hohlglasrohr schwingt mit einer bestimmten Frequenz. Diese Frequenz ändert sich, wenn das Rohr mit der Probe gefüllt wird: Je grösser die Masse der Probe, desto niedriger die Frequenz. Aus der Frequenz wird dann die Dichte berechnet. Bei Tischmessgeräten wird die Temperatur durch ein integriertes Peltier-Thermostat präzise geregelt (kein Wasserbad erforderlich)

Vorteile

  • Einfache Bedienung
  • Kleine Probenvolumina
  • Durch die automatische Messung sind die Resultate bedienerunabhängig
  • Integrierter Temperaturausgleich
  • Es können bis zu 1100 Ergebnisse gespeichert werden, für das Datenmanagement besteht ausserdem die Möglichkeit einer Anbindung an eine PC-Software
  • Die Probe kann direkt aus dem Probenbehälter gemessen werden

Nachteile

  • Teurer als Hydrometer oder Pyknometer

Manual to Digital Density Measurement

Manual to Digital Density Measurement

Molekül bei einer bestimmten Temperatur
(geringe Bewegung)

Gleiches Molekül bei steigender Temperatur
(weitere Entfernung)

Glaspyknometer
Dichtebestimmung
Masse im Vakuum=Tatsächliche Dichte
Masse im Vakuum = Tatsächliche Dichte

Zur Veranschaulichung des Unterschieds zwischen der tatsächlichen Dichte und der Schüttdichte haben wir ein Pyknometer auf eine Waage gestellt. Wenn es mit einer Flüssigkeit befüllt wird, wiegt es aufgrund des Auftriebs in der Luft weniger als in einem Vakuum.

Viele offizielle Tabellen mit Dichtewerten basieren noch immer auf der Schüttdichte. Digitale Dichtemessgeräte liefern Resultate in verschiedenen Einheiten und Konzentrationen, sehen Sie sich ihre Spezifikationen an.

Masse in Luft=Schüttdichte
Masse in Luft = Schüttdichte
Dichtemessung - Probenvorbereitung
Dichteprüfung mit SimpleCheck™


 

Was ist der Unterschied zwischen Dichte und Masse?

Die Masse ist ein Mass dafür, wie viel Materie sich in einem Körper oder einer Flüssigkeit befindet, wohingegen die Dichte ausdrückt, wie viel Masse ein bestimmtes Volumen enthält.

Zum Beispiel haben 10 kg Stahl und 10 kg Federn dieselbe Masse, aber verschiedene Volumina, sodass sie folglich verschiedene Dichten aufweisen.


 

Warum kann die Dichte zur Identifizierung einer Probe verwendet werden?

Mit der Dichte kann eine reine Probe mühelos identifiziert werden, da jedes Element eine einzigartige Dichte aufweist. Nach einer Messung kann die Dichte der jeweiligen Probe nachgeschlagen werden, um nachzusehen, um was für eine Probe es sich handelt.


 

Wie wird die Dichte von Lösungen gemessen?

Schauen wir uns beispielhaft eine Lösung von Ethanol in Wasser an.

Wie bereits erläutert, hat Reinstwasser bei 20 °C eine Dichte von d = 0,9982 g/cm3 und reines Ethanol bei 20 °C eine Dichte von d = 0,7892 g/cm3. Der Dichtewert einer Lösung aus Ethanol und Wasser hängt von der Konzentration der Lösung ab.

 


 

Verhält sich die Dichte direkt proportional zum Druck?

Die Dichte verhält sich direkt proportional zum örtlichen Luftdruck, jedoch indirekt proportional zur Temperatur. Bei konstanter Temperatur steigt die Dichte mit steigendem Druck. Erfahren Sie hier mehr über den Zusammenhang zwischen der Dichte von Flüssigkeiten und dem Druck.

 


 

Gibt es typische Anwendungsbereiche für Dichtebestimmungen?

Wort Measurement in Beer Application

 

Anwendungen der Dichtebestimmung umfassen die Bestimmung der Alkoholkonzentration in Spirituosen, die Steuerung des Fermentationsprozesses bei der Produktion von Wein sowie Bier und die Brix-Messung (Zuckergehalt) von Zwischen- und Endprodukten in der Lebensmittel- und Getränkeproduktion. Die Dichte und andere Konzentrationen wie die API-Dichte von schweren Ölen, Paraffin und Schmiermitteln im Bereich Petrochemie. Dichte (spezifische Dichte) in Batteriesäure in der Automobilindustrie, sowie sonstige Lösemittel, Säuren und Basen in der chemischen Industrie. Abschliessend gibt es auch in der Pharmaindustrie viele Anwendungsbereiche, z. B. die Messung der spezifischen Dichte in Kosmetika, Pflegeprodukten etc. Klicken Sie auf die obenstehenden Links, um detailliertere Informationen zu den Anwendungen zu lesen oder nutzen Sie unsere Fachbibliothek, um den für Ihre Probe passenden Applikationsbericht zu finden.

 

 

 

 

Produkte