
Feuchtebestimmer
Mit Halogen-Heiztechnologie für schnelle, präzise und verlässliche Resultate
Ein Feuchtebestimmer misst den Feuchtegehalt mittels der Trocknungsverlustmethode und besteht aus einer Wäge- und einer Heizeinheit. Er entspricht den Anforderungen der Qualitätskontrolle und Produktion in der Lebensmittel-, Pharma- und chemischen Industrie sowie weiteren Industrien. Profitieren Sie von Folgendem: Genaue Ergebnisse durch präzises Wägen und eine präzise Temperaturkontrolle; Intuitive Bedienung mit schrittweiser Benutzerführung; Robuste Konstruktion für eine lange Lebensdauer des Instruments, unterstützt durch unser globales Servicenetz.
Vorteile der Feuchtebestimmer von METTLER TOLEDO

Hohe Rentabilität
Schnelle und zuverlässige Feuchteresultate helfen Ihnen, die Produktivität zu steigern, Prozesse zu optimieren und Geld zu sparen.

Genaue Resultate für alle Probentypen
Erhalten Sie dank schneller Halogenerhitzung und ausgezeichneter Wägeleistungen höchst zuverlässige und wiederholbare Feuchteresultate.
Leistungsstarke Feuchtebestimmer
Die Feuchtebestimmer HX204 und HS153 liefern für jeden Probentyp hochgenaue und wiederholbare Resultate und erfüllen alle Konformitätsanforderungen.
Robuster Allzweck-Feuchtebestimmer
Eine Bedienung per Touchscreen und Benutzerführung macht es einfach, den Feuchtegehalt in einer Vielzahl von Proben zu bestimmen. Durch sein kompaktes und robustes Design ist der HC103 sowohl für Anwendungen im Labor als auch in der Produktion eine ideale Wahl.

Intuitive und benutzerfreundliche Bedienung
Benutzer können ihre Trocknungsmethoden direkt über eine Verknüpfung auf dem Startbildschirm starten. Die Benutzerführung auf dem Bildschirm vereinfacht die Bedienung und minimiert Fehler auch für ungeschulte Bediener.

Geeignet für Labor und Produktion
Das stabile Gehäuse und die robusten Komponenten stellen auch unter rauen Bedingungen eine lange Lebensdauer des Instruments sicher.

Vielseitige Datenverwaltung
Die Datenübertragung ist über USB, Ethernet, WLAN und RS232 möglich. Mit der PC-Software EasyDirect Moisture können Sie alle Daten in einer SQL-Datenbank speichern und die Ergebnisse visualisieren. Sie können die Ergebnisse auch einfach auf einem Netzwerk- oder Streifendrucker ausdrucken.

Schnelle und einfache Reinigung
Dank der flachen Edelstahloberflächen können Sie das Instrument schnell und einfach reinigen.
Schnelle Geräteleistungsprüfung
Sorgen Sie mit SmartCal™ für die Einhaltung von Vorschriften und eine kontinuierliche Geräteleistung. In nur 10 Minuten wird die Gesamtleistung Ihres Feuchtebestimmers ohne grossen Aufwand überprüft.
Entdecken Sie unser Serviceangebot – massgeschneidert für Ihre Geräte
Wir bieten Support- und Wartungsleistungen für Ihre Messgeräte während ihrer gesamten Lebensdauer – von der Installation über die vorbeugende Wartung und Kalibrierung bis zur Gerätereparatur.
Support & Reparaturen

Kalibrierung & Qualität

FAQs
- Was ist ein Feuchtebestimmer?
- Wie funktioniert ein Feuchtebestimmer?
- Welcher Feuchtebestimmer eignet sich am besten für meine Anwendung?
- Was versteht man unter dem Heizsystem eines Feuchtebestimmers?
- Worin bestehen die Vorteile der Halogen-Heiztechnik?
- Welcher Feuchtebestimmer eignet sich am besten für das Labor und die Mitarbeiter in der Produktion?
- Welcher Feuchtebestimmer wird für eine optimale Wiederholbarkeit empfohlen?
- Inwiefern unterstützt mich der Feuchtebestimmer bei der Einhaltung von Vorschriften wie USP, FDA, ASTM oder 21 CFR Part 11?
- Kann ich den Prozess der Feuchtebestimmung automatisieren oder meinen Feuchtebestimmer aus der Ferne steuern?
- Ich möchte meinen alten Feuchtebestimmer ersetzen – welches Modell soll ich wählen?
Was ist ein Feuchtebestimmer?
Ein Feuchtebestimmer misst den Feuchtegehalt einer Probe mittels der Trocknungsverlustmethode und besteht aus einer Wäge- und einer Heizeinheit (Infrarot). Feuchtebestimmer werden auch häufig als Feuchtewaage oder Feuchtemessgerät bezeichnet.
Erfahren Sie mehr in unserem Video.
Wie funktioniert ein Feuchtebestimmer?
Ein Feuchtebestimmer basiert auf dem thermogravimetrischen Prinzip, das häufig auch als Prinzip des „Trocknungsverlusts“ bezeichnet wird. Der Feuchtebestimmer besteht aus zwei Komponenten: einer Heizeinheit und einer Wägeeinheit. Zur Messung des Feuchtegehalts wird das Startgewicht der Probe aufgezeichnet. Anschliessend erwärmt und trocknet die Halogenlampe oder ein anderer Infrarotstrahler die Probe, während die integrierte Waage kontinuierlich das Probengewicht erfasst. Wenn die Probe kein Gewicht mehr verliert, schaltet sich das Gerät aus und der Feuchtegehalt wird berechnet. Die letztendliche Gewichtsdifferenz wird für die Berechnung des Feuchtegehalts verwendet.
Unsere Feuchtebestimmer erfüllen die Feuchtebestimmungsanforderungen für die Qualitätskontrolle, Produktion und prozessintegrierte Qualitätskontrolle. Dabei bieten sie:
• Genaue und zuverlässige Resultate durch die präzise Temperaturregelung mit Halogenheiz- und die hervorragende Wägetechnologie
• Intuitive Bedienung mit Schritt-für-Schritt-Benutzerführung zur Vermeidung von Fehlern bei Routinearbeiten
• Konstante Messleistung dank des robusten Gerätedesigns und der integrierten Tests, die von unserem globalen Servicenetz unterstützt werden.
Welcher Feuchtebestimmer eignet sich am besten für meine Anwendung?

Es ist nicht immer leicht, den richtigen Feuchtebestimmer für die eigene Anwendung zu finden. Ein idealer Feuchtebestimmer passt genau zu Ihren Anforderungen. Normalerweise beziehen sich diese nicht nur auf die Messleistung, sondern auch auf andere Faktoren wie die Benutzerfreundlichkeit, Funktionen zur Datenverwaltung, Robustheit (lange Lebensdauer des Instruments) und Compliance-Funktionen. METTLER TOLEDO bietet ein umfassendes Sortiment an verlässlichen Instrumenten für Standard- und Hochleistungsanforderungen.
Was versteht man unter dem Heizsystem eines Feuchtebestimmers?
Die Wärmequelle (Halogen-, Metallstab-, Keramik- oder Quarzlampe) und deren Steuerfunktionen werden als Heizsystem bezeichnet. Bei allen erwähnten Wärmequellen handelt es sich um Infrarotstrahler. Die Probe wird demnach durch Absorption der Infrarotstrahlung erwärmt.
Worin bestehen die Vorteile der Halogen-Heiztechnik?
Der wichtigste Leistungsfaktor ist eine präzise und schnelle Temperaturregelung, die sich am besten mit Hilfe von Halogenstrahlern erreichen lässt. Diese weisen eine geringe Masse und folglich eine schnelle Reaktionszeit auf. So werden von Beginn an wiederholbare Resultate gewährleistet (andere Wärmequellen liefern entweder in der ersten Messung unterschiedliche Resultate oder erfordern eine Aufwärmmessung, was Zeit und Ressourcen verschwendet). Zudem ist eine gleichmässige Wärmeverteilung auf der Probenoberfläche für wiederholbare und zuverlässige Resultate essentiell.Wir empfehlen Ihnen, uns oder einen anderen Hersteller um eine Produktvorführung zu bitten, damit Sie die Leistung unter Realbedingungen beurteilen können.
Welcher Feuchtebestimmer eignet sich am besten für das Labor und die Mitarbeiter in der Produktion?
Meistens benötigen Arbeiter im Labor oder der Produktion ein Instrument, das sich intuitiv verwenden lässt und die Bediener durch jeden Prozess führt. So wird sichergestellt, dass die Bediener die richtigen Verfahren anwenden und dadurch Handhabungsfehler vermeiden. Grafische Benutzerführung, Methoden-Shortcuts, Benutzerverwaltung und die Möglichkeit, eine bestimmte Sprache auszuwählen, sind hilfreiche Gerätefunktionen. Erfahren Sie im folgenden Video mehr über die einfache Bedienung:
Welcher Feuchtebestimmer wird für eine optimale Wiederholbarkeit empfohlen?
Wir empfehlen den Feuchtebestimmer HX204. Er enthält eine Hochleistungs-Wägezelle mit einer Ablesbarkeit des Feuchtegehalts von 0,001 %, die von der Wärmequelle getrennt ist. Dadurch werden auch bei einer Substanz mit sehr geringem Feuchtegehalt optimale Feuchteresultate erzielt.
- Erfahren Sie mehr über HX204
Inwiefern unterstützt mich der Feuchtebestimmer bei der Einhaltung von Vorschriften wie USP, FDA, ASTM oder 21 CFR Part 11?
Im Hinblick auf die Einhaltung von Vorschriften sind zwei Bereiche entscheidend: Datenverwaltung und Leistungsprüfungen. Eine sichere Datenintegrität bedeutet, dass jedes protokollierte Resultat zuordenbar (wer hat die Messung durchgeführt), lesbar (rückverfolgbar, leserlich), zeitgenau (protokolliert beim Zeitpunkt der Erstellung), originär und genau (korrekt, vollständig) ist. Bitte beachten Sie, dass ein Instrument niemals allein alle Vorschriften einhalten kann – jedoch kann es Sie bei der Einhaltung von Vorschriften unterstützen. Der HX204 ist der Feuchtebestimmer für Branchen mit den höchsten Compliance-Anforderungen. Er unterstützt den Benutzer durch Funktionen zur Sicherheit und Datenintegrität wie die Benutzerverwaltung (Vermeidung von ungewollten Änderungen durch spezifische Benutzeranmeldungen), die individuelle Berichterstellung (einschliesslich nicht änderbarer PDF-Berichte) und die integrierte Leistungsprüfung aller relevanten Messsysteme (Heizeinheit, Waage, allgemeiner Instrumententest) zum Zeitpunkt der Nutzung.
- Erfahren Sie mehr über HX204
Kann ich den Prozess der Feuchtebestimmung automatisieren oder meinen Feuchtebestimmer aus der Ferne steuern?
Dank des umfassenden MT-SICS-Befehlssatzes ist es möglich, alle Feuchtebestimmer von METTLER TOLEDO aus der Ferne zu steuern. Wegen seines automatischen Deckels ist jedoch nur der HX204 für eine Automatisierung geeignet. So können Sie Feuchtemessungen einschliesslich der Auswahl und Einleitung verschiedener Trocknungsmethoden vollständig automatisieren.
Ich möchte meinen alten Feuchtebestimmer ersetzen – welches Modell soll ich wählen?
Der Austausch Ihres vorhandenen Feuchtebestimmers ist eine wichtige Entscheidung. Wenn Sie ein altes Feuchtebestimmermodell haben, das wir nicht mehr herstellen, empfehlen wir Ihnen zur Gewährleistung einer mindestens gleichwertigen Leistung einen der folgenden Feuchtebestimmer als Ersatz in Betracht zu ziehen, um eine optimale Leistung zu erzielen: