![]() |
Dieses Anwendungshandbuch bietet ausgewählte Anwendungsbeispiele. |
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
1. Anwendungsmöglichkeiten für die thermische Analyse von Pharmazeutika
2. Anwendungen und ihre thermischen Analyseverfahren
3. Beispiele
3.1. Polymorphie – Sulfapyridine
3.2. Stabilität – Acetylsalicylsäure
3.3. Charakterisierung/Identifizierung – Vanillin
3.4. Charakterisierung/Identifizierung – Polyethylenglykol (PEG)
3.5. Reinheit – Phenacetin und PABA
4. Messfehler und -unsicherheiten
5. Methodenentwicklung
6. Kalibrierung und Justierung von Instrumenten
7. Hervorragende Tiegel, Zubehör und Referenzmaterialien
8. Weitere Informationen
Die thermische Analyse wurde zunächst als Standardverfahren für die Untersuchung von Polymeren verwendet. Es hat sich jedoch gezeigt, dass sich mit der thermischen Analyse auch Pharmazeutika testen lassen. In den letzten Jahren wurden viele Verfahren und Methoden zum Testen von Arzneimittelprodukten, wie Wirkstoffe und Trägerstoffe, sowie von Verpackungsmaterialien entwickelt.
Das Potential der thermischen Analyse für die Pharmaindustrie liegt in den unterschiedlichen chemisch-physikalischen Aspekten, die bei Untersuchungen in Labors und Prüfstationen vor Ort ermittelt werden können. Reinheit, Stabilität, Polymorphie und Inkompatibilität sind nur einige der möglichen Untersuchungsbereiche, die in diesem Leitfaden erläutert werden. Bei der Analyse von Pharmazeutika und den Messergebnissen ist es auch wichtig, die Qualität der Ergebnisse, mögliche Fehler sowie die Validierung und die Kalibrierung zu berücksichtigen. Eigene Kapitel sind jeweils der Methodenvalidierung, Messunsicherheiten und SOP gewidmet. Eine umfassende Darstellung dieser Themen würde jedoch den Umfang dieses Leitfadens sprengen.
Wir hoffen, dass die hierin beschriebenen Anwendungen Ihr Interesse finden und
- Ihre Aufmerksamkeit auf das Potenzial thermischer Analyseverfahren für die Untersuchung von Pharmazeutika richten.
- Ihnen ein paar Tipps für die Bewertung der Qualität der Ergebnisse liefern.
- Sie ermutigen, tiefer in diese Themen einzusteigen und die empfohlenen Anwendungshandbücher zu lesen bzw. an den Webinaren teilzunehmen.