Pipetten | Mikropipetten | Angebot anfordern

Buchen Sie noch heute ein Online-Meeting mit einem Spezialisten

Meeting buchen

Pipetten

Mikropipetten für das Labor und die Life-Science-Forschung

Eine Pipette ist ein Messinstrument, mit dem bestimmte Flüssigkeitsvolumina aufgenommen und abgegeben werden können. Pipetten werden weltweit in führenden akademischen, biotechnologischen und pharmazeutischen Life-Science-Forschungslaboren eingesetzt. Rainin bietet eine breite Palette ergonomischer Pipetten an, darunter Einkanal-, Mehrkanal- und Spezialpipetten.

Angebot per Telefon
Einkanalpipetten von Rainin
Mehrkanalpipetten
Spezialpipetten
Pipettierzubehör

Fachkundiger Service – auf Ihren Pipettierbedarf abgestimmt

METTLER TOLEDO unterstützt Sie während der gesamten Lebensdauer Ihrer Pipetten – von Anleitungen zur guten Pipettiertechnik über vorbeugende Wartung und Kalibrierung bis zur Gerätereparatur.

Uptime
Support & Reparaturen
Performance
Wartung & Optimierung
Compliance
Kalibrierung & Qualität
Expertise
Schulung & Weiterbildung

FAQs

Was ist eine Pipette?

Pipetten (auch als Mikropipetten bekannt) sind Handgeräte, die in akademischen, biotechnologischen, pharmazeutischen und anderen Laboren verwendet werden, um präzise Flüssigkeitsmengen von einem Behälter zum anderen zu übertragen.

Pipetten reichen von sehr einfachen Glasröhren mit Skalen bis hin zu hochentwickelten Präzisionsinstrumenten, die in Kombination mit Pipettenspitzen Flüssigkeiten in Schritten von nur einem Bruchteil eines Mikroliters aufnehmen und dosieren können.

Die weltweit gebräuchlichste Pipette in biowissenschaftlichen Laboren ist die Einkanal-Luftpolsterpipette. Rainin-Pipetten sind sowohl als manuelle als auch elektronische Modelle erhältlich und können als Einkanal-, Mehrkanal- und Mehrkanalpipetten mit verstellbarem Spitzenabstand erworben werden.

Pipetten
Was ist eine Pipette?

Wie funktioniert eine Pipette?

Es gibt zwei Pipettentypen: Direktverdrängungspipetten und Luftpolsterpipetten. Direktverdrängungspipetten werden häufig für Proben mit hoher Viskosität (z. B. Glycerin) oder hohem Dampfdruck (z. B. flüchtige Stoffe wie Alkohol) verwendet, während Luftpolsterpipetten für einen grossen Teil der Laboranwendungen eingesetzt werden können.

Moderne Pipetten, auch als Mikropipetten bekannt, funktionieren nach dem Kolben-Hub-Prinzip : Flüssigkeit wird über das Kolben-Zylinder-System der Pipette gemessen. Sobald der Kolben gedrückt und dann langsam wieder losgelassen wird, erzeugt die Bewegung des Kolbens ein Vakuum in der Pipettenspitze und saugt so Flüssigkeit in die Spitze. Dieser Vorgang wird als Ansaugen oder Aspiration bezeichnet.

Da der Kolben in einer Pipette weit von der Flüssigkeitsprobe entfernt liegt, kann das Luftpolster zwischen Kolben und Flüssigkeit je nach Art der Flüssigkeit zahlreiche Auswirkungen auf die Genauigkeit dieses Prozesses haben. Durch Drücken des Pipettierknopfs bei mit Flüssigkeit gefüllter Spitze wird die Flüssigkeit aus der Spitze herausgedrängt. Dieser Vorgang wird als Dosieren oder Abgabe bezeichnet.

Direktverdrängungspipetten funktionieren nach einem ähnlichen Prinzip. Jedoch enthält die Spitze des Direktverdrängungssystems einen eigenen Kolben und somit befindet sich ein minimales Luftpolster zwischen dem Kolben (der Teil der Spitze ist) und der Flüssigkeitsoberfläche.

Pipetten
Wie funktioniert eine Pipette?

Was versteht man unter Pipettiergenauigkeit und -präzision?

Pipettiergenauigkeit ist die Fähigkeit einer Pipette, das in der Volumeneinstellung angegebene Volumen zu dosieren. Mit anderen Worten hängt es vom Zusammenspiel der am System beteiligten Elemente ab, wie nah eine Messung am wahren Wert liegt.

Präzision beim Pipettieren ist die Fähigkeit einer Pipette, über mehrere Aliquote hinweg gleich grosse Flüssigkeitsvolumina zu dosieren. Eine Pipette kann präzise sein, wenn sie immer wieder genau das gleiche Volumen dosiert. Sie kann jedoch dabei auch ungenau sein, weil sie nicht das richtige Volumen dosiert. Eine genaue und präzise Pipette dosiert bei jeder Dosierung das gewünschte Volumen.

Die Pipette, die Pipettenspitze und die Bediener bilden ein dreiteiliges System. Die Pipettierenden – die Personen, die die Pipette für Forschungsarbeiten verwenden – nehmen in hohem Masse Einfluss auf die Genauigkeit der Resultate. Daher ist es wichtig, dass das Bedienpersonal für den Umgang mit einer Pipette geschult wird. Es gibt einige wirksame, aber einfache Techniken, die die Pipettiergenauigkeit erheblich verbessern können. Das Poster zur Pipettiertechnik von Rainin bietet eine gute Zusammenfassung. Zusätzlich bietet Rainin ein Online-Seminar zur Good Pipetting Practice, in dem die Vorgehensweise für korrektes Pipettieren vermittelt wird.

Wo kann ich eine Pipette kaufen?

Rainin bietet eine grosse Bandbreite an manuellen und elektronischen Ein- und Mehrkanal-Pipetten und Pipetten für hohe Durchsätze sowie Kalibrierservices für dauerhaft genaue Resultate. Pipetten von Rainin sind weltweit erhältlich. Möchten Sie eine Pipette kaufen? Fordern Sie oben auf dieser Seite ein Angebot an.

Pipetten
Wo kann ich eine Pipette kaufen?

Was kostet eine Pipette?

Die Kosten für eine Pipette hängen vom Pipettentyp ab: Ein- oder Mehrkanalpipetten, manuell oder elektronisch. Der Pipettenpreis variiert je nach Präzision (Genauigkeitsspezifikationen), Material und Verarbeitung. 

Wofür wird eine Pipette in der Wissenschaft verwendet?

Eine Pipette wird als Präzisionswerkzeug verwendet, um eine abgemessene Menge einer Lösung im Bereich von Mikrolitern bis Millilitern von einem Ort zum anderen zu übertragen. Pipetten werden weltweit in Laboren eingesetzt, darunter in Laboren, die in biowissenschaftlichen Forschungsexperimenten, in chemischen Tests, in der Erdöl- und Lebensmittelherstellung tätig sind. Sie werden in allen Branchen eingesetzt, in denen biologische Tests erforderlich sind.

Welche Pipette sollte ich verwenden?

Berücksichtigen Sie bei der Auswahl der geeigneten Pipette für die jeweilige Aufgabe einige Faktoren: Flüssigkeitstyp, Anzahl der Replikate, Zeitempfindlichkeit und Pipettiervolumen.

Erstens: Welche Art von Flüssigkeit pipettieren Sie? Eine Luftpolsterpipette funktioniert gut, wenn die Flüssigkeit wässrig oder nahezu wässrig ist. Wenn die Flüssigkeit viskos oder flüchtig ist, liefert eine Direktverdrängungspipette bessere Resultate als eine Luftpolsterpipette. In Luftpolsterpipetten befindet sich Luft, die bei der Arbeit mit viskosen Flüssigkeiten gedehnt oder komprimiert oder durch die schnelle Verdunstung einer flüchtigen Flüssigkeit in der Innenkammer der Pipette expandiert werden kann. Im Gegensatz dazu verfügen Direktverdrängungspipetten über einen Kolben, der bis zur Öffnung der spritzenartigen Spitze reicht. Dadurch wird die Pipettiergenauigkeit gewahrt, indem die Luft aus dem System entfernt wird. 

Die Art der Gefässe für Ihre Anwendung und die Anzahl der Replikate sind ebenfalls entscheidende Faktoren bei der Auswahl einer Pipette. Eine manuelle Einkanalpipette eignet sich gut für eine kleine Anzahl von Dosierungen in die meisten Röhrchen und Platten. Wenn Sie jedoch in viele Wells oder Röhrchen pipettieren, können Mehrkanalpipetten und elektronische Pipetten Ihre Pipettierhand entlasten. Mehrkanalpipetten befüllen Plattenreihen effizient und die Versionen mit verstellbaren Abstandshaltern bieten Ihnen eine bequeme Möglichkeit, zwischen Gefässen mit unterschiedlichem Abstand wie Röhrchen und Platten zu wechseln. Elektronische Pipetten bieten den zusätzlichen Vorteil, mehrere Aliquoten aus einer einzigen Aspiration dosieren zu können – sogar in einer Sequenz mit unterschiedlichen Volumina. Und mit einem Zykluszähler helfen Ihnen elektronische Pipetten dabei, den aktuellen Stand Ihres Protokolls zu verfolgen. Ziehen Sie schliesslich eine Lösung mit hohem Durchsatz in Betracht, wenn Ihre beabsichtigte Anzahl von Replikaten mehrere Platten füllt.

Ist Ihr Protokoll zeitkritisch? Ziehen Sie Mehrkanalpipetten und Hochdurchsatz-Pipettierplattformen in Betracht, um in kürzester Zeit das meiste zu erreichen. Elektronische Versionen dieser Instrumente können die grösste Zeitersparnis bieten.

Abschliessend: Welches Volumen pipettieren Sie? Um genaue Resultate zu erzielen, arbeiten Sie mit einem Wert zwischen 10 und 100 % des Nennvolumens einer Pipette. Volumina in der Nähe des vollen Nennvolumens einer Pipette liefern die höchste Genauigkeit. Vermeiden Sie das Pipettieren von 20 µL mit einer 1 000-µL-Pipette. Pipettieren Sie stattdessen 20 µL mit einer 20-µL-Pipette. Die Pipettengrössen reichen von 1 µL bis hin zu 20 mL, und mit serologischen Pipetten können sogar grössere Volumina präzise übertragen werden.  

Pipetten
Welche Pipette sollte ich verwenden?