Wir unterstützen und warten Ihre Messgeräte während ihrer gesamten Lebensdauer von der Installation über die vorbeugende Wartung sowie Kalibrierung bis zur Gerätereparatur.
Buchen Sie noch heute ein Online-Meeting mit einem Spezialisten
Meeting buchenEin Sensor für gelöstes Ozon ist ein Analyseinstrument zur konstanten Ozonüberwachung in Reinwasseranwendungen. Die Intelligent Sensor Management-Technologie (ISM) des pureO3-Sensors für gelöstes Ozon nutzt vorausschauende Diagnosefunktionen, um die Sensorhandhabung zu vereinfachen und die Prozesssteuerung zu verbessern. Dieser neue Ozon Sensor kombiniert neue Funktionen mit robuster Messtechnik und ermöglicht dadurch genaue und zuverlässige Messungen bis hinunter zu null ppb.
Mit einer Überwachungsleistung bis hinunter zu 0 ppb O3 liefert der Ozon Sensor eine eindeutige Anzeige, sobald das gesamte Ozon im Sanitisierungsprozess entfernt wurde.
Die innovative Kombination aus Membran, Kathode und Elektrolyt des Ozon Sensor von METTLER TOLEDO liefert schnelle, zuverlässige Messdaten mit höherer Stabilität für Reinwasseranwendungen.
Der pureO3-Sensor für gelöstes Ozon bietet Plug-and-Measure-Technologie, eine kurze Polarisationszeit und eine einzigartige einteilige Membranbauweise für schnelle Installation und Inbetriebnahme.
Die Membran des Sensors pureO3 für gelöstes Ozon ist in einer Kartusche vormontiert. Dies ermöglicht besonders einfachen Austausch und senkt den Wartungsbedarf. Beides kommt langfristigen Messaufgaben zugute.
Sensoren für gelöstes Ozon mit Intelligent Sensor Management nutzen vorausschauende Diagnosefunktionen, um die Handhabung zu vereinfachen, die Sensorwartung vorherzusagen und Abhilfemaßnahmen zu ermöglichen, bevor Messungen beeinträchtigt werden.
Mit ihren kontinuierlichen Messfunktionen ermöglicht die Ozonelektrode pureO3 die schnelle Reaktion und Entscheidungsfindung auf der Grundlage von Änderungen der Ozonkonzentration.
Von der Sanitisierung von Pharmawassersystemen bis zur Überprüfung der Ozonkonzentration in UPW-Speichertanks stellt der Sensor pureO3 eine zuverlässige und hochgenaue Lösung dar.
Wir unterstützen und warten Ihre Messgeräte während ihrer gesamten Lebensdauer von der Installation über die vorbeugende Wartung sowie Kalibrierung bis zur Gerätereparatur.
Ozon ist ein stark oxidierendes Gas. Es wird direkt ins Wasser eingeleitet oder elektrolytisch im Wasser erzeugt. In Wasser gelöstes Ozon zerfällt in Abhängigkeit von Temperatur und pH sehr schnell zu harmlosem Sauerstoff. Daher muss es in Prozessnähe gemessen und erzeugt werden. Gelöstes Ozon kann mit einem Sensor für gelöstes Ozon von METTLER TOLEDO gemessen werden.
Ein Sensor für gelöstes Ozon ist ein Analysesensor, der die kontinuierliche Überwachung und Messung von gelöstem Ozon in einem Wassersystem ermöglicht.
Die Ozonelektrode pureO3 von METTLER TOLEDO verwendet eine gasdurchlässige Membran zur Trennung der Messprobe von der innenliegenden elektrochemischen Messzelle. Ozon diffundiert durch die Membran im direkten Verhältnis zum Partialdruck des Ozons außerhalb des Sensors. Die Kathode (Elektrode, von der aus konventioneller Strom eine polarisierte elektrische Vorrichtung verlässt) und die Anode (Elektrode, von der aus konventioneller Strom in eine elektrische Vorrichtung fliesst) im Sensor werden mit einer Nennspannung polarisiert, um die elektrochemische Reaktion des Ozons auszulösen. Ozon wird an der Kathode reduziert, während gleichzeitig die Anode oxidiert wird, was zur Bildung eines sehr geringen elektrischen Stroms direkt proportional zum Ozon-Partialdruck führt. Um die Kathode herum ist ein Schutzring vorgesehen, um die Messung vor Einflüssen von aussen zu schützen. Zusätzlich verwendet der Sensor für gelöstes Ozon den Temperaturwert, um das Signal des Ozonpartialdrucks in einen Konzentrationswert für das gelöste Ozon umzuwandeln. Dies erfolgt durch Kompensation der temperaturabhängigen, wechselnden Löslichkeit des Ozons.
Bei der Kalibrierung eines Sensors für gelöstes Ozon werden neue Kalibrierkonstanten für den Sensor berechnet (Nullstrom und Steilheit). Daher müssen eine Nullstromkalibrierung und eine Steilheitsprozesskalibrierung am Sensor für gelöstes Ozon vorgenommen werden. Für die meisten Anwendungen liefern ozonfreie Luft oder ozonfreies Wasser die verlässlichsten Standards für die Nullstromkalibrierung.