Unsere Systeme zur Messung von Volumen, Dichte und Magnetismus sind hochpräzise Instrumente, die wesentliche Informationen zur Bestimmung der Masse über NN für Gewichtsklassen mit höherer Genauigkeit liefern. Unsere Systeme zur Bestimmung von Volumen, Dichte und Magnetimus bieten eine einfache Handhabung und geführte Prozesse, die dafür sorgen, dass Messungen hochpräzise und regelkonform sind.
Die Dichte eines Gewichts hat einen Einfluss auf seine Gewichtsmessung, da das Gewicht in der Luft einen gewissen Auftrieb erfährt. Zusammen mit dem Volumen kann die Luftauftriebskorrektur berechnet und entsprechend ausgeglichen werden.
Mit einem Suszeptometer können die magnetischen Eigenschaften eines Gewichts bestimmt werden. Diese Eigenschaften haben einen Einfluss auf die Kalibrierung des Gewichts und die zugrunde liegende Messunsicherheit.
Laut OIML muss für Gewichte in Gewichtsklassen mit hoher Genauigkeit das genaue Volumen und die genaue Dichte bestimmt werden, wenn die Gewichte über bestimmten Höhen verwendet werden. Für Gewichte der Klassen E1 und E2 müssen Volumen und Dichte bei einer Höhe über 300 m über NN bestimmt werden und für Gewichte der Klasse F1 bei einer Höhe über 800 m über NN.
Ja, Luftblasen auf Prüfgewichten können zu erheblichen Abweichungen bei Ihren Volumen- und Dichtemessungen führen. Die Prüfgewichte müssen sich nach dem Eintauchen stabilisieren und vorhandene Luftblasen müssen sorgfältig entfernt werden, um eine genaue Volumen- und Dichtemessung zu gewährleisten. Die VMS-Systeme von METTLER TOLEDO verfügen über ein fortschrittliches Wasserstrahlsystem, das Luftblasen effizient und effektiv beseitigt.
Die VMS-Systeme sind manuelle Systeme zur Bestimmung von Volumen und Dichte. Der eingebaute manuelle Massenkomparator kann also auch für die manuelle Massebestimmung verwendet werden. Das VC1005X ist ein vollautomatisches System, mit dem ausschliesslich das Volumen und die Dichte bestimmt werden können. Der automatisierte Prozess bestimmt das Volumen und die Dichte von bis zu vier verschiedenen Gewichten genau, ohne dass eine Eingabe des Bedieners erforderlich ist.
Ja, alle Volumen- und Dichtemesssysteme von METTLER TOLEDO werden standardmässig mit unserer firmeneigenen Software geliefert. Diese spezielle Software vereinfacht den Prozess der Dichtebestimmung und ermöglicht es Ihnen, äusserst detaillierte Volumen- und Dichtemessberichte zu erstellen.
Die Internationale Organisation für das gesetzliche Messwesen (International Organization of Legal Metrology, OIML) gibt international anerkannte Empfehlungen für die metrologischen Eigenschaften von Messinstrumenten. Die OIML definiert auch Prüfmethoden für Gewichte. Die Volumenmessgeräte VMS2 und VMS20 kalibrieren das Volumen und die Dichte nach der Methode A1 (OIML R111-1, Wägen von zwei verschiedenen Referenzgewichten in Luft) und der Methode A3 (OIML R111-1, direktes Wägen). Der Massenkomparator VC1005X zur Bestimmung des Volumens kalibriert das Volumen und die Dichte nach der Methode A2 (OIML R111-1, Wägen von Referenzgewichten in Luft und Flüssigkeit).