Ihr konkreter Plan zur Qualitätssicherung
Für Waagen
Wissen Sie, wie Sie sicherstellen können, dass alle Ihre Waagen im Routinebetrieb zuverlässig genug sind? Verfügen Sie über einen effektiven und effizienten Qualitätssicherungsplan zur Dokumentation von Zuverlässigkeit und Genauigkeit, der Ihre individuellen Risiko- und Prozessanforderungen berücksichtigt?
Unser einzigartiger GWP® Verification-Service bietet Ihnen einen solchen Qualitätssicherungsplan speziell für Ihre Waagen. Auf der Grundlage Ihrer individuellen Risikobeurteilung enthält der Service Ihren idealen Kalibrier- und Routineprüfplan sowie eine Überprüfung, ob Ihr Instrument hinsichtlich der Genauigkeit zweckgerecht ist.


Die Details Ihres Qualitätssicherungsplans
GWP® Verification, unser erstklassiger Qualitätssicherungsplan für Waagen, enthält Folgendes:
- Kalibrier- und Wartungshäufigkeit
- Routineprüfplan mit Prüfhäufigkeit, -methoden, -gewichten und -toleranzen
- Gebrauchstauglichkeitsprüfung Ihrer Waagenleistung (basierend auf einer Kalibrierung)
Zusammen bilden diese Dokumente einen konkreten und auditsicheren Qualitätssicherungsplan für den Routinebetrieb Ihrer Waagen.
GWP® Verification gilt sowohl für neue als auch für bereits vorhandene Waagen beliebiger Hersteller in jeder Branche und an jedem Arbeitsplatz.
Laden Sie jetzt einen Beispielbericht zur GWP® Verification herunter
Die Vorteile des GWP-Ansatzes
GWP® Verification, basierend auf den GWP (Good Weighing Practice ™) Prinzipien, bietet Ihnen unsere einzigartige Gebrauchstauglichkeitsprüfung, die bei der Waagenauswahl und im Routinebetrieb eingesetzt werden kann. Dieser Ansatz sorgt für:
- Gleichbleibend hohe Produktqualität durch reproduzierbare Resultate.
- Reduzierte Materialverschwendung und weniger Kosten für Nacharbeiten.
- Auditsichere Konformität mit geeigneten Qualitätsmanagementprozessen.


Routineprüfung von Waagen
Wie können Sie sicherstellen, dass Ihre Wägeresultate zwischen den Kalibrierungen genau bleiben? Durch ordnungsgemässe Routineprüfungen durch den Benutzer erhalten Sie sowohl die Sicherheit als auch die Dokumentation, die Sie zur Sicherstellung der kontinuierlichen Genauigkeit benötigen.
Um Ihre Geräte richtig zu testen, müssen die Testfrequenz, Methoden, Gewichte und Toleranzen definiert werden.
Zusammenfassung und Tendenzdiagramm
GWP® Verification umfasst eine Bewertung mehrerer Waagen und einen speziellen Zusammenfassungsbericht. Mit diesem Bericht erhalten Sie auf einen Blick eine Übersicht über all Ihre Geräte – mit Angaben zu potenziellen Kosteneinsparungen oder Qualitätsverbesserungen bei Ihren Routineprüfungen.
Ab Ihrer zweiten GWP® Verification erhalten Sie ein Tendenzdiagramm Ihrer Waagen, mit dem Sie die Leistung über die Zeit verfolgen können. Dies genügt selbst strengsten Dokumentationsansprüchen, unabhängig davon, ob Sie eine oder mehrere Waagen verwenden.
Laden Sie einen zusammenfassenden Beispielbericht und ein Tendenzdiagramm herunter


Erfahren Sie mehr
Zuverlässige Wägeresultate
Nur mit einer ordnungsgemässen Kalibrierung Ihrer Waagen können Sie beurteilen, wie zuverlässig Ihre Wägeresultate sind. Erfahren Sie, wie die Kalibrierung die Wägegenauigkeit und Produktqualität sicherstellen kann. Mehr Informationen
Die richtigen Prüfgewichte für Ihre Anforderungen
Hier finden Sie OIML- oder ASTM-Prüfgewichte im Bereich von 1 mg bis 5 Tonnen in allen Genauigkeitsklassen, mit oder ohne Zertifikat, um Ihre Prüfanforderungen zu erfüllen und die laufende Wägeleistung sicherzustellen. Mehr Informationen
Höhere Verfügbarkeit und minimiertes Risiko
Mit der vorbeugenden Wartung vermeiden Sie Ausfälle, verlängern die Lebensdauer der Geräte, steigern die kontinuierliche Produktivität und senken die Betriebskosten. Mehr Informationen
FAQ
1. Wie oft muss ich meine Waage kalibrieren?
Die Kalibrierung ist eine Untersuchung zu einem bestimmten Zeitpunkt und muss regelmässig wiederholt werden, um eine kontinuierliche Genauigkeit über die gesamte Lebensdauer Ihrer Geräte zu gewährleisten.
Die Kalibrierhäufigkeit hängt von der Verwendung des Geräts, der Umgebung und der Wichtigkeit der Wägeresultate ab.
Um diese Frage zu beantworten, bietet METTLER TOLEDO den GWP® Verification Service an, der Ihnen einen individuellen, risikobasierten Kalibrier- und Wartungsplan zusammen mit einem Routineprüfplan erstellt, um die Genauigkeit Ihrer Waagen über die Lebensdauer zu erhalten und Ihre Kunden zufriedenzustellen.
2. Wie oft muss ich Routineprüfungen an meinen Waagen durchführen?
Die Häufigkeit hängt von den Risiken ab, die Teil Ihres Wägeprozesses sind und davon, wie sich diese Risiken auf die Resultate auswirken können.
Wenn das Risiko für die Genauigkeit, Ihren Prozess oder Ihre Produktqualität hoch ist, müssen Sie die Prüfungen häufiger durchführen.
Um die Häufigkeit von Routineprüfungen für Ihren individuellen Prozess zu ermitteln, bietet METTLER TOLEDO den GWP® Verification-Service an. Dieser Service definiert Ihren idealen Routineprüfplan mit Prüfhäufigkeit, -methoden, -gewichten und -toleranzen.
3. Wie lange ist eine GWP® Verification gültig?
Die GWP® Verification muss bei jeder neuen Kalibrierung, Änderung der Prozessanforderungen oder Änderung des Einsatzumfelds erneuert werden Ab Ihrer zweiten GWP® Verification erhalten Sie den Bericht zur GWP® Re-Verification. Dieser umfasst auch ein Tendenzdiagramm, das die Leistung Ihrer Waage über die Nutzungsdauer hinweg illustriert. Dies genügt selbst strengsten Dokumentationsansprüchen und ist ebenso für mehrere Waagen erhältlich (dann als ein GWP® Re-Verification Übersichtsbericht).
4. Was bildet die Grundlage für eine GWP® Verification?
Die GWP® Verification basiert auf einer aktuellen Kalibrierung, welche die Messunsicherheit von Waagen in ihrer tatsächlichen Umgebung dokumentiert.
5. Wo liegt der sichere Wägebereich?


Der sichere Wägebereich beschreibt den Bereich, in dem die Waage die genauesten Resultate liefert. Dieser Bereich liegt zwischen einem wissenschaftlich kalibrierten unteren Grenzwert (durch Kalibrierung festgelegte Mindesteinwaage), zu dem eine Sicherheitsmarge hinzugefügt wird (durch den ausgewählten Sicherheitsfaktor festgelegt) und dem oberen Grenzwert (Kapazität) einer Waage. Die Anforderungen an die Prozessqualität werden erfüllt, wenn die kleinste Nettoeinwaage innerhalb des sicheren Wägebereichs liegt.
Da die meisten Hersteller die unteren Grenzwerte ihrer Geräte nicht angeben, ist es wichtig, dass Sie Ihren sicheren Wägebereich bestimmen.
Erfahren Sie mehr über den sicheren Wägebereich
Sehen Sie sich dieses Erklärvideo zum sicheren Wägebereich an
6. Was versteht man unter der Mindesteinwaage?


Die Mindesteinwaage ist die kleinste Last, die mit einer bestimmten Waage gewogen werden kann, und die noch Ihren Genauigkeitsanforderungen entspricht (definiert durch die Wägetoleranz in %). Sie wird durch die relative Messunsicherheit der Waage (in %) und die von Ihnen festgelegte Wägetoleranz (in %) definiert.
7. Was ist die kleinste Nettoeinwaage?
Die kleinste Nettoeinwaage beschreibt die geringste Probenmasse, die der Benutzer beim täglichen Gebrauch der Waage wägen möchte. Hierbei handelt es sich nicht um eine Geräteeigenschaft, sondern um eine Benutzeranforderung. Wenn die kleinste Nettoeinwaage dem Wert der Mindesteinwaage, der für die erforderliche Toleranz bestimmt wurde, und dem erforderlichen Sicherheitsfaktor entspricht oder grösser als dieser Wert ist, entsprechen die Wägeresultate den Benutzeranforderungen und werden als genau betrachtet.