
![]() | |
XPR-Mikro- und -Ultramikrowaagen | XPR-Mikro-Analysenwaagen |
Herausragende Leistung, kleinste Probenmengen | Wägen Sie auch kleinste Mengen Ihrer wertvollen Proben direkt in grössere Tarabehälter, um Material und Kosten zu sparen. |
Technische Daten Kapazität von bis zu 10,1 g; Ablesbarkeit von 0,1 μg Garantiert gültige Resultate Durch aktive Temperaturkontrolle (Active Temperature Control – ATC™) Integrierte aktive Qualitätskontrolle GWP Approved, Qualitätssichernde Benutzerprofile Sichere Bedienung Optimierter Windschutz für einfache Reinigung Platzsparendes Design Kleine Stellfläche dank Zwei-Terminal-Design Effiziente Prozesse Moderne Benutzeroberfläche mit Resultat-Notepad | Höchstlast bis 52 g Wägen kleinster Mengen wertvoller Proben direkt in grössere Tarabehälter möglich Mindesteinwaage gemäss USP bis hinunter zu 1,4 mg Kleinste Probengrössen ermöglichen Produktivitätssteigerung durch Einsparung wertvoller Materialien und weniger Materialverschwendung Elektrostatikfreie Proben StaticDetect™ misst den durch elektrostatische Ladung verursachten Wägefehler und warnt bei Toleranzüberschreitungen. Einhaltung von Branchenstandards Qualitätssicherungsfunktionen überwachen aktiv, dass alle relevanten Bedingungen für korrektes Wägen erfüllt sind. Gesicherte Datenintegrität Verbinden Sie Ihre XPR-Waage mit der LabX-Software, um die Anforderungen an die Datenintegrität gemäss MHRA und FDA 21 CFR Part 11 zu erfüllen. |
Herausragende Leistung, kleinste Probenmengen
Wägen Sie auch kleinste Mengen Ihrer wertvollen Proben direkt in grössere Tarabehälter, um Material und Kosten zu sparen.
1. Mikrowaagen – was ist das eigentlich?
Mikrowaagen und Ultramikrowaagen bieten unter allen Laborwaagen die höchste Präzision. Die hohe Empfindlichkeit von Mikrowaagen erlaubt das Wägen von Probenmengen mit einem Gewicht von bis zu 30 µg.
Mikrowaagen bieten eine Kapazität von bis zu 10,1 g und eine Ablesbarkeit von bis zu 1 µg (0,000001 g).
Ultramikrowaagen bieten eine unglaublich hohe Auflösung von 61 Millionen Stellen bei einer Kapazität von 6,1 g und einer Ablesbarkeit von 0,1 µg (0,0000001 g).
Typenbezeichnung | Genauigkeitsklasse | Ablesbarkeit | Anzahl Stellen nach Dezimalpunkt (g) | |
Ultramikrowaage | I | 0,1 μg | 0,0000001 g | Sieben Stellen oder Dezimalstellen |
Mikrowaagen | I | 1 μg | 0,000001 g | Sechs Stellen oder Dezimalstellen |
Semimikrowaage | I | 0,01 mg | 0,00001 g | Fünf Stellen oder Dezimalstellen |
Das Portfolio von METTLER TOLEDO enthält auch eine Mikroanalysenwaage. Sie bietet die Ablesbarkeit einer Mikrowaage (1 µg) und ist mit äusserem und innerem Wägeraum aufgebaut wie eine Analysenwaage. Die XPE Mikroanalysenwaagen vereinen höchste Kapazität mit der geringstmöglichen Mindesteinwaage. Die ermöglicht das Dosieren kleinster Mengen direkt in grössere Tarabehälter.
2. Was ist das Besondere an einer Mikrowaage?
Eine Mikrowaage besteht aus zwei Teilen: ein Teil beherbergt die Elektronik, der andere die präzise mechanische Messzelle. Durch diese Trennung wird der Einfluss der Umgebungstemperatur auf die Leistung Ihrer Mikrowaage ausgeschaltet.
METTLER TOLEDO XPR Mikro- und Ultramikrowaagen sind mit einer aktiven Temperaturregelung (ATC™) ausgestattet. Dies erhöht die Wägestabilität und sorgt für ein Höchstmass an Genauigkeit.
3. Wofür wird eine Mikrowaage verwendet?
Mikrowaagen und Ultramikrowaagen werden häufig in Produktprüf- und Qualitätssicherungslabors sowie in Chemielaboren und im Bergbau verwendet, um kleine Mengen an Pulvern und Mineralien zu wägen. Auch in der Entwicklung von Medizingeräten können Mikrowaagen zum Einsatz kommen, um die Einheitlichkeit kritischer Bauteile zu überprüfen.
Typische Anwendungsbereiche für Mikrowaagen: Feinstaubwägen (Filterwägen), Kalibrierung von Pipetten, Pestizidanalyse und Stentwägen. Typische Anwendungsbereiche für Ultramikrowaagen: Feinstaubwägen (Filterwägen), Veraschung, Trocknung, Messung von Beschichtungen und Kontrolle von Tropfmengen.
4. Welche METTLER TOLEDO Mikrowaage ist die richtige für mich?
Um die geeignete METTLER TOLEDO Mikrowaage für Ihre Bedürfnisse zu finden, sollten Sie zunächst zwei Dinge klären: Was ist die kleinste Menge, die Sie wägen möchten, und wie genau muss die Wägung sein, d. h. welche Toleranz ist akzeptabel?
Jede Wägung – ganz gleich mit welcher Waage – unterliegt der Messunsicherheit. Dieser Messunsicherheit muss man sich unbedingt bewusst sein, wenn man richtige Ergebnisse erzielen und Fehler vermeiden möchte. Bei einer Mikrowaage ist die Unsicherheit fast ausschliesslich auf die Wiederholbarkeit beim Wägen kleiner Proben zurückführen (d. h. am unteren Ende des Wägebereichs einer bestimmten Waage). Die Genauigkeit eines Wägeinstruments wird nicht durch die Ablesbarkeit bestimmt, sondern durch die Wiederholbarkeit, oder je nachdem auch durch die Mindesteinwaage.
Bitten Sie Ihren METTLER TOLEDO Experten um Infos zur GWP® Recommendation. Diese hilft Ihnen bei der Auswahl der richtigen Waage basierend auf Ihren Wägeanforderungen.
5. Was sind Herausforderungen und Lösungen für stabile Messungen mit einer Mikrowaage?
Eine Mikrowaage ist ein extrem empfindliches Instrument – die geringste Störung durch Umwelteinflüsse oder Benutzerinteraktion kann die Messstabilität erheblich beeinträchtigen. Alle möglichen Quellen von Vibrationen und Erschütterungen sind bei der Arbeit mit einer Mikrowaage zu vermeiden. Mikrowaagen sind besonders anfällig für Zugluft, Staub und Temperaturschwankungen. Sie sollten daher nur dort aufgestellt werden, wo eine gleichbleibende Umgebungstemperatur und konstante Luftfeuchtigkeit gewährleistet werden können – also abseits von Lüftungsanlagen, Fenstern und Türen.
Idealerweise sollten Sie die Waage auf einem stabilen Arbeitstisch aufstellen, vorzugsweise auf einem eigens dafür vorgesehen Wägetisch, der für die Arbeit mit Mikrowaagen vorbehalten und entsprechend optimiert ist. Achten Sie darauf, dass der Arbeitsplatz in einem wenig frequentierten Bereich liegt und nicht durch Zugluft beeinträchtig wird.
Wenn eine Mikrowaage zum ersten Mal an die Stromversorgung angeschlossen oder eingeschaltet wird, empfiehlt sich eine Anwärmzeit von mindestens 6 Stunden, damit sich das Instrument an die Umgebungstemperatur anpassen kann.
Achten Sie bei der Arbeit mit der Mikrowaage darauf, die Konvektionsströmungen im Wägeraum auf ein Minimum zu beschränken, da diese die Wägeergebnisse beeinträchtigen können. Verwendung Sie zur Handhabung von Proben ausschliesslich Pinzetten und sorgen Sie für eine Anpassung an die Raumtemperatur. Wenn Sie die Probe auf die Mikrowaage legen, sollten Sie die Tür nur so weit wie nötig und so kurz wie möglich öffnen.
Befolgen Sie den speziellen METTLER TOLEDO Leitfaden 10 Schritte zum erfolgreichen Mikrowägenund erhalten Sie weitere Tipps zur Bewältigung der verschiedenen Herausforderungen beim Wägen mit Mikrowaagen, beispielsweise zur Wahl des richtigen Aufstellungsorts und zur Kalibrierung Ihrer Waage.
6. Was muss ich beim Wägen mit einer Mikrowaage beachten?
Tragen Sie bei der Arbeit mit einer Mikrowaage immer Handschuhe. Fingerabdrücke und Körperfettrückstände können die Wägeergebnisse beeinträchtigen. Um einen Wägevorgang zu starten, öffnen Sie die Tür und setzen Sie mithilfe einer Pinzette einen Behälter auf die Waagschale. Schliessen Sie die Tür und warten Sie ab, bis sich der Wert stabilisiert hat. Tarieren Sie die Mikrowaage. Um zu vermeiden, dass Sie Wägegut in der Waage verschütten, nehmen Sie den Behälter oder das Wägeschiffchen wieder heraus, dosieren Sie die Probe ausserhalb des Wägeraums und setzen Sie die Probe anschliessend wieder auf die Waagschale. Schliessen Sie die Tür und warten Sie wieder ab, bis sich der Wert stabilisiert hat. Protokollieren Sie das Nettogewicht oder wiederholen Sie den Vorgang, bis das gewünschte Gewicht erreicht ist. Eine Mikrowaage reagiert höchst empfindlich auf Bewegungen und Erschütterungen. Berühren Sie den Wägetisch daher nicht, solange Sie abwarten, bis sich die Waage stabilisiert hat. Reinigen Sie die Waage, alle Werkzeuge und den Arbeitsbereich nach jeder Verwendung.
Der Windschutz der METTLER TOLEDO XPR Mikrowaage erlaubt bequemen Rundumzugriff sowie absolut ungehinderte Sicht auf die Waagschale. Es gibt keine Ecken oder Kanten, in denen sich Probenmaterial ansammeln könnte, und sämtliche Teile lassen sich in wenigen einfachen Schritten herausnehmen, reinigen und wiedereinsetzen.
7. Wie werden Kalibrierungen, Justierungen und Routineprüfungen von Mikrowaagen durchgeführt?
Die Messgenauigkeit einer Mikrowaage hängt von deren richtigen Kalibrierung ab, die ausschliesslich von einem qualifizierten Serviceanbieter durchgeführt werden darf. Der Kalibrierschein dient als Nachweis, dass eine Mikrowaage ordnungsgemäss funktioniert. Durch Routineprüfungen können Benutzer potenzielle Probleme innerhalb eines Kalibrierintervalls erkennen.
Automatische Justierfunktionen mit internen Testgewichten, wie z. B. FACT oder proFACT, sorgen dafür, dass die Waage selbst bei Schwankungen der Umgebungstemperatur mit gleichbleibender Messgenauigkeit arbeitet.
METTLER TOLEDO hat einen weltweit anwendbaren wissenschaftlichen Standard für die sichere Auswahl, Kalibrierung und Bedienung von Wägesystemen entwickelt, der unter der Bezeichnung GWP® oder Good Weighing Practice™ bekannt ist. Siehe auch Kalibrierung und Justierung von Waagen – Klärung der Begriffe
Service

Entdecken Sie unsere Serviceleistungen – massgeschneidert für Ihre Geräte
Wir unterstützen und warten Ihre Messgeräte während ihrer gesamten Lebensdauer – von der Installation über die vorbeugende Wartung und Kalibrierung bis zur Gerätereparatur.
Schulung & Weiterbildung

Publikationen

Katalog Wägen im Labor
Unser Laborkatalog bietet eine komplette Übersicht über alle Laborprodukte und -lösungen von METTLER TOLEDO. Er stellt unser breites Produktportfolio innovativer Produkte, Softwarelösungen sowie unser Serviceangebot vor. Er bietet eine Übersicht darüber, wo Sie wertvolles Know-how für Anwendung und Labor finden können, um auf dem Laufenden zu bleiben.

Leitfaden: 10 Schritte zum erfolgreichen Mikrowägen
Maximieren Sie die Qualität Ihrer Wägeergebnisse in zehn Schritten und gestalten Sie den kritischen Vorgang des Mikrowägens noch effizienter.

Broschüre: XPE Wägelösungen – Zuverlässige Resultate über mehrere Jahre
Ob Sie mehrere Kilogramm oder nur einige Milligramm wägen möchten ‒ XPE-Lösungen zum Wägen und Dosieren erleichtern tägliche Routineaufgaben. Dank überragender Wägeleistung und innovativer Technologien helfen sie, Fehler zu vermeiden und Vorschriften einzuhalten.

Webinar: Schlanke Arbeitsabläufe für optimierte Laborprozesse
Effizienter, aber nicht härter arbeiten
Praktische Hinweise für die Umsetzung schlanker Laborprozesse. Tools und Methoden für eine schlanke Organisation bestehender und geplanter Labors.
Erfahren Sie mehr in unserem Webinar.

Leitfaden: Richtiges Wägen
Wägen ist eine der häufigsten Tätigkeiten im Labor. Dabei sind Waagen heute so weit perfektioniert, dass keine speziellen Wägeräume mehr erforderlich sind. Erfahren Sie jetzt mehr zum korrekten Wägen. Der technologische Fortschritt in der Elektrotechnik hat die Bedienung von Waagen erheblich vereinfacht und die Wägezeiten stark reduziert. Dank der digitalen Touchscreen-Anzeige ist die Waagenbedienung intuitiv geworden.
LabX Software

LabX® Software
Die LabX® Software macht Ihr Labor dank automatischer Datenverarbeitung, hoher Prozesssicherheit und vollständiger SOP-Bedienerführung leistungsfähiger.
- Eine Software für viele Instrumente
- Schrittweise Bedienerführung
- Integration des LabX-Systems in andere Laborsysteme

LabX für Waagen
LabX stellt flexible SOP-Benutzerrichtlinien auf dem Waagen-Touchscreen bereit. Die Bediener können alle Arbeiten am Waagenterminal ausführen, ohne dass ein PC auf dem Labortisch erforderlich ist. Die Daten werden automatisch in einer sicheren, zentralen Datenbank gespeichert.

LabX für Quantos
Mit der LabX-Software für Quantos können Sie Ihre Prozesse automatisieren und eine lückenlose Rückführbarkeit und Datensicherheit gewährleisten. Der integrierte Methodeneditor unterstützt Sie bei der Entwicklung oder Anpassung von Anwendungsmethoden gemäss Ihren SOPs.