Sind Sie frustriert wegen instabiler oder abweichender Messwerte durch Elektrostatik und Zugluft? Wissen Sie, wie Sie das richtige Ergebnis erhalten haben?
In diesem Webinar erfahren Sie, wie Sie die Wägegenauigkeit verbessern und das Vertrauen in Ihre Wägeresultate steigern können. Ausserdem wird beschrieben, welche Auswirkung äussere Einflüsse (wie etwa Zugluft, elektrostatische Aufladung und Temperaturschwankungen) auf die Genauigkeit von Wägeresultaten haben. Es werden Ratschläge und Empfehlungen zur Verringerung dieser Auswirkungen gegeben, damit Sie einfacher und schneller genauere Wägeresultate erhalten.
In den meisten Laboren zählt Wägen zu den häufig durchgeführten Tätigkeiten. Ausserdem ist Wägen oft der erste Schritt bei der Probenvorbereitung, für die eine Analyse oder Weiterverarbeitung erforderlich ist. Unzuverlässige Wägeresultate können sich schwerwiegend auf die nachfolgenden Schritte und die Qualität der Endresultate auswirken. Trotzdem werden zahlreiche Faktoren, die sich negativ auf die Genauigkeit des Wägeresultats auswirken, wie etwa Elektrostatik und Zugluft, häufig übersehen.
In unserem 40-minütigen Webinar werden Tipps und Empfehlungen dazu gegeben, wie die Auswirkung äusserer Einflüsse wie Temperaturschwankungen, Luftverwirbelungen und elektrostatische Aufladung minimiert werden können. Darüber hinaus werden in diesem Webinar die neuesten wägetechnologischen Entwicklungen für Analysen- und Präzisionswaagen vorgestellt:
- StaticDetect™: Automatische Erkennung statischer Aufladung für Analysenwaagen, die eine Warnung ausgibt, wenn ein Wägeresultat durch elektrostatische Aufladung verfälscht wurde, und die Fehlergrösse anzeigt.
- SmartPan™: Innovative Waagschale für Präzisionswaagen, die ein genaueres Wägeresultat in weniger als der Hälfte der Zeit liefert, besonders in einer instabilen Umgebung.

Was werde ich lernen?
- Wie die Wägegenauigkeit durch Erkennung häufig auftretender äusserer Einflüsse wie Elektrostatik und Zugluft optimiert werden kann
- Wie dem Einfluss elektrostatischer Aufladung auf Wägeresultate entgegengewirkt werden kann
- Wie Temperaturunterschiede zur Erhöhung der Wägegenauigkeit ausgeglichen werden können
- Wie Korrekturmassnahmen umgesetzt werden können, um die Auswirkungen von Zugluft oder Luftverwirbelungen auf das Wägeresultat zu beseitigen
Dieses Webinar enthält interessante Informationen für:
- Labortechniker, wissenschaftliche Mitarbeiter und Leiter
- Leitermanager, Direktoren und Abteilungsleiter
- GMP- und CMC-Berater, GLP-Auditoren und Qualitätsberater
- Jeden, der sich mit genauen Wägeanwendungen im Labor beschäftigt