Benötigen Sie eine Beratung?
Unser Team ist für Sie da, um Ihre Ziele zu erreichen! Sprechen Sie mit einem unseren Experten.
Know-how

Technologiehandbuch für Tankwaagen und massgeschneiderte Waagen

Know-how

Umfassendes Systemdesign mit klassenbester Wägezellentechnologie

Unser Technologiehandbuch über Wägelösungen bietet mehr als 150 Seiten prall gefüllt mit Fachwissen und vielen Informationen zu möglichen Anwendungen, damit Sie das ideale Wäge- und Bestandskontrollsystem leichter entwerfen können.

 


Diese umfangreiche Informationssammlung zum Thema Tankwägen und massgeschneidertes Waagendesign ist eine wertvolle Hilfe für Ingenieure, Bediener sowie Integrationsspezialisten.

Das Handbuch für Wägesysteme ist das umfassendste Handbuch über das Design von Tankwägesystemen, das die Branche aktuell zu bieten hat. Ingenieure, Bediener oder Prozessintegratoren, die mehr über die Anwendungen und den Einsatz von tankbasierten Lager- und Wägesystemen erfahren möchten, finden hier eine englischsprachige Veröffentlichung zum kostenlosen Download.

Das Handbuch enthält ausserdem eine praktische Übersicht zu mehr als 30 Stahlsorten, Verbundstoffen und Oberflächenbehandlungen und deren Verträglichkeit mit über 400 Chemikalien, Lösungsmitteln und anderen Stoffen. So entwerfen Sie ein sicheres und langlebiges Tankwägesystem. Mit mehr als zehn weiteren nützlichen Anhängen entwerfen Sie Ihr Tankwägesystem jetzt noch schneller und müheloser.

Enthalten sind wichtige Informationen wie:

  • Beurteilung Ihrer Leistungsanforderungen an Tank-, Plattform- oder Förderbandwägesysteme und Definition spezifischer Leistungskriterien.
  • Technische Berechnungen der Auswirkungen von Wind, seismischen Erschütterungen, thermischen Einflüssen und Wägezellenkabeln.
  • Konstruktion von Rohrleitungen für Wägetanks in Abhängigkeit von Stützstrukturen und Fundamenten.
  • Qualifikationsrichtlinien zu Konstruktionsstruktur, Fundament, Elektrik und Mechanik für höchste Genauigkeit.
  • Vollständige Konstruktionsspezifikationen für Drucklast-Wägezellen, Zuglastwägemodule sowie statische Lastzellen und dynamische Wägezellenanwendungen.
  • Wie Sie mit Kalibrierung, Prüfung und Wartung langfristig die Leistung Ihrer Tankwaage und die Verfügbarkeit Ihrer Anlagen sicherstellen.
  • Welche verschiedenen Arten von Wägezellentechnologie für Waagen existieren und wieso ist eine bestimmte Wägezellentechnologie besser geeignet als eine andere?
  • Wie beeinflusst die Kabellänge der Wägezelle das Ablesen einer Tankwaage?
  • Allgemeine Spezifikationen wie Genauigkeit von Wägezellen und verschiedenes Montagezubehör für Wägezellen
  • Werkzeuge wie die Berechnung der Genauigkeit von Wägezellen und die Berechnung der Kapazität von Wägezellen

Diese umfangreiche Informationssammlung zum Thema Tankwägen und massgeschneidertes Waagendesign ist eine wertvolle Hilfe für Ingenieure, Bediener sowie Integrationsspezialisten.

Das Handbuch für Wägesysteme ist das umfassendste Handbuch über das Design von Tankwägesystemen, das die Branche aktuell zu bieten hat. Ingenieure, Bediener oder Prozessintegratoren, die mehr über die Anwendungen und den Einsatz von tankbasierten Lager- und Wägesystemen erfahren möchten, finden hier eine englischsprachige Veröffentlichung zum kostenlosen Download.

Das Handbuch enthält ausserdem eine praktische Übersicht zu mehr als 30 Stahlsorten, Verbundstoffen und Oberflächenbehandlungen und deren Verträglichkeit mit über 400 Chemikalien, Lösungsmitteln und anderen Stoffen. So entwerfen Sie ein sicheres und langlebiges Tankwägesystem. Mit mehr als zehn weiteren nützlichen Anhängen entwerfen Sie Ihr Tankwägesystem jetzt noch schneller und müheloser.
Wägemodule und Wägezellentechnologie unterstützen Sie bei der Steigerung der Gesamteffizienz

 

Zu den in diesem Handbuch behandelten Wägezellentechnologien zählen die PowerMount™ Wägemodule und die POWERCELL® Wägezellentechnologie von METTLER TOLEDO. Diese Wägezellentechnologie von METTLER TOLEDO ermöglicht eine vorausschauende Wartung und damit eine Steigerung der GAE. Dank ihrer Zustandsüberwachungsfunktionen wird kontinuierlich die Leistung erfasst. Abweichungen werden entdeckt, bevor sie die Produktivität beeinträchtigen. So behalten Hersteller die Prozesskontrolle und beheben Fehler, noch bevor ihnen dadurch Kosten entstehen.

Ohne eine kontinuierliche Überwachung, etwa durch die POWERCELL® Technologie für Waagen, können Fehler wie Überlastungen der Wägezelle, Kommunikationsfehler aufgrund von beschädigten Wägezellenkabeln zwischen Modulen, Symmetriefehler und zu hohe oder zu niedrige Temperaturen lange Zeit unbemerkt bleiben. Wenn das passiert, sind minderwertige Produkte die Folge und ganze Chargen können von der Spezifikation abweichen. Dies kann beträchtliche Kosten und eine Schädigung des Unternehmensrufs nach sich ziehen.

Wägezellen mit PowerMount™, POWERCELL® und integrierten Mikroprozessoren geben nicht nur Meldungen aus, wenn die Leistung abnimmt, sondern passen das Wägesignal auch kontinuierlich an, um Umweltveränderungen auszugleichen. Dies garantiert genaues Wägen mit den PowerMount™ Wägemodulen – und zwar unabhängig von den Auswirkungen von Temperatur, Linearität, Hysterese und Waagendrift. Im unwahrscheinlichen Fall eines Versagens der Wägezelle ermöglicht das Design von PowerMount™ auch einen einfachen Austausch einzelner Wägezellen. POWERCELL® ist mit zahlreichen verschiedenen Kapazitäten erhältlich. Es muss ausserdem beachtet werden, dass bei der Überprüfung verschiedener Wägezellenoptionen der Preis der Wägezelle nur ein Punkt der Überlegung sein sollte. Unter anderem sollten auch die Technologie, die Genauigkeit sowie das Material der Wägezelle in Ihre Entscheidungen hinsichtlich des Kaufs und des Systemdesigns einfliessen.

Was ist ein Wägezellenkabel?

Bei Systemen mit mehreren Wägezellen ist jede Wägezelle durch ein Wägezellenkabel mit dem Anschlusskasten verbunden, welcher die einzelnen Signale der Wägezellen miteinander kombiniert und somit ein Signal erzeugt, das an die Anzeige gesendet wird. Analoge Betriebsmodi werden am häufigsten verwendet. Es gibt allerdings auch Waagenhersteller, die sowohl firmeneigene als auch nicht firmeneigene digitale Betriebssysteme anbieten. Beachten Sie die Herstellerangaben im technischen Handbuch zur ordnungsgemässen Verkabelung des Anschlusskastens, wenn Sie ein digitales System verwenden.

Normalerweise wird jede Wägezelle mit einem Kabel mit Standardlänge geliefert. Kürzen oder verlängern Sie das Kabel nicht vor Ort. Durch Längenänderungen eines Wägezellenkabels wird das von der Wägezelle ausgehende Signal gestört. Ist ein Kabel deutlich zu lang, können Sie das überschüssige Kabel einfach aufrollen und im Anschlusskasten bzw. in dessen Nähe verstauen. Sie können Anschlusskästen bestellen, die gross genug sind, sodass aufgerollte Kabel problemlos im Inneren verstaut werden können. Befestigen Sie überschüssige Kabel niemals an einer stromführenden Komponente der Waage. Vom Standard abweichende Kabellängen können bestellt werden, wenn bestimmte Anwendungen dies erfordern.

Wie kann ich die Verbindung zu einer Wägezelle herstellen? Wie verbinde ich mehrere Wägezellen parallel?

Ein Wägezellenkabel wird verwendet, um eine Wägezelle mit dem Terminal (bei einem System mit nur einer einzigen Wägezelle) oder mit einem Anschlusskasten (bei einem System mit mehr als einer Wägezelle/mehreren parallelen Wägezellen) zu verbinden. Bei analogen Wägezellen ist dieses Kabel üblicherweise fester Bestandteil der Wägezelle. Unser Technologiehandbuch bietet Informationen zur Verbindung von nur einer Wägezelle, aber auch von vier Wägezellen.

Was ist der Unterschied zwischen 4- und 6-adrigen Wägezellen?

6-adrige Wägezellen verfügen über zusätzliche Spannungsmessleitungen, die zum Stromkreis der Wägezelle gehören. Bei 4-adrigen Wägezellen ist dies nicht der Fall. Die beiden zusätzlichen Adern einer 6-adrigen Wägezelle ermöglichen es den Terminals, eine geeignete Spannung aufrechtzuerhalten. Dadurch wird die Systemleistung im Vergleich zu Systemen mit 4-adrigen Wägezellen verbessert, insbesondere bei Anwendungen mit einer grösseren Entfernung zwischen Terminal und Waage.

Wie installiere ich eine Wägezelle? Wie montiere ich eine Wägezelle?

Unser Technologiehandbuch bietet allgemeine Informationen zur Installation einer Wägezelle oder eines Wägemoduls, ebenso wie Tipps bezüglich der ordnungsgemässen Montage und Montagekonstruktion von Wägezellen. Jede Anwendung hat einzigartige Anforderungen und sollte dementsprechend von einem qualifizierten Statiker geplant werden. Beachten Sie das Installations- und Wartungshandbuch bei der Installation von Wägezellen oder Wägemodulen für Angaben zu den spezifischen Modellen, um die ordnungsgemässe Montage und Montagekonstruktion der Wägezelle zu gewährleisten. Dies stellt die beste Ressource für die korrekte Installation einer Wägezelle dar.

Wie verläuft die Installation einer Drucklast-Wägezelle?

Drucklast-Wägezellen und Drucklast-Wägemodule sind für die meisten Wägeanwendungen geeignet. Diese Module können direkt am Boden, an Pfeilern oder an Strukturträgern befestigt werden. Der Tank oder ein anderes Objekt wird auf den Wägemodulen montiert. Informationen zur ordnungsgemässen Installation von Drucklast-Wägezellen finden Sie im Installations- und Wartungshandbuch des spezifischen Modells. Unser kostenloses Technologiehandbuch bietet auch Tipps zur Installation von Drucklast-Wägezellen.

Wie wird eine Wägezelle korrekt verkabelt? Wo finde ich einen Leitfaden oder ein Diagramm zur Wägezellenverkabelung?

Bei der Verkabelung einer Wägezelle gibt es viele verschiedene Aspekte zu berücksichtigen. Bei Systemen mit mehreren Wägezellen ist jede Wägezelle durch ein Kabel mit dem Anschlusskasten verbunden, welcher die einzelnen Signale der Wägezellen miteinander kombiniert und somit ein Signal erzeugt, das an die Anzeige gesendet wird. Analoge Betriebsmodi werden am häufigsten verwendet. Es gibt allerdings auch Waagenhersteller, die sowohl firmeneigene als auch nicht firmeneigene digitale Betriebssysteme anbieten. Beachten Sie die Herstellerangaben im technischen Handbuch zur ordnungsgemässen Verkabelung des Anschlusskastens, ebenso wie den Leitfaden oder das Diagramm zur Wägezellenverkabelung, wenn Sie ein digitales System verwenden.

Unser Technologiehandbuch bietet allgemeine Informationen zur Verkabelung einer Wägezelle und zudem Diagramme zur Wägezellenverkabelung für analoge oder intelligente Waagen.

Wo finde ich einen Anwendungsleitfaden zu Wägezellen?

Ein Anwendungsleitfaden zu Wägezellen hilft dabei, die passende Wägezellenkonstruktion zu finden, die Ihren Anforderungen entspricht. Bei der Wahl der Wägemodule für eine Anwendung ist es wichtig, zu berücksichtigen, wie eine Last auf die Wägezellen aufgebracht wird. Die meisten Wägemodulanwendungen an Tanks und Behältern unterliegen statischer Ladung. Beim normalen Betrieb mit statischer Ladung wird nur wenig bis gar keine horizontale Scherkraft an die Wägezellen übertragen. Anwendungen wie Förderbänder, Rohrgerüste, Umrüstungen von mechanischen Waagen und leistungsstarke Mixer oder Mischer unterliegen dynamischer Ladung. Bei dynamischer Ladung wirkt sich die Art der Platzierung oder Verarbeitung von Produkten auf der Waage auf die Übertragung der horizontalen Scherkraft an die Wägezellen aus. Unser kostenloses Technologiehandbuch bietet einen Anwendungsleitfaden zu Wägezellen, der die Wahl der geeigneten Wägezelle oder des Wägemoduls für Ihre Bedürfnisse genauer beschreibt. 

Wie wird ein Messwert der Wägezelle in ein Gesamtgewicht umgewandelt?

Die meisten Waagen verfügen über einen analogen Anschlusskasten, der eine analog-kompatible Anzeige benötigt. Ein analoger Anschlusskasten kann bis zu vier Wägezellen zusammenfassen und fungiert somit als Auswertegerät für Wägezellen. Für Wägemodulsysteme mit mehr als vier Wägezellen müssen Sie mehrere Anschlusskästen miteinander verbinden. Unser Technologiehandbuch beinhaltet weitere Details zum Anschluss von Wägezellen für genaue Gewichte.

 

Wie wird die Genauigkeit von Wägezellen berechnet?

Die Berechnung der Genauigkeit von Wägezellen ist kompliziert. Es gibt eine Reihe von elektrischen und mechanischen Tests, die in Verbindung mit einer Reihe von metrologischen und/oder kommerziellen Normen (und gängigen Branchenstandards) durchgeführt werden. Das Grundprinzip ist jedoch wie folgt: Ein Netzwerk aus dünnen Drähten (Dehnungsmessstreifen) wird an einem Metallstück befestigt und die Änderung der elektrischen Eigenschaften bei Biegung des Metalls werden überwacht.Das Metall muss sich wiederholt biegen, der Messstreifen (das Drähtenetzwerk) muss dies wiederholt als Signal weiterleiten und das Terminal muss dieses Signal als Gewicht interpretieren. Bei der Platzierung eines Referenzgewichts wird dem Terminal mitgeteilt, dass die Signaländerung proportional zur Laständerung ist.

 

Was bedeutet Wägezellenkapazität?

Wägezellenkapazität ist die maximale Gewichtslast, der eine Wägezelle standhalten kann und wobei diese noch in der Lage ist, genaue Messwerte zu liefern. Die Beachtung der Wägezellenkapazität wirkt sich auf die Genauigkeit von Wägezellen für alle Wägeanwendungen aus.

Wie wird die Wägezellenkapazität bestimmt? Wie wird die Wägezellenkapazität berechnet?

Die Berechnung der Kapazität von Wägezellen besteht aus vielen Aspekten. Bei der Wägezelle handelt es sich um einen Sensor, der sowohl die grössten als auch die kleinsten von ihm benötigten Messungen liefert. Genauer gesagt, muss er auch der Höchstlast standhalten und ebenso in der Lage sein, eine noch so kleine Messung durchzuführen. Bei Wägemodulen handelt es sich um Wägezellen und zusätzlicher Hardware, welche die Lasteinleitung in die Wägezelle optimieren und das Bewegen oder Umkippen der zu wiegenden Struktur verhindern. In jedem Fall ist das Kennen der Lasten und Kräfte, die für das Gewährleisten der strukturellen Sicherheit und einer präzisen Gewichtsmessung notwendig sind, ein wichtiger Faktor für eine erfolgreiche Empfehlung. Die meisten Ingenieure erhalten Schulungen zur Berechnung dieser Kräfte, aber wir bieten zudem Grenzwerte für die Kräfte, denen unsere Module standhalten können, sodass die Wahl eindeutig wird.

Wägezellen werden vom Eigengewicht des Aufbaus und dem Gewicht des Wägegutes belastet, was bei der Berechnung der Wägezellenkapazität beachtet werden muss. Ausserdem muss beachtet werden, wie das Wägegut auf der Waage platziert wird. Von der Verwendung einer Wägezelle, deren Kapazität deutlich grösser ist als notwendig, wird abgeraten, da die Genauigkeit dadurch beeinträchtigt wird. Die Formel für Waagen, bei denen das Wägegut in der Regel zentriert platziert wird – wie es bei den meisten Tank-, Silo- und Behälterwaagen der Fall ist – lautet:

C >= sf*(TDL+SC)/N (z. B. Tankwaagen)

Die Formel für Waagen mit vier Wägezellen bei denen das Wägegut eher aussermittig platziert wird – wie es bei Boden-, kleinen Lkw- und Förderbandwaagen der Fall ist – lautet:

C >= sf*(TDL/4+SC/2) (z. B. Boden-, kleine Fahrzeug-, Förderbandwaagen)

C = Wägezellen- oder Wägemodulkapazität

TDL = Gesamttotlast (Total Dead Load)

SC = Waagenkapazität (Scale Capacity)

sf = Sicherheitsfaktor (üblicherweise 1,25)

N = Anzahl der Wägezellen oder Wägemodule