Benötigen Sie eine Beratung?
Unser Team ist für Sie da, um Ihre Ziele zu erreichen! Sprechen Sie mit einem unseren Experten.

Pipettenwartung – Erreichen Sie Ihre Ziele?

Pipetten werden überall in praktisch jedem biowissenschaftlichen Labor eingesetzt und bilden die Grundlage vieler Laborprozesse und Analysen. Doch vielleicht wird aus diesem Grund allgemein angenommen, dass Pipetten einfache, laiensichere Instrumente sind, die keine Wartung erfordern. Ausserdem wird das Pipettieren wie eine einfache, automatische Aufgabe wahrgenommen, wie Gehen oder Atmen, und Sie pipettieren, ohne nachzudenken, und gehen davon aus, dass die Pipette tut, was Sie möchten.
Doch tut sie dies wirklich?

Was verbirgt sich unter der Oberfläche?

Tatsächlich legen die von METTLER TOLEDO in mehreren Jahren gesammelten Daten nahe, dass ein Grossteil der Pipetten nicht regelmässig gewartet wird, obwohl die Integrität der Resultate wesentlich von der Pipettenleistung abhängt und nur ein kleiner Bruchteil der Fehler auf den Benutzer zurückzuführen ist. Wenn eine Pipette tropft, läuft offensichtlich irgendetwas schief. Auch wenn Sie Ihre Pipette auf 100 μL einstellen und diese nur 20 μL aufnimmt, haben Sie ein Problem. Wir gehen jedoch davon aus, dass diese fundamentalen Ausfälle nur einen Bruchteil aller Fehler ausmachen. Ein Grossteil der Fehler wird durch winzige Risse in der Dichtung oder durch Schmutzansammlungen verursacht, die den Kolben beeinträchtigen.

Iceberg

Darüber hinaus werden viele Fehler erst durch erfahrene Pipettentechniker entdeckt. Tatsächlich sind zirka 95 % aller Pipettenfehler direkt dem Dichtungssystem der Pipetten zuzuordnen, das die Dichtung/den O-Ring, den Schaft und den Kolben umfasst (Abbildung 1). Eine sorgfältige jährliche vorbeugende Wartung, bei der alle Teile des Dichtungssystems überprüft und bei Bedarf durch Originalersatzteile ausgetauscht werden, ist die einzige Möglichkeit, die Leistung der Pipette entsprechend den Spezifikationen sicherzustellen.

Abbildung 1: Ursachen für Leistungsfehler

Sie funktioniert, aber ist sie auch genau?

Jedes Labor setzt andere Prioritäten, doch der wichtigste Grund, Pipetten regelmässig warten zu lassen, ist für alle gleich: die Sicherheit, dass alle Daten korrekt und die Messungen zuverlässig sind. Denn worauf es letztendlich ankommt, ist wie genau und reproduzierbar die kleinen Flüssigkeitsmengen von A nach B übertragen wurden. Es sind also die kleinen, verborgenen Fehler, die den grössten Einfluss auf Ihre Arbeit ausüben. Während eine Leistungsabweichung von ± 5 % für ein Experiment akzeptabel sein kann, ist dies bei einem anderen möglicherweise nicht der Fall. Diese Ungenauigkeit kann Ihre Daten gravierend verändern, beispielsweise wenn Sie eine Standardkurve bestimmen oder eine Verdünnungsreihe erstellen.

Noch schlimmer ist jedoch, wenn dieser Fehler unbemerkt bleibt und abhängig von der Bedeutung der Daten zu falschen Ergebnissen führt, sodass Ihre Resultate nach der Veröffentlichung hinterfragt werden. Fehler können so gross sein, dass Experimente mehrfach wiederholt werden müssen.

Sparen Sie Zeit und Geld

Dies führt uns direkt zum nächsten wichtigen Grund für eine regelmässige Kalibrierung: eine Verringerung der Kosten durch reduzierten Verbrauch an wertvollen Ressourcen. Nachdem ein Fehler identifiziert wurde, kann der Zeit-, Arbeits- und Ressourcenaufwand für die Wiederholung der Experimente beträchtlich sein. Unabhängig davon, ob Sie mit wertvollen oder teuren Proben und Reagenzien arbeiten oder ein Protokoll ausprobieren, dessen Etablierung Wochen in Anspruch nimmt, möchte kein Labor jeden Tag alles von vorne anfangen.

Bewerten Sie Ihr Risiko

Alle diese Probleme lassen sich durch die Implementierung einer strikten Leistungsstrategie leicht vermeiden, die regelmässige vorbeugende Wartung und Kalibrierung auf vielen Ebenen umfasst.

Abbildung 2: Ein risikobasierter Ansatz für die Pipettenwartung

Worin sich Labore deutlich unterscheiden, ist das Intervall, in dem Wartungs-, Eichund Kalibriermassnahmen idealerweise durchgeführt werden sollten. Bei pharmazeutischen Qualitätssicherungs- sowie in Diagnostik- und anderen Laboren, die ihre Ausrüstung routinemässig kontrollieren, um die strengen gesetzlichen Bestimmungen zu erfüllen, erfolgt die Pipettenwartung wesentlich häufiger als beispielsweise in akademischen Forschungsabteilungen. Im Allgemeinen ist das Intervall weitgehend vom Risiko abhängig, das im Fall einer fehlerhaften Pipette besteht, wie in Abbildung 2 vereinfacht dargestellt. Der Zusammenhang ist einfach: Wenn Ihre Experimente auf kostbaren Proben bzw. teuren Verfahren basieren und/oder die Genauigkeit der Resultate kritisch ist, sollten Sie Ihre Pipetten häufig überprüfen. Stellen Sie sich folgende Frage: Wie viele in Wochen oder Monaten gesammelte Daten möchte ich riskieren? Wenden Sie sich an Ihren Vertriebspartner von METTLER TOLEDO, um Hilfe bei der Entwicklung eines Leistungsplans für Ihre Pipetten und weitere Informationen zu erhalten.

 

Good Pipetting Practice – die Kunst, richtig zu pipettieren

Pipetten in erstklassigem Zustand zu halten, ist jedoch nur ein Teil einer umfassenden Strategie zur Sicherstellung der Pipettierleistung. Weitere wichtige Aspekte sind die korrekte Pipettiertechnologie für bestimmte Experimente, die Anwendung einer geeigneten Pipettiertechnik für möglichst konsistente Resultate und die richtige Haltung und Arbeitsweise, um eine gute Bedienerergonomie zu gewährleisten. Basierend auf unserer langjährigen Erfahrung und den in dieser Zeit gesammelten Daten haben wir ein Konzept entwickelt, mit dem Sie für Ihr persönliches Pipettierrisiko einen detaillierten Bericht erstellen können und erfahren, wie Sie Ihr Risiko minimieren.