Bestimmung der Pipettengenauigkeit | METTLER TOLEDO
White Paper

Bestimmung der Pipettengenauigkeit

White Paper

Wie bestimmt man die Genauigkeit einer Pipette?

Pipettieren ist eine grundlegende Technik in vielen Anwendungen der Biowissenschaften. Der Zweck einer Pipette ist es, zuverlässige und genaue Volumina zu liefern. Die Unsicherheit über die richtige Verwendung einer Pipette kann die Genauigkeit der Ergebnisse ebenso beeinflussen wie die Spitzen, der Benutzer, die Art der zu pipettierenden Flüssigkeit und die äussere Umgebung (z.B. Umgebungstemperatur, Luftdruck).

Um eine gleichbleibende Genauigkeit und Gültigkeit der pipettierten Volumina zu gewährleisten, sollte jede Pipette regelmässig kalibriert und getestet werden, und zwar nach Qualitätsstandards und Richtlinien wie ISO 9001, ISO 8655, Good Laboratory Practice (GLP) und Good Manufacturing Practice (GMP).

 

Viele Biowissenschaftler auf der ganzen Welt fragen sich: Wie kann man die Genauigkeit einer Pipette bestimmen? Die Verifizierung der Pipettenleistung, der allgemeine Begriff umfasst die Überwachung, Kalibrierung, Kontrolle und routinemässige Prüfung eines Pipettierinstruments, soll die metrologische Rückverfolgbarkeit sicherstellen und den Nachweis erbringen, dass ein Pipettierinstrument "für den Zweck geeignet" ist.

Viele Unternehmen betreiben erhebliche Anstrengungen, um die Genauigkeit einer Pipette zu bestimmen, während andere das Risiko von Fehlversuchen eingehen, die dadurch verursacht werden, dass sie unwissentlich ungenaue Pipetten einsetzen. Reglementierte Laboratorien müssen die Rückverfolgbarkeit und Tauglichkeit ihrer Pipetten dokumentieren und beträchtliche Zeit damit verbringen, Abweichungen und deren Folgen zu bewältigen, falls sich herausstellt, dass die Instrumente ausserhalb der Toleranz liegen.

Dieses White Paper erläutert die Vorteile eines risikobasierten Ansatzes zur Überprüfung der Leistung von Pipetten, der sich auf Ressourcen konzentriert, wo die Risiken hoch sind, und Aufwand spart, wo die Risiken gering sind. Ein solider Plan zur Leistungsüberprüfung besteht aus drei Elementen:

  1. Kalibrierung und vorbeugende Wartung
  2. Routine-Tests
  3. Schulung der Benutzer

Wie oft sie jeweils durchgeführt werden sollten, wird durch das Risiko bestimmt. Eine Good Pipetting Practice™ (GPP™) Empfehlung legt den sicheren Pipettierbereich fest und enthält gleichzeitig einen spezifischen Plan für den Umfang und die Häufigkeit von Kalibrierung, Routinetests und Benutzerschulung, die für eine bestimmte Situation erforderlich sind.

Erfahren Sie mehr über die Bestimmung der Genauigkeit einer Pipette, indem Sie das Whitepaper "Überprüfung der Pipettenleistung - Ein risikobasierter Ansatz" lesen.