
GWP® – Good Weighing Practice™ | Systemvalidierung |
GWP® ist ein globaler Wägestandard, der von jedem beliebigen Hersteller in jedem Industrie- und Arbeitsbereich auf neue oder bereits vorhandene Wägesysteme angewandt werden kann. | Mit einer Systemvalidierung erfüllen Sie höchste Qualitätsstandards in Sachen Risikoanalyse und professionellem Service. |
GWP® Recommendation Wissenschaftliche fundierte Qualifizierung, damit Sie die richtige Waage für Ihren Prozess finden. GWP® Verification Einzigartiger Service bescheinigt Ihnen die Genauigkeit Ihrer neuen oder vorhandenen Geräte, auch von Drittanbietern SOP Beratung Erstellen oder aktualisieren Sie Ihre Arbeitsanweisungen und Prozesse, um so das Qualitätsmanagement nach den neuesten weltweiten Standards zu integrieren | Validierungssupport Komplettberatung vor Ort bei allen Validierungsphasen Validierungshandbuch 1 Erforderliche Informationen für die Qualifikationen von METTLER TOLEDO als Softwareanbieter Validierungshandbuch 2 Richtlinien, Formulare und Protokolle für eine Validierung |
GWP® ist ein globaler Wägestandard, der von jedem beliebigen Hersteller in jedem Industrie- und Arbeitsbereich auf neue oder bereits vorhandene Wägesysteme angewandt werden kann.
Mit einer Systemvalidierung erfüllen Sie höchste Qualitätsstandards in Sachen Risikoanalyse und professionellem Service.
Publikationen
Weiterführende Literatur

Good Weighing Practice™ (GWP®) – Wägestandard mit wissenschaftlichem Ansatz
Dieses Paper gibt eine Einführung in die GWP®, den wissenschaftlich basierten, globalen Standard für effizientes Lebenszyklusmanagement von Wägesystemen. Die Auswahl des richtigen Wägesystems basiert auf der Auswertung von Wägeprozessanforderungen, die als wissenschaftlicher Leitfaden zum Testen und Kalibrieren von Waagen dienen.

Kalibrierung. Was ist das?
In diesem Dokument wird eindeutig definiert, worum es sich bei der Kalibrierung (basierend auf internationalen Standards) handelt und wie sie sich von der Einstellung einer Waage unterscheidet. Auch wenn das Kalibrier- und Einstellkonzept für alle Messgerätetypen gilt, konzentriert sich dieses White Paper speziell auf Waagen.

Vermeiden ernsthafter Schwierigkeiten bei der Anwendung gesetzlicher Eichvorschriften
Im gesetzlichen Messwesen herrschen sehr strenge Anforderungen für Waagen, die in Eichanwendungen zum Einsatz kommen. Jedoch sind im gesetzlichen Messwesen von heute nur die Mindeststandards für Eichanwendungen festgelegt und es gibt keine Bestimmungen für den Bedarf an hoher Qualität, Compliance und Rentabilität. In diesem White Paper werden die Mängel des gesetzlichen Messwesens genauer dargelegt sowie ergänzende Massnahmen zur Erhaltung der Prozessqualität gemäss Ihren eigenen Prozesstoleranzen erläutert.

Durch Vermeiden von Wägeunsicherheiten wird der Herstellungsprozess zuverlässiger
Wenn eine Waage nicht für eine bestimmte Anwendung geeignet ist oder nicht sachgemäss gewartet wird, kann die Messunsicherheit der Waage höher als die tatsächlichen Messungen sein, wodurch OOS-Resultate entstehen. Die Folgen dieser Wägeungenauigkeiten können Rufschädigung, Sicherheitsprobleme oder Bussgelder sein. In diesem White Paper wird beschrieben, wie die Messunsicherheit beim Wägen zur Verbesserung von Rentabilität beurteilt werden kann.
Service
Erweitern Sie Ihre Kenntnisse über die Good Weighing Practice™ und Validierung

Entdecken Sie unsere Serviceleistungen – maßgeschneidert für Ihre Geräte
Wir unterstützen und warten Ihre Messgeräte während ihrer gesamten Lebensdauer – von der Installation über die vorbeugende Wartung und Kalibrierung bis zur Gerätereparatur.
Schulung & Weiterbildung

