Benötigen Sie eine Beratung?
Unser Team ist für Sie da, um Ihre Ziele zu erreichen! Sprechen Sie mit einem unseren Experten.
White Paper

Innovationen und Herausforderungen beim dynamischen Wägen

White Paper

So erzielen Sie optimale Resultate beim dynamischen Präzisionswägen

Dynamisches Präzisionswägen | White Paper
Dynamisches Präzisionswägen | White Paper

Dieses White Paper analysiert die Haupteinflussfaktoren auf die Effektivität beim dynamischen Wägen und stellt verschiedene Methoden zum Wägen von in Bewegung befindlichen Produkten vor. Hierzu wird das Zusammenspiel von drei Schlüsselparametern untersucht: Produktionsdurchsatz, Produktmittenabstand und Standardabweichung. Anschließend wird erläutert, wie diese drei Faktoren gemeinsam das tatsächliche Wägeresultat beeinflussen. Darüber hinaus werden zwei Arten von Wägezellen vorgestellt: Wägezellen mit Dehnungsmessstreifen (DMS) und Wägezellen mit elektromagnetischer Kraftkompensation (EMFR).

Dieses White Paper behandelt ausführlich folgende Schwerpunkte:

  • Zusammenhang zwischen Produktionsdurchsatz, Produktmittenabstand und Standardabweichung
  • Methoden für dynamisches Präzisionswägen, einschließlich Wägezellentechnologie und Massebestimmung mittels Röntgentechnik
  • Weitere Einflussfaktoren dynamischer Wägeresultate
  • Triebkräfte für Verbesserungen der Wägetechnik


Laden Sie jetzt dieses informative White Paper herunter, um mehr zu erfahren.

Die Standardabweichung, der Produktmittenabstand und der Produktionsdurchsatz sind die drei Faktoren mit dem größten Einfluss auf die Qualität von Wägeresultaten. Doch auch andere Faktoren können erhebliche Auswirkungen haben. Dynamische Wägetechnik berücksichtigt diese Faktoren und kompensiert sie auf verschiedene Art und Weise, z. B. durch die Gestellkonstruktion oder die Verwendung von Software-Algorithmen und Sensoren.

Verbesserungen der Wägetechnik ermöglichen es Herstellern, präzisere Wägeresultate zu erzielen und gleichzeitig von Vorteilen wie verringertem Platzbedarf oder höherer Energieeffizienz zu profitieren. Der Schwerpunkt bei der Weiterentwicklung von Software liegt auf der Verbesserung von Algorithmen, um die Standardabweichung der Wägezellen unter idealen Bedingungen zu reduzieren. Bei Verbesserungen der Hardware geht es zumeist um die kontinuierliche Miniaturisierung und die Erhöhung der Geschwindigkeit von Mikroprozessoren. Unabhängig davon, auf welche Weise die Wägetechnik verbessert wird, ist das Ziel letztlich immer dasselbe: eine optimale Ausgewogenheit von Präzision und Effizienz für die schnelle Erzielung bestmöglicher Wägeresultate.