
Gleiswaagen/Waggonwaagen, genau für Ihre Anforderungen
|
Statische Gleiswaagen | Coupled-In-Motion (CIM) Gleiswaagen | Umrüstungen von Gleiswaagen | Kombinierte Lkw- und Gleiswaagen |
Zum Wägen von stehenden Schienenfahrzeugen. | Wiegen Sie Schienenfahrzeuge, während sie über einen Gleisabschnitt fahren. | Rüsten Sie ältere Waagen durch den Einbau der neuesten Fahrzeugwägetechnologie nach, um Probleme zu beseitigen und die Lebensdauer Ihrer Waage zu verlängern. | Ein Schienenabschnitt wird zum Wägen von Schienenfahrzeugen verwendet und ein integrierter Betonboden dient als Wägebrücke zum Verwiegen von Lkw. |
Stärke Bewährtes strukturelles Design für anspruchsvolle Anwendungen Langlebigkeit Premium-Materialien und -Herstellung für langanhaltende Leistung | Effizient Die schnellste Methode zum Wiegen mehrerer Schienenfahrzeuge Robust Hält Jahr für Jahr schweren Lasten und anspruchsvollen Bedingungen stand | Beseitigen Sie die Ursachen für Störungen Machen Sie häufigen Ausfällen und hohen Reparaturkosten ein Ende Schützen Sie die Rentabilität Lösen Sie versteckte Wägefehler, die zu Profitverlusten führen | Vielseitigkeit Decken Sie verschiedene Fahrzeugwägeanforderungen mit einer Waage ab, um Zeit und Geld zu sparen. Überragende Stärke Für Ladestellen verschiedener Fahrzeuge geeignet |
Zum Wägen von stehenden Schienenfahrzeugen.
Wiegen Sie Schienenfahrzeuge, während sie über einen Gleisabschnitt fahren.
Rüsten Sie ältere Waagen durch den Einbau der neuesten Fahrzeugwägetechnologie nach, um Probleme zu beseitigen und die Lebensdauer Ihrer Waage zu verlängern.
Ein Schienenabschnitt wird zum Wägen von Schienenfahrzeugen verwendet und ein integrierter Betonboden dient als Wägebrücke zum Verwiegen von Lkw.
Service

Entdecken Sie unsere Serviceleistungen – maßgeschneidert für Ihre Geräte
Wir unterstützen und warten Ihre Messgeräte während ihrer gesamten Lebensdauer – von der Installation über die vorbeugende Wartung und Kalibrierung bis zur Gerätereparatur.
Wartung & Optimierung

Publikationen

Broschüre Gleiswaagen
Wägesysteme für Schienenfahrzeuge können kompliziert sein. Angefangen beim statischen Wägen über das dynamische Wägen (an- oder abgekuppelt, unterschiedliche Wagenlängen, Wägebrücken aus Beton oder Stahl) bis hin zur Integration der Waage in Ihren bestehenden Betriebsablauf – der gesamte Prozess kann recht umfangreich werden. Glücklicherweise arbeiten die Engineering-Experten von METTLER TOLEDO bei allen Projekten mit einem beratenden Ansatz – sie unterstützen Ihr Projekt vom Beginn bis zur Fertigstellung, um die Kundenzufriedenheit sicherzustellen.

Leitfaden: Sicherheitskompetenz für Ex-Bereiche
Sicherheit ist für Unternehmen, die in explosionsgefährdeten Bereichen arbeiten, ein entscheidender Faktor. Dieser kostenlose und umfassende Leitfaden vermittelt Ihnen umfangreiche Kenntnisse über Explosionsschutzverfahren, Standards und Bestimmungen sowie Installation, Betrieb und Wartung von Wägeausrüstung in Ex-Bereichen.

Unbeaufsichtigtes Wägen mit der Gleiswaage
Herkömmliche Verfahren zum statischen Wägen von Schienenfahrzeugen erfordern das Abkuppeln und Positionieren jedes einzelnen Schienenfahrzeuges von Hand. Das führt nicht nur zu möglichen Verspätungen bei zeitkritischen Sendungen und steigert die Betriebskosten, sondern bedeutet auch potenzielle Gefahren durch zusätzliche Rangierarbeiten mit dem Schienenfahrzeug, die beim statischen Wägen erforderlich sind. Diese Broschüre beschreibt, wie ein bedienerloses Terminal diese verbreiteten Probleme löst.

Webinar zu Standards und Bestimmungen für Ex-Bereiche
In Ex-Bereichen verwendete Waagen und Steuerterminals müssen umfassenden Bestimmungen, Standards und Richtlinien entsprechen. Ein kostenloses On-Demand-Webinar gibt Aufschluss über globale und lokale Standards und Bestimmungen (z. B. ATEX, IECEx, FM) und über Anforderungen an die Sicherheit der Wägeausrüstung.