Leitfaden zum Erwerb von LKW-Waagen – 2. Ausgabe | METTLER TOLEDO
Guides

Leitfaden zum Erwerb von LKW-Waagen/Wägebrücken – 2. Ausgabe

Guides

Alle relevanten Informationen für Ihre nächste LKW-Waage

Beim Kauf einer neuen Waage ist es oft schwierig, zielführende Informationen zu erhalten. Informative Materialien, die Sie bei Ihren Entscheidungen unterstützen, sind sehr hilfreich.

Dieser kürzlich aktualisierte Leitfaden ermöglicht eine fundierte Entscheidung beim Kauf einer neuen LKW-Waage. Ob Sie erste Informationen benötigen oder die verschiedenen Optionen bezüglich der Technologie und Spezifikationen besser verstehen möchten – dieser Leitfaden wird Ihnen von Nutzen sein.

Er umfasst die folgenden Themen:

1. Funktionsweise einer LKW-Waage   

2. Eichrechtliche Bestimmungen

3. Planung des Installationsorts

4. LKW-Waagenauswahl Grundlagen

5. Wägezellen

6. Spezifikationen für Wägebrücken

7. Anfangskosten der Waagen und langfristige Leistung

8. Installation und Zertifizierung

9. Wartung, Service und Garantien

10. Eichrechtliche Bestimmungen

 

Erfahren Sie mehr über die umfassenden Dienstleistungen, die wir für LKW-Waagen anbieten.

Was ist eine LKW-Waage?

LKW-Waagen oder Wägebrücken sind Industriewaagen, die LKW in allen Grössen wägen können. Meist werden LKW-Waagen eingesetzt, um das Gewicht von Waren zu bestimmen, die als LKW-Ladung gehandelt werden. In diesen Fällen sind die Wägeergebnisse ein wesentlicher Teil der Geschäftstransaktion. Die Waage erfüllt im Prinzip die Funktion einer Registrierkasse. Behörden setzen LKW-Waagen ein, um zu überprüfen, ob LKW die Gewichtsgrenzen für ihre Strassenzulassung einhalten. Des Weiteren werden diese Waagen verwendet, um angelieferte und ausgelieferte Warenströme in Betrieben zu überwachen, beispielsweise in Verarbeitungs- und Recyclingbetrieben für feste Abfallstoffe, auf Baustellen usw.

Wie lang ist eine durchschnittliche LKW-Waage?

In Anwendungen, bei denen Sie ganze LKW wägen müssen, muss Ihre Wägebrücke lang genug für alle Achsen des längsten LKW sein. Für Sattelzugmaschinen mit Auflieger bedeutet das üblicherweise 18 bis 24 Meter, und mit Tandemanhänger bis zu 30 Meter Gesamtlänge. Die maximale Gesamtlänge von Sattelschleppern wird in der Regel von den regionalen/staatlichen/provinziellen Behörden geregelt.

Was ist eine Wägezelle?

Die sensorischen Geräte, die das Gewicht auf der Waage messen. Wägezellen sind das Herzstück jeder Lkw-Waage. Sie sind die Sensoren, die das Gewicht der Gegenstände auf dem Waagendeck messen. Die meisten Lkw-Waagen brauchen 6 bis 12 Wägezellen. Sie müssen einwandfrei zusammenarbeiten, um genaue Gewichtsangaben zu liefern.

Wie arbeitet eine LKW-Waage?

Damit eine Fahrzeugwaage richtig funktioniert, müssen fünf Hauptkomponenten zusammenwirken. 1. Fundament: Feste Installationen benötigen ein Betonfundament. 2. Wägebrücke, auch Waagendeck genannt: Dies ist die Konstruktion, die die Fahrfläche für die LKW bildet. Die Wägebrücke besteht normalerweise aus modularen Sektionen, die zusammengefügt die gewünschte Länge überspannen. 3. Wägezellen: Dies sind die Sensoren, die das Gewicht auf der Waage messen. Bei den meisten modernen Waagen wird die Wägebrücke von den Wägezellen selbst getragen. 4. Terminal: Das Terminal, manchmal auch als Anzeige bezeichnet, ist das Bedienfeld der Waage. Es zeigt dem Bediener den Gewichtswert an und dient häufig als Schnittstelle zur Waagenperipherie. 5. Kabel: Das Signal von den Wägezellen muss an das Terminal übertragen werden. In den meisten Fällen erfolgt dies mithilfe von Kabeln.

Worin besteht der Unterschied zwischen einer Beton- und einer Stahlwägebrücke für LKW?

Stahl- und Betonwägebrücken bieten die gleiche Leistung, da beide entsprechend denselben Spezifikationen hergestellt werden. Es gibt jedoch einige Unterschiede, die dazu führen können, dass eine Wägebrückenart mehr Vorteile für Ihre Anwendung bietet. Die Stahlwägebrücken von LKW-Waagen sind innerhalb eines Tages installiert und zeichnen sich durch ein geringeres Eigengewicht aus. Bei Ortbetonbrücken dauert die Installation 28 Tage, weil der Beton über diesen Zeitraum hinweg aushärten muss. Ausserdem sind Betonwägebrücken deutlich schwerer. Betonwägebrücken sind griffiger als Stahlwägebrücken, die bei Nässe rutschig werden können. Betonwägebrücken eignen sich besser für punktuelle Belastungen, die bei Stahlwägebrücken nicht wünschenswert sind. Wartung, Lebensdauer und Gesamtkosten für das Projekt sind vergleichbar. Unternehmer müssen sich also überlegen, welche Lösung für Ihre Anwendung und Anforderung vorteilhafter ist.

Was ist ein Anschlusskasten?

Anschlusskästen (Junction-Box) werden für analoge Wägezellen sowie für die meisten digitalen Wägezellen verwendet. Anschlusskästen verarbeiten die Signale mehrerer Wägezellen zu einem Signal und sendet dies an die Auswerteelektronik. Eine typische LKW-Waage mit analogen Wägezellen besitzt zwei bis vier Anschlusskästen.

Was ist der Unterschied zwischen einer Grubeninstallation im Boden und einer Überflurinstallation auf dem Boden?

Bei einer Grubeninstallation wird die Waage in einer Grube installiert. Hierbei schliesst die Wägeplattform ebenerdig ab. Die Tiefe der Grube wird gemäss der individuellen Anforderung an Funktion, Wartung und bauseitige Bedingungen gewählt. Die Wägeplattform von überflur installierten Waagen liegt etwa 28 bis 51 cm über dem Boden. Diese Waagen können auf einer oder beiden Seiten offen sein. Während die Wahl zwischen Gruben- oder Überflurinstallation oft nach Präferenz getroffen wird, gibt es Fälle, wo Gruben nötig sind – etwa bei Höhenbeschränkung oder wenn Sicherheitsvorschriften dies erfordern. Die Wahl richtet sich also nach den spezifischen Installationsanforderungen und Unternehmensvorgaben.

Wie kann ich meine LKW-Waage aufrüsten?

Der Austausch einer LKW-Waage ist kostenintensiv und muss nicht unbedingt notwendig sein, wenn nur die Wägezellen defekt sind. Fällt eine Waage (insbesondere wenn sie noch relativ neu ist) ständig aus und muss repariert werden, dann liegt der Grund dafür oft an den eingesetzten Wägezellen, Kabel, Verbindungen oder Anschlusskästen. Eine Aufrüstung mit dem POWERCELL® PDX® Wägezellensystem ist hierbei eine kostengünstige Lösung, um aus der fehleranfälligen eine zuverlässige Waage zu machen, deren Leistung sogar neue Standard-Waagen übertrifft. METTLER TOLEDO kann auch Waagen anderer Fabrikate problemlos mit neuester Wägezellentechnologie nachrüsten.

Wie genau ist eine LKW-Waage?

Die Genauigkeit einer Waage wird oft als selbstverständlich vorausgesetzt. Doch wenn Waren über LKW-Waagen gehandelt werden, ist die Wägegenauigkeit ausschlaggebend für korrekte Rechnungen. Häufig beeinflusst die Wägegenauigkeit die Gewinnspanne, Bestandsführung und das Qualitätsmanagement. Die zulässigen Verkehrsfehlergrenzen werden durch länderspezifische Eichgesetze geregelt und hängen davon ab, ob internationale Standards wie NIST/NTEP oder OIML anerkannt werden. Die Toleranz ist abhängig von der Höchstlast und der Anzahl von Teilungsschritten (d) der Gewichtswertanzeige. Gemäss NTEP darf beispielsweise eine LKW-Waage mit einer Höchstlast von 200 000 Pfund beim Wägen von LKW mit 70 000 bis 80 000 Pfund einen Fehler von 160 Pfund (positiv oder negativ) aufweisen. Das ist die zulässige Genauigkeit, doch METTLER TOLEDO bietet mit den POWERCELL PDX-Produkten eine noch höhere Genauigkeit.

Wie kann ich meine Waage vor Blitzschäden schützen?

Die meisten Hersteller von LKW-Waagen bieten Wägesysteme mit zahlreichen Erdungseinrichtungen. Ein an einem Punkt geerdetes System mit Überspannungsableitung kann als erstes Mittel eingesetzt werden, um die Waage und das Waagengebäude zu schützen. Diese passiven Systeme bieten einen gewissen Schutz. Aktive Systeme sind in der Lage, den Strom eines Blitzeinschlags von wichtigen Komponenten fernzuhalten. POWERCELL PDX-Wägezellen sind mit dem proaktiven StrikeShield-Blitzschutzsystem ausgestattet. Die Wägezellen leiten einen Blitzschlag gezielt ab und schützen das Terminal. Ihre Leistungsfähigkeit wurde mit bis zu 80 000 Ampere im Labor getestet.

Wie hoch ist die durchschnittliche Lebensdauer einer LKW-Waage?

Die meisten Waagenbesitzer rechnen mit einer Lebensdauer von zehn bis 20 Jahren, wobei diese von verschiedenen Faktoren abhängt. Die Lebensdauer einer Waage ist abhängig von der Auswahl der geeigneten Waagenoptionen; zudem wird ein Hersteller, der Wert auf Qualität legt, das Gerät auf Langlebigkeit einrichten anstatt auf eine kurze Nutzungsdauer voller Ärger. Die Herstellungsqualität ist sehr unterschiedlich, was bei der Suche nach einer passenden LKW-Waage zu berücksichtigen ist. Umweltfaktoren und das Verkehrsaufkommen spielen ebenso eine Rolle. Eine Waage, die täglich 200 LKW wägt, wird schneller verschleissen als eine, die nur 20 LKW wägt.  Einige LKW-Waagen von METTLER TOLEDO sind bereits seit 35 Jahren im Einsatz. Viele Mitbewerber stellen erst seit zehn Jahren Waagen her. Achten Sie bei der Wahl Ihrer LKW-Waage auf bewährte Leistungseigenschaften.

Wie oft muss ich eine LKW-Waage kalibrieren?

Bei eichpflichtigen Anwendungen erfordert das länderspezifische Eichgesetz eine Nacheichung in vorgegebenen Zeitintervallen (jährlich, halbjährlich usw.). Beachtet werden sollte auch die Häufigkeit von Kalibrierung, welche sich aus der Nutzungsintensität (Wägungen pro Tag) ableiten lässt. Eine hohe Nutzungsintensität beschleunigt den Drift der Wägegenauigkeit und führt schnell zu Messungen ausserhalb der Toleranzen. Durch diesen schnell auftretenden Wägefehler besteht das Risiko, dass Gewinne verloren gehen. Wenn Ihre Fahrzeugwaage täglich ein hohes LKW-Aufkommen bewältigen muss, sollten Sie eine Erhöhung der Kalibrierhäufigkeit in Betracht ziehen. Ausserdem beeinflussen auch die Umgebungsbedingungen die Kalibrierung einer LKW-Waage. Durch die Temperaturschwankungen kommt es zur Ausdehnung und Kontraktion der grossflächigen Waagenstruktur. Allein diese kleinen Veränderungen beeinträchtigen die Kalibrierung der Waage. Einige fortschrittliche Waagen, wie beispielsweise POWERCELL PDX, können diese Einflüsse kompensieren - jedoch können dies nicht alle.