Lebensmittel-, Getränke- und Pharmahersteller weltweit vertrauen zur Gewährleistung der Sicherheit und Integrität ihrer Produkte auf Inspektionssysteme für Glasgefäße von METTLER TOLEDO Safeline. Unsere Röntgeninspektionssysteme eignen sich ideal zur Fremdkörpererkennung in Gläsern und Flaschen, die unterschiedlichste Produkte enthalten, darunter Soßen und Gewürzmischungen, Fisch und Meeresfrüchte, Obst und Gemüse, Babynahrung, Fertiggerichte, Fleisch, Geflügel und Molkereiprodukte sowie Getränke und Arzneimittel.

Inspektion von Glasgefäßen

Hochgeschwindigkeits-Inspektion
Röntgeninspektionssysteme für Glasgefäße erkennen eine Vielzahl von Verunreinigungen, z. B. Glasscherben, Metall, Steine, kalkhaltige Knochen sowie Kunststoff- und Gummiverbindungen hoher Dichte. Die Detektion wird weder durch Form, Größe oder Lage des Fremdkörpers in der Flasche bzw. im Gefäß noch durch hohe Produktionsgeschwindigkeiten beeinträchtigt. Indem sie ein Höchstmaß an Produktsicherheit und -qualität gewährleisten, schützen unsere Röntgeninspektionssysteme die Verbraucher vor minderwertigen Produkten, minimieren das Risiko von Rückrufaktionen und wahren den Markenruf des Herstellers.

Produktsicherheit und Qualitätskontrolle
Neben der Detektion von Fremdkörpern führen die Röntgeninspektionssysteme für Glasgefäße von METTLER TOLEDO gleichzeitig eine Reihe von Qualitätsprüfungen durch. Hersteller können beispielsweise eine Über- bzw. Unterfüllung von Glasgefäßen und Flaschen vermeiden und auf diese Weise die Effizienz der Produktionslinie optimieren, Produktverluste minimieren und die Kundenzufriedenheit maximieren. Darüber hinaus prüfen die Systeme das Vorhandensein und den sicheren Sitz von Verschlussdeckeln, um die Frische der Produkte zu garantieren und einer potenziellen Verunreinigung durch Bakterien vorzubeugen.

Optimierte Behälterinspektion
Alle Safeline-Röntgeninspektionssysteme erkennen Glasfremdkörper, doch unsere speziell entwickelten Systeme zur Glas-in-Glas-Erkennung bieten eine lückenlose Glasinspektion, da sie blinde Stellen an Boden, Seitenwänden und Hals von Glasgefäßen reduzieren. Eine optimale Glas-in-Glas-Erkennung wird mit Inspektionssystemen erreicht, die entweder kombinierte Röntgenstrahlen oder einen einzelnen abgewinkelten Röntgenstrahl verwenden. Wir bieten Lösungen zur Erkennung und Ausschleusung von Glasfremdkörpern in Glasgefäßen bei hohen Durchsatzraten.
Produkte & Daten
Dokumentation
Laden Sie White Paper, Leitfäden und andere Dokumente zum Thema Röntgeninspektion herunter
Leitfaden zur Röntgeninspektion
Broschüren
Whitepapers
Fallstudien
Häufig gestellte Fragen
Welche Herausforderungen sind mit der Inspektion von Glasgefäßen auf Fremdkörper verbunden?
Glasgefäße gehören zu den am schwierigsten zu inspizierenden Produkten, insbesondere weil am häufigsten Fremdkörper aus Glas auftreten, die dem Material und der Dichte der Verpackung selbst sehr ähnlich sind. Die Dichte des Materials, der Boden, die Seitenwände und der Hals von Glasgefäßen können blinde Bereiche verursachen, wodurch die Inspektion zusätzlich erschwert wird. Das bedeutet, dass potenzielle Fremdkörper wie z. B. Glasscherben möglicherweise unerkannt bleiben. METTLER TOLEDO bietet für alle Arten von potenziellen Fremdkörpern in Glasgefäßen ein geeignetes Inspektionssystem.
Weiterführende Inhalte:
Kann das Glasgefäß selbst die Leistung des Röntgeninspektionssystems beeinflussen?
Glasgefäße weisen natürliche Abweichungen und Inkonsistenzen auf. Während das Gesamtgewicht und die äußere Form der Gefäße identisch sind, wenn diese die Form verlassen, können die Dicke der Seitenwände und insbesondere die innere Bodenwölbung um bis zu 20 Prozent abweichen. Dies kann die Fremdkörpererkennung zu einer echten Herausforderung machen. METTLER TOLEDO bietet für alle Arten von potenziellen Fremdkörpern in Glasgefäßen ein geeignetes Inspektionssystem.
Für die Röntgeninspektion von Glasgefäßen sind Einstrahl- und Doppelstrahlsysteme sowie Systeme mit kombinierten und abgewinkelten Röntgenstrahlen erhältlich.
Wie funktioniert die Röntgeninspektion von Glas? Bieten die Systeme einen einzigartigen Vorteil bei der Glasinspektion?
METTLER TOLEDO bietet verschiedene Röntgeninspektionssysteme für Glasgefäße. Röntgensysteme mit horizontalem Strahl sind am besten für die Glas-in-Glas-Inspektion geeignet. Der entscheidende Einflussfaktor der Erkennungsempfindlichkeit bei Glasgefäßen ist die Tiefe des Behälters, den die Röntgenstrahlen durchdringen müssen. Der Strahl des Röntgengenerators, der bei Systemen mit horizontalem Strahl seitlich am Maschinengehäuse montiert ist, durchdringt den Behälter von der Seite. Dies erleichtert die Fremdkörpererkennung in schwierig zu inspizierenden Bereichen, wie z. B. Seitenwände und Behälterboden, wodurch wiederum die Fehlausschleusraten minimiert werden.
Weiterführende Inhalte:
Bieten Mehrstrahlsysteme Vorteile bei der Inspektion von Glasgefäßen?
Die Erkennungswahrscheinlichkeit kann durch die Verwendung von zwei Röntgenstrahlen verbessert werden. Eine Glasscherbe beispielsweise hat nie die Form einer perfekten Kugel, sondern ist unregelmäßig geformt. Je größer der Teil des Fremdkörpers, der sich im Röntgenstrahl befindet, desto größer ist der Anteil des Produkts, der durch das dichtere Material verdrängt wird – und desto besser ist der Fremdkörper zu erkennen. Eine gleichzeitige Untersuchung desselben Glasgefäßes aus verschiedenen Winkeln erhöht daher die Erkennungswahrscheinlichkeit.
Weiterführende Inhalte:
Welche Testkörper verwenden Sie für die Leistungsvalidierung von Röntgeninspektionssystemen?
Wir empfehlen die Verwendung von Testkörpern, die aus demselben Glastyp gefertigt sind wie das inspizierte Gefäß, da dieser Glastyp den Eigenschaften eines möglichen Fremdkörpers am nächsten kommt. Darüber hinaus sollten Hersteller das System mit unregelmäßig geformten Glassplittern testen, da diese die größte Herausforderung für die Inspektionssoftware darstellen.
Weiterführende Inhalte:
Wie stellen Sie sicher, dass Glasgefäße bei der Ausschleusung aus Hochgeschwindigkeits-Produktionslinien nicht beschädigt werden?
Es sind verschiedene Arten von Ausschleussystemen erhältlich. Die Auswahl des richtigen Systems ist von mehreren Faktoren abhängig, wie z. B. Einsatzumgebung, Bandgeschwindigkeit sowie Größe und Gewicht der Gefäße. Für Hochgeschwindigkeits-Anwendungen werden fortschrittlichere Ausschleussysteme angeboten. Diese leiten verunreinigte Glasgefäße mit hoher Geschwindigkeit störungsfrei auf ein parallel laufendes Ausschleusband um, ohne die Gefäße zu beschädigen.
Weiterführende Inhalte:
Führen Röntgeninspektionssysteme neben der Fremdkörpererkennung weitere Qualitätsprüfungen durch?
Röntgeninspektionssysteme können bei hohen Geschwindigkeiten in einem Arbeitsgang verschiedene Kontrollen durchführen:
- Füllstandskontrolle
- Erkennung beschädigter Gefäße
- Kontrolle von Verschlüssen
Diese Funktionsvielfalt sorgt für umfassende Produktintegrität und stellt sicher, dass nur absolut einwandfreie Produkte das Werk verlassen.
Weiterführende Inhalte:
Wie kostspielig ist die Wartung von Röntgeninspektionssystemen?
Wir empfehlen, beim Erwerb eines Röntgeninspektionssystems stets auch einen Servicevertrag abzuschließen. Regelmäßige Wartungsarbeiten und Leistungsverifizierungen sorgen für die Aufrechterhaltung einer optimalen Systemleistung – die Grundvoraussetzung für eine sichere Lebensmittelproduktion. Durch vorbeugende Wartung können Hersteller ungeplante Ausfallzeiten effektiv vermeiden.
Auf alle Röntgengeneratoren in METTLER TOLEDO Röntgeninspektionssystemen der Baureihe X3000, die in Verbindung mit einem Servicepaket erworben werden, gilt eine fünfjährige Garantie. Damit ist die wertvollste Systemkomponente umfassend geschützt und Hersteller können auf maximale Verfügbarkeit zählen.
Weiterführende Inhalte: