Was heisst Partikelgrösse?
Jeder Partikel hat eine eigene Form und eine bestimmte dreidimensionale Streckung. Die Analyse der Partikelgrösse ist eine effektive Methode zur Beschreibung und Charakterisierung der dimensionalen Eigenschaften (Länge, Breite und Höhe) eines Partikels. Obwohl Partikel normalerwiese immer dreidimensionale Eigenschaften haben, wird in der Praxis häufig eine eindimensionale Grössenfunktion angewendet (z. B. Sehnenlänge, Partikellänge oder sphärischer Äquivalenzdurchmesser).
Warum ist die Partikelgrössenanalyse wichtig?
Verschiedene Partikel können unterschiedliche physikalische Eigenschaften aufweisen, und bestimmte Partikelgrössen und -formen eignen sich ideal für einen bestimmten Zweck.
- Katalysator – Maximale Oberfläche
- Medikamente – Höchste Bioverfügbarkeit
- Industrielle Verarbeitung – Gute Fliessfähigkeit
Die Partikelgrössenanalyse ist wichtig für die Prozessoptimierung und Qualitätskontrolle, um optimale Partikeleigenschaften zu gewährleisten und zu dokumentieren. Im schlimmsten Fall führt eine falsche Partikelgrösse dazu, dass ein bestimmtes Partikelprodukt nicht zweckgeeignet ist, was möglicherweise zum ungeplanten Ausfall nachgeschalteter Prozesse führt.
In welchen Einheiten wird die Partikelgrösse gemessen?
Die Partikelgrösse wird in einem Längenmass wie nm, µm oder mm gemessen. Je nach Branche und Partikel gelten verschiedene Grössenbereiche.
Wie misst man die Partikelgrösse?
Mikroskopische Partikel können z. B. mithilfe eines Lineals oder einer Schiebelehre gemessen werden. Mikroskopische Kristalle erfordern aufgrund der geringen Partikelgrösse normalerweise fortschrittlichere Analysegeräte. Zu den häufigsten Partikelgrössen-Messtechniken zählen Bildanalyse, Laser-Rückwärtsstreuung, Laser-Diffraktion oder Siebfraktionsanalyse.
Was ist die durchschnittliche Partikelgrösse?
Für eine bestimmte Population mit Partikeln verschiedener Grössen (klein bis gross) kann der arithmetische Mittelwert, Median oder Modus als integrale Funktion über alle Partikel berechnet werden. Die durchschnittliche Partikelgrösse liefert einen Durchschnittswert zur Beschreibung einer grösseren Partikelanzahl.
Wie funktioniert ein Partikelgrössenanalysator?
Ein Partikelgrössenanalysator arbeitet nach bestimmten Messmethoden (z B. Bildanalyse, Laser-Rückwärtsstreuung oder Laser-Diffraktion) mit individuellen methodenspezifischen Grenzbedingungen. Es sind viele verschiedene Partikelgrössenanalysatoren verfügbar. Alle Partikelgrössenanalysatoren liefern je nach spezifischer Messmethode verschiedene Werte für denselben Partikel.