Was ist ein Wägesensor?
METTLER TOLEDO stimmt seine Wägesensor-Module individuell auf die Anforderungen von Anlagen-, Maschinen- und Instrumentenherst...
Was ist ein Wägesensor?
METTLER TOLEDO stimmt seine Wägesensor-Module individuell auf die Anforderungen von Anlagen-, Maschinen- und Instrumentenherstellern ab. Wägesensoren spielen eine wichtige Rolle im Bereich des Hochpräzisionswägens und Hochpräzisionswägezellen in Wägemodulen, die damit ausgestattet sind, bieten ein Höchstmass an Linearität, Wiederholbarkeit und Geschwindigkeit. Wir laden Sie ein, mehr über unsere hochpräzise Wägezellentechnologie und hochpräzise Wägezellenanwendungen sowie über unsere ultrapräzisen Gewichtssensoren zu erfahren.
Welcher Wägesensor wird in einer gewichtsbasierten Maschine verwendet?
Die Präzisionswägezellen-, Hochpräzisionswägezellen- und hochpräzisen Wägezellenlösungen von METTLER TOLEDO bieten mehrere Vorteile. Die kompakte Grösse eines Wägesensors und einer Hochpräzisionswägezelle ermöglicht den Einsatz auch in schwierigen und beengten Umgebungen. Dies kann dazu beitragen, dass sich Ihre Hochpräzisions-Wägezellenanwendungen durch höchste Genauigkeit auszeichnen. Ausserdem profitieren Sie von einem umfassenden Überlastschutz, der die hochauflösende Wägezelle im Falle von Fehlern bei der Bedienung oder bei der Installation des Geräts schützt. Der mittels Luftdruck aktivierbare Nassreinigungsschutz gewährleistet eine IP-Schutzart gemäss IP65 und ermöglicht die Reinigung des Wägesensors in den hochpräzisen Wägezellen mit einem Wasserstrahl.
Wie funktioniert ein Wägesensor?
Ein Wägesensor erkennt Gewichts- oder Kraftwirkungen und wandelt diese in ein Signal um. Wirkt eine Last auf den Wägesensor, ändert sich der elektrische Widerstand und damit die Ausgangsspannung. Unabhängig davon, ob es sich bei Ihren Wägesensoren um eine Präzisionswägezelle, eine Hochpräzisionswägezelle oder eine hochpräzise Wägezelle handelt, sehen Sie, wie METTLER TOLEDO Wägesensoren und Milligramm-Wägezellen für Sie arbeiten können. Die vollständig integrierte Ethernet-Schnittstelle und Ethernet TCIP/IP ermöglichen die direkte Integration in ein Echtzeit-Automatisierungsnetzwerk. Mit ihren integrierten Kalibriergewichten können die Wägesensoren jederzeit geprüft werden – ein Garant für die ordnungsgemässe Funktionsweise der Milligramm-Wägezelle ohne Anwendungsunterbrechungen.
Hochpräzisionswägezellen mit hochmoderner Wägesensor-Konnektivität bieten eine kompakte und kostengünstige Lösung für Wägen bei automatisierten Anwendungen, die eine hohe Auflösung und Genauigkeit erfordern. Erfahren Sie mehr über unsere Optionen für Präzisionswägezellen, Milligramm-Wägezellen und Hochpräzisionswägezellen. Entscheiden Sie, welche Wägezellentechnologie, Wägezellentypen und Anwendungen sowie Spezifikationen von Wägezellen zu Ihnen passen.
Welche verschiedenen Sensortypen gibt es?
METTLER TOLEDO bietet eine grosse Auswahl an hochpräzisen Wägezellen und Milligramm-Wägezellen an, von hochpräzisen Wägezellenlösungen bis hin zu Präzisions-Wägezellenlösungen – entdecken Sie noch heute die ideale Passform für Ihre Präzisionswägezelle oder Hochpräzisions-Wägezellenanwendung!
Was ist eine Hochpräzisionswägezelle?
Präzisionswägezellen sind auf die Anforderungen von Maschinen- und Geräteherstellern zugeschnitten und zeichnen sich durch ihre einfache elektrische und mechanische Integration aus. Die bewährte Robustheit der Milligramm-Wägezelle im Inneren des Wägesensors ermöglicht einen zuverlässigen Betrieb über viele Jahre in einer industriellen Umgebung. Wägesensoren sind unverzichtbar für die Leistungsoptimierung einer Milligramm-Wägezelle. Wägesensoren werden üblicherweise in Branchen eingesetzt, in denen es auf genaue Messungen ankommt, und sie sind für den Erfolg und den Ruf eines Wägezellenunternehmens von zentraler Bedeutung. Beispiele hierfür sind die Bereiche Pharmazeutik, Produktion und Automobilbau.