
Leitfäden mit bewährten Methoden für die Pharmaindustrie
Die Wahrung einer hohen Produktqualität bei gleichzeitiger Verbesserung der Prozesssicherheit und Kontrolle von Betriebskosten stellt in der Prozessindustrie eine immerwährende Herausforderung dar.
METTLER TOLEDO Prozessanalytik hat mehrere Leitfäden mit bewährten Methoden für die Pharmaindustrie erstellt, die Beispiele dafür enthalten, wie fortschrittliche Prozessanalysesysteme die Produktqualität und Produktionsausbeute verbessern können und gleichzeitig die Betriebskosten senken.

KOSTENLOSE Broschüre über 40 Seiten: Ein Höchstmaß an Leistung bei der Prozesskontrolle von Bioreaktoren
Diese Broschüre enthält eine Sammlung von Dokumenten zum Thema Bioreaktor-Prozessteuerung. Sie konzentriert sich insbesondere auf die unterschiedlichen Herausforderungen der prozessanalytischen Messtechnik während der biopharmazeutischen Fermentation, denen Pharmaunternehmen gegenüberstehen, wenn Sie an der Optimierung ihrer Produktionsverfahren arbeiten. Darüber hinaus werden verschiedene schwierige Prozesse in Falluntersuchungen dargestellt, in denen Lösungen und ihre Durchführung ausführlich behandelt werden. Diese Broschüre soll Managern, Ingenieuren und Technikern helfen, die geeignetsten messtechnischen Lösung zu finden, um ihre Prozesse intelligenter, schneller und kosteneffektiver zu machen.
Diese Broschüre enthält Informationen über:
- Zuverlässige, wiederholbare Fermentationsprozesse
- Besseres Verständnis für die Prozesse
- Optimale Wachstumsbedingungen
- Einheitliche Chargenqualität

Leitfaden Pharmawasser für Einhaltung der behördlichen Vorschriften, Analyse und Echtzeit-Freigabe von Wasser
Geräte zur Produktion und Überwachung von Reinwasser in der Pharmaindustrie müssen durchdacht konstruiert sein, ausfallfrei arbeiten und Steuerungsaufgaben übernehmen können. Unser Leitfaden für die Produktion von Pharmawasser beschäftigt sich mit den wichtigsten Themen rund um Technologien für die Wasseraufbereitung, kritische Messungen und weltweit geltende Vorschriften gemäß Pharmakopöen.
Diese Broschüre enthält:
- Herstellung von Pharmawasser
- Pharmakopöe Übersicht
- Industrietrends für Pharmawasser
- Garantierte Konformität von Pharmawasser in einem PAT-Umfeld
- Die Messung des Gesamtgehalts an organischem Kohlenstoff gehört zu den wesentlichen Messstellen in Pharmawassersystemen
und vieles mehr ...

Leitfaden Messunsicherheit: Hinweise und Tipps zur Verbesserung der Genauigkeit von Sauerstoff- und pH-Messungen
Hochwertige und hochwirksame Produkte sowie effiziente Produktion sind die wichtigsten Ziele in der pharmazeutischen Fertigung. Zur Erreichung dieser Ziele bedarf es stabiler und vorhersagbarer Produktionsprozesse auf einem einheitlich hohen Leistungsniveau.
Zur Gewährleistung der konsequenten Einhaltung von Prozessbedingungen spielt die Prozessanalytik mit Inline-Sensoren eine wesentliche Rolle bei der Produktionsüberwachung. Die Zuverlässigkeit der Sensordaten hängt dabei natürlich mit der Messgenauigkeit der Sensoren zusammen.
Genauigkeit hängt allerdings nicht allein von der Verwendung hochwertiger Sensoren ab. Auch die Art und Weise der Sensorwartung und -kalibrierung haben erheblichen Einfluss auf die Zuverlässigkeit eines Messfühlers. Insbesondere für Fermentationsprozesse und für die Zellkultivierung ist es von entscheidender Bedeutung, dass ein Sensor kontinuierlich zuverlässige Messergebnisse für einen gesamten Batch liefert.
Dieser Leitfaden macht Sie mit bewährten Arbeitsverfahren vertraut und beinhaltet Empfehlungen für die Wartung von Inline-Sensoren für pH und gelösten Sauerstoff, um jederzeit eine hohe Messzuverlässigkeit zu gewährleisten.

Bewährte Arbeitsverfahren für pH-Sensoren
Der pH-Wert ist der gängigste Parameter bei der Prozessanalyse von Flüssigkeiten. Seine Messung und Regelung spielen in der gesamten Prozessindustrie – sowohl in der pharmazeutischen als auch in der chemischen Produktion – eine wichtige Rolle. Normalerweise wird der pH-Wert mit Glassensoren gemessen, einer bereits seit nahezu 100 Jahren verwendeten Technik. Im Laufe der Zeit wurden die Messgenauigkeit, die Beständigkeit und die Benutzerfreundlichkeit durch zahlreiche Weiterentwicklungen der Sensoren kontinuierlich verbessert. Bei den modernen pH-Sensoren für den industriellen Einsatz handelt es sich um Hochleistungssensoren, die auf spezifische Anwendungen zugeschnitten sind.
In diesem Leitfaden zu bewährten Arbeitsverfahren erklären wir Ihnen die richtige Verwendung und Wartung Ihrer pH-Sensoren. Dieser Leitfaden zeigt Ihnen auch, wie Sie mit METTLER TOLEDOs digitaler Sensorplattform Intelligent Sensor Management (ISM®) noch geringere Messunsicherheit und bessere Messleistung erzielen können.

Arbeitsanweisungen für optische Sensoren für gelösten Sauerstoff
In diesem Leitfaden zu Arbeitsanweisungen von METTLER TOLEDO Prozessanalytik finden Sie eine Fülle von Informationen, um das Optimum aus Ihren Sensoren für gelösten Sauerstoff herauszuholen. Er bietet ausführliche Informationen zur Funktionsweise optischer Sensoren für gelösten Sauerstoff sowie praxiserprobte Best Practice-Empfehlungen zur Verwendung dieser Sensortechnologie für Ihre Anwendungen.
Themen:
- Theorie der Sauerstoffmessung: Wie wird Sauerstoff gemessen, warum wird er gemessen, Aufbau optischer Sensoren
- Anschlussoptionen für Sensoren: digitale RS485-Kommunikation und simulierte amperometrische Kommunikation
- Anforderungen und Methoden für die Sensorkalibrierung
- Optische Alterung, Stabilitätskontrolle, Empfehlungen zur Best Practice-Kalibrierung