Höhere Brauerei-Produktivität bei Abfüllanlagen
Fallstudien

Höhere Brauerei-Produktivität bei Abfüllanlagen

Fallstudien

Fallstudie bei der zu Asahi Europe Ltd. gehörenden Peroni-Brauerei

Produktivität in der Brauerei
Produktivität in der Brauerei

Die Produktivität der Brauerei ist für die zu Asahi Europe Ltd. gehörende Peroni-Brauerei, die seit 1846 in Italien tätig ist, von entscheidender Bedeutung. Die Biere von Peroni, wie das Nastro Azzurro, sind weltweit bekannt, und das Produktionsvolumen der Brauerei übersteigt jährlich fünf Millionen Hektoliter.

Als Brauerei strebt Peroni nach grösstmöglicher Produktivität, bestem Geschmack und maximaler Haltbarkeit des Bieres. Dafür sind schnelle und genaue Messungen von gelöstem Sauerstoff unverzichtbar. In der Brauerei wurden zuvor amperometrische Sensoren für gelösten Sauerstoff eingesetzt, die aufgrund ihrer langen Ansprechzeit, den hohen Wartungskosten und der geringen Produktivität ständig Anlass zur Sorge gaben.

Bei Peroni suchte man deshalb nach einer anderen Lösung und fand sie in den optischen O2-Sensoren von METTLER TOLEDO des Typs InPro 6970i, die speziell für Abfüllanwendungen konzipiert wurden. Amperometrische Sensoren benötigen nach einer Wartung eine mehrstündige Polarisationsphase, bevor sie wieder einsatzbereit sind. Die optischen O2-Sensoren InPro 6970i hingegen sind ohne Polarisationsphase sofort verfügbar. Lesen Sie die ganze Geschichte im Dokument. 
 

Der Sensor InPro 6970i von METTLER TOLEDO ist ein optischer Sauerstoffsensor, der speziell für Brauereianwendungen entwickelt wurde. Die einfache und schnelle Wartung des Sensors führt zu einer erhöhten Prozesssicherheit. Der Sensor InPro 6970i hat eine kürzere Ansprechzeit als amperometrische Sensoren. Darüber hinaus ist das Sensorelement im Sensor gegen Druckstösse und extreme Bedingungen während CIP-Zyklen unempfindlich.

Der Sensor InPro 6970i ist mit Intelligent Sensor Management (ISM) ausgestattet. Das ist die digitalen Sensortechnik von METTLER TOLEDO, die die Vorteile der Inline-Analyse mit moderner Technik kombiniert. Zu den vielen Funktionen von ISM zählen die Überwachung der „Sensorlebensdauer“ und das präzise Voraussagen, wann eine Kalibrierung oder der Austausch eines Sensors erforderlich ist. Alle Systemdaten einschliesslich Kalibrier- und Diagnoseinformationen werden im Sensor gespeichert.