Das T2620 ist ein vollständiges Serialisierungssystem in kompakter Bauform zur Integration in vorhandene Produktionslinien und ERP-Systeme. Das System übernimmt alle erforderlichen Aufgaben im Rahmen der Serialisierung, darunter die Kennzeichnung, Erfassung und Verifizierung sämtlicher Serialisierungsdaten im alphanumerischen und Datamatrix-Format.

T2620 Serialisierungssystem – die Komplettlösung
Serialisierungssysteme | Aggregationssysteme | Track & Trace-Software |
Unsere Serialisierungslösungen sorgen für mühelose Nach- und Rückverfolgbarkeit individueller Produktpackungen. | Wir bieten Lösungen zur Aggregation von Produkten für Track & Trace-Anwendungen unter Einhaltung sämtlicher gesetzlichen und branchenspezifischen Anforderungen weltweit. | Die vollständige Integration in übergeordnete oder externe IT-Systeme erleichtert die Einhaltung des DSCSA und der EU-Fälschungsrichtlinie. |
Vollautomatische Serialisierungslösungen Lösungen zur Kennzeichnung, Verifizierung und Erfassung serialisierter Informationen. Einhaltung pharmazeutischer Vorschriften Serialisierungssysteme unterstützen die Einhaltung der EU-Fälschungsrichtlinie (FMD), des von der FDA erlassenen Drug Supply Chain Security Act (DSCSA) und anderer weltweit geltender pharmazeutischer Sicherheitsbestimmungen. Flexibilität und Modularität Unser Lösungsportfolio umfasst sowohl eigenständige Lösungen als auch an spezifische Bedürfnisse anpassbare OEM-Kits. | Vollautomatische Aggregation Lösungen für die Kennzeichnung, und Code-Verifizierung von aggregierten Produktpackungen auf mehreren Ebenen – vom Karton bis zur Versandkiste. Einhaltung von gesetzlichen Bestimmungen und Branchenstandards Aggregationslösungen erleichtern die Einhaltung der EU-Fälschungsrichtlinie (FMD), des von der FDA erlassenen Drug Supply Chain Security Act (DSCSA) und anderer weltweit geltender pharmazeutischer Sicherheitsbestimmungen. Flexibilität und Modularität Unser Lösungsportfolio umfasst sowohl eigenständige Lösungen als auch an spezifische Bedürfnisse anpassbare OEM-Kits. | Zentrales Auftrags- und Produktionsmanagement Die Softwareprogramme PCE Line Manager und PCE Site Manager sorgen für die reibungslose Koordination sämtlicher Komponenten des Track & Trace-Prozesses. Integrierte, durchgängige Arbeitsabläufe Auf geschlossenen Kreisläufen basierende Lösungen garantieren die nahtlose Integration in IT-Systeme. Zunächst erfolgt die Übermittlung festgelegter Seriennummern an die Geräte der Produktionslinie. Im Anschluss werden Informationen über das verpackte Produkt zurück an das ERP-System gesendet. Flexible Integration PCE Site Manager und PCE Line Manager kommunizieren mit ERP-, MES- oder Cloud-Systemen und ermöglichen so den Austausch wichtiger Produktions- und Prozessdaten. |
Unsere Serialisierungslösungen sorgen für mühelose Nach- und Rückverfolgbarkeit individueller Produktpackungen.
Wir bieten Lösungen zur Aggregation von Produkten für Track & Trace-Anwendungen unter Einhaltung sämtlicher gesetzlichen und branchenspezifischen Anforderungen weltweit.
Die vollständige Integration in übergeordnete oder externe IT-Systeme erleichtert die Einhaltung des DSCSA und der EU-Fälschungsrichtlinie.
Service

Neue Fernunterstützung
Für die Aufrechterhaltung Ihres Produktionsbetriebs
Während der Pandemie hat die soziale Distanzierung zu einzigartigen Herausforderungen geführt, welche die notwendige Aufrechterhaltung der Anlagenverfügbarkeit und Produktivität betreffen. Deshalb bietet METTLER TOLEDO zusätzlich zu unserem existierenden technischen Kundendienst per Telefon (24/7*) jetzt hochmoderne Fernunterstützung an, bei der eine Technologie namens „Augmented Reality“ (AR) oder „Erweiterte Realität“ zum Einsatz kommt. Mit dieser Technologie können wir Ihnen weiterhin den schnellen und professionellen Support bieten, den Sie zur Erreichung Ihrer Produktivitätsziele benötigen.
Unsere AR-gestützte METTLER TOLEDO Lösung für visuelle Fernunterstützung verschafft uns umfassenden Einblick in Ihren Servicebedarf. Durch die Nutzung eines mobilen Geräts mit integrierter Kamera sehen wir genau das, was Sie sehen. Wir führen Sie Schritt für Schritt durch das Verfahren zur Behebung des Problems und bieten kontextbezogene Hilfe in Echtzeit, z. B. durch Hinzufügen von Text und Zeichnungen oder durch das Markieren von Objekten mit 3D-Markern. Profitieren Sie jetzt von schnellstmöglicher Unterstützung bei Fehlerdiagnosen, Reparaturen und dem Austausch von Teilen, indem Sie sich die neueste Technologie zunutze machen. Darüber hinaus haben wir die Möglichkeit, uns mit einigen unserer Produkte aus der Ferne zu vernetzen und Ihnen damit einen noch besseren Service zu bieten. Für weitere Details wenden Sie sich bitte an Ihr Kundendienstteam vor Ort.
Erfahren Sie mehr über unser Serviceangebot
Wir bieten Ihnen während der gesamten Lebensdauer Ihrer Produktinspektionssysteme Unterstützung und Wartungsleistungen: Von der Installation über vorbeugende Wartung bis hin zur Kalibrierung und Reparatur.
Support & Reparaturen

Wartung & Optimierung

Publikationen
Weitere Informationen über Track & Trace-Lösungen
Leitfaden für Track & Trace
Häufig gestellte Fragen
Was ist Track & Trace?
Der Track & Trace-Prozess nutzt individuelle und aggregierte Seriennummern zur Erzeugung einer Sorgfaltskette für ein Produkt auf dessen Weg vom Hersteller zur Ausgabestelle. Dieser Prozess macht die betreffenden Produkte bis zum Ursprung zurückverfolgbar, sodass alle Beteiligten entlang der Lieferkette deren Authentizität überprüfen können.
Wie funktioniert Track & Trace?
Zunächst werden von einer zentralen Datenbank oder von einem Drittanbieter Seriennummern erzeugt. Diese Seriennummern werden anschließend einzelnen Produkten während ihres Transports entlang der Produktionslinie zugewiesen. Die Seriennummern werden entweder direkt auf die Verpackung aufgedruckt oder aber auf ein Etikett, das dann auf die Packung aufgebracht wird. An den einzelnen Stationen der Lieferkette wird jeweils die eindeutige Kennung gescannt, um den Weg des Produkts nachzuhalten. So entsteht eine lückenlose Sorgfaltskette für das Produkt – von der Fertigungsstätte bis hin zur Ausgabestelle.
Was ist der Unterschied zwischen Serialisierung und Track & Trace?
Serialisierung bezieht sich auf die Erzeugung und Zuweisung einer eindeutigen Kennung zu einem verpackten Produkt auf Artikelebene. Diese Kennung kann dann mit Seriennummern in einer Datenbank abgeglichen werden, um die Echtheit des Produkts zu prüfen. Track & Trace bezieht sich auf den umfassenderen Prozess, bei dem Einzelpackungen unter einem gemeinsamen Aggregationscode zusammengefasst werden, um den Weg der Produkte entlang der Lieferkette rückverfolgbar zu machen.
Existieren internationale Standards für Track & Trace?
Die aktuellen Standards für Track & Trace stammen von der Organisation GS1, die u.a. die Formatierungsregeln für internationale Seriennummern und die Kommunikationsstandards für RFID-Tags festgelegt hat. METTLER TOLEDO unterstützt gemeinsam mit GS1 die Ausarbeitung weiterer Track & Trace-Standards.
Verfügen Sie über Systeme, die sämtliche internationalen Track & Trace-Bestimmungen erfüllen?
Alle METTLER TOLEDO-Systeme sind auf die lückenlose Einhaltung internationaler Track & Trace-Bestimmungen ausgelegt.
Welche Branchen können von einem Track & Trace-Programm profitieren?
Track & Trace-Lösungen eignen sich hervorragend für jede Branche, in der die Gefahr von Produktfälschungen oder Graumarktgeschäften besteht. Die Rückverfolgbarkeit entlang der Lieferkette erleichtert zusätzlich die Erzeugung einer Sorgfaltskette, die sich insbesondere bei Rohstoffen als nützlich erweisen kann. Track & Trace-Programme sind in der Pharmaindustrie gesetzlich vorgeschrieben und finden auch in der Elektronikbranche zunehmend Verbreitung.