Ihr konkreter Qualitätssicherungsplan für das Wägen

Erfahren Sie mehr

Zuverlässige Wägeresultate

Zuverlässige Wägeresultate

Nur mit einer ordnungsgemässen Kalibrierung Ihrer Waagen können Sie beurteilen, wie zuverlässig Ihre Wägeresultate sind. Erfahren Sie, wie die Kalibrierung die Wägegenauigkeit und Produktqualität sicherstellen kann. Mehr Informationen

Die richtigen Prüfgewichte für Ihre Anforderungen

Die richtigen Prüfgewichte für Ihre Anforderungen

Hier finden Sie OIML- oder ASTM-Prüfgewichte im Bereich von 1 mg bis 5 Tonnen in allen Genauigkeitsklassen, mit oder ohne Zertifikat, um Ihre Prüfanforderungen zu erfüllen und die laufende Wägeleistung sicherzustellen. Mehr Informationen

Höhere Verfügbarkeit und minimiertes Risiko

Höhere Verfügbarkeit und minimiertes Risiko

Mit der vorbeugenden Wartung vermeiden Sie Ausfälle, verlängern die Lebensdauer der Geräte, steigern die kontinuierliche Produktivität und senken die Betriebskosten. Mehr Informationen

1. Wie oft muss ich meine Waage kalibrieren?

Die Kalibrierung ist eine Untersuchung zu einem bestimmten Zeitpunkt und muss regelmässig wiederholt werden, um eine kontinuierliche Genauigkeit über die gesamte Lebensdauer Ihrer Geräte zu gewährleisten.

Die Kalibrierhäufigkeit hängt von der Verwendung des Geräts, der Umgebung und der Wichtigkeit der Wägeresultate ab.

Um diese Frage zu beantworten, bietet METTLER TOLEDO den GWP® Verification Service an, der Ihnen einen individuellen, risikobasierten Kalibrier- und Wartungsplan zusammen mit einem Routineprüfplan erstellt, um die Genauigkeit Ihrer Waagen über die Lebensdauer zu erhalten und Ihre Kunden zufriedenzustellen.

2. Wie oft muss ich Routineprüfungen an meinen Waagen durchführen?

Die Häufigkeit hängt von den Risiken ab, die Teil Ihres Wägeprozesses sind und davon, wie sich diese Risiken auf die Resultate auswirken können.

Wenn das Risiko für die Genauigkeit, Ihren Prozess oder Ihre Produktqualität hoch ist, müssen Sie die Prüfungen häufiger durchführen.

Um die Häufigkeit von Routineprüfungen für Ihren individuellen Prozess zu ermitteln, bietet METTLER TOLEDO den GWP® Verification-Service an. Dieser Service definiert Ihren idealen Routineprüfplan mit Prüfhäufigkeit, -methoden, -gewichten und -toleranzen.

3. Wie lange ist eine GWP® Verification gültig?

Die GWP® Verification muss bei jeder neuen Kalibrierung, Änderung der Prozessanforderungen oder Änderung des Einsatzumfelds erneuert werden Ab Ihrer zweiten GWP® Verification erhalten Sie den Bericht zur GWP® Re-Verification. Dieser umfasst auch ein Tendenzdiagramm, das die Leistung Ihrer Waage über die Nutzungsdauer hinweg illustriert. Dies genügt selbst strengsten Dokumentationsansprüchen und ist ebenso für mehrere Waagen erhältlich (dann als ein GWP® Re-Verification Übersichtsbericht).

4. Was bildet die Grundlage für eine GWP® Verification?

Die GWP® Verification basiert auf einer aktuellen Kalibrierung, welche die Messunsicherheit von Waagen in ihrer tatsächlichen Umgebung dokumentiert.

Erfahren Sie mehr über unser Kalibrierangebot

5. Wo liegt der sichere Wägebereich?

Wo liegt der sichere Wägebereich?
Wo liegt der sichere Wägebereich?

Der sichere Wägebereich beschreibt den Bereich, in dem die Waage die genauesten Resultate liefert. Dieser Bereich liegt zwischen einem wissenschaftlich kalibrierten unteren Grenzwert (durch Kalibrierung festgelegte Mindesteinwaage), zu dem eine Sicherheitsmarge hinzugefügt wird (durch den ausgewählten Sicherheitsfaktor festgelegt) und dem oberen Grenzwert (Kapazität) einer Waage. Die Anforderungen an die Prozessqualität werden erfüllt, wenn die kleinste Nettoeinwaage innerhalb des sicheren Wägebereichs liegt.

Da die meisten Hersteller die unteren Grenzwerte ihrer Geräte nicht angeben, ist es wichtig, dass Sie Ihren sicheren Wägebereich bestimmen. 

Erfahren Sie mehr über den sicheren Wägebereich

Sehen Sie sich dieses Erklärvideo zum sicheren Wägebereich an

6. Was versteht man unter der Mindesteinwaage?

Was versteht man unter der Mindesteinwaage?
Was versteht man unter der Mindesteinwaage?

Die Mindesteinwaage ist die kleinste Last, die mit einer bestimmten Waage gewogen werden kann, und die noch Ihren Genauigkeitsanforderungen entspricht (definiert durch die Wägetoleranz in %). Sie wird durch die relative Messunsicherheit der Waage (in %) und die von Ihnen festgelegte Wägetoleranz (in %) definiert.

7. Was ist die kleinste Nettoeinwaage?

Die kleinste Nettoeinwaage beschreibt die geringste Probenmasse, die der Benutzer beim täglichen Gebrauch der Waage wägen möchte. Hierbei handelt es sich nicht um eine Geräteeigenschaft, sondern um eine Benutzeranforderung. Wenn die kleinste Nettoeinwaage dem Wert der Mindesteinwaage, der für die erforderliche Toleranz bestimmt wurde, und dem erforderlichen Sicherheitsfaktor entspricht oder grösser als dieser Wert ist, entsprechen die Wägeresultate den Benutzeranforderungen und werden als genau betrachtet.