UserCom | TA Tipp | |
UserCom 59 | The influence of water in solid materials, Part 3: Investigations measured by TMA | weitere Infos
|
UserCom 58 | The influence of water in solid materials, Part 2: Interactions measured by TGA-Sorption | weitere Infos
|
UserCom 57 | The influence of water in solid materials, Part 1: Fundamentals and sorption behavior | weitere Infos
|
UserCom 56 | Calibration and adjustment, Part 4: Delamination | weitere Infos
|
UserCom 55 | Calibration and adjustment, Part 3: OIT and OOT applications | weitere Infos
|
UserCom 54 | Isothermal calibration and adjustment, Part 2: Heating rate dependence of temperature measurement | weitere Infos
|
UserCom 53 | Calibration and adjustment of DSCs, Part 1: Which materials are suitable? | weitere Infos
|
UserCom 52 | Moisture content, water content, loss on drying, Part 2: Special possibilities using the TGA | weitere Infos
|
UserCom 51 | Feuchtegehalt, Wassergehalt, „Loss on Drying“. Teil 1: Was ist damit gemeint und wie lassen sich diese Grössen bestimmen? | weitere Infos
|
UserCom 50 | Measurement of the expansion behavior of materials with a low coefficient of thermal expansion by TMA | weitere Infos
|
UserCom 49 | Thermogravimetrie und Gasanalyse, Teil 5: TGA-Mikro GC/MS | weitere Infos |
UserCom 48 | Thermogravimetrie und Gasanalyse Teil 4: TGA-GC/MS | weitere Infos |
UserCom 47 | Thermogravimetrie und Gasanalyse Teil 3: TGA/DSC-FTIR | weitere Infos |
UserCom 46 | Thermogravimetrie und Gasanalyse, Teil 2: TGA-MS | weitere Infos |
UserCom 45 | Thermogravimetrie und Gasanalyse Teil 1: Grundlagen und Überblick | weitere Infos |
|
UserCom 44 | Kurveninterpretation Teil 7: DMA-Messungen kombiniert mit Messungen anderer TA-Techniken | weitere Infos |
UserCom 43 | Kurveninterpretation Teil 6: Variation der Messbedingungen bei DMA-Messungen | weitere Infos |
UserCom 42 | Kurveninterpretation Teil 5: TMA-Kurven | weitere Infos |
UserCom 41 | Kurveninterpretation Teil 4: TGA-Messungen | weitere Infos |
UserCom 40 | Kurveninterpretation Teil 3: DSC-Messungen kombiniert mit Messungen anderer TA-Techniken | weitere Infos |
UserCom 39 | Kurveninterpretation Teil 2: Variation der Heiz- und Kühlraten | weitere Infos |
UserCom 38 | Kurveninterpretation Teil 1: Variation der experimentellen Bedingungen | weitere Infos |
UserCom 37 | Sorptionsexperimente mit dem TGA/DSC 1 | weitere Infos |
UserCom 36 | Thermische Analyse von Polymeren, Teil 6: TMA und DMA von Elastomeren | weitere Infos |
UserCom 35 | Thermische Analyse von Polymeren, Teil 5: DSC und TGA von Elastomeren | weitere Infos |
UserCom 34 | Thermische Analyse von Polymeren; Teil 4: TGA, TMA und DMA an Duromeren | weitere Infos |
UserCom 33 | Thermische Analyse von Polymeren; Teil 3: DSC an Duromeren | weitere Infos |
UserCom 32
| Thermische Analyse von Polymeren; Teil 2: TGA, TMA und DMA an Thermoplasten | weitere Infos |
UserCom 31 | Thermische Analyse von Polymeren; Teil 1: DSC an Thermoplasten | weitere Infos |
UserCom 30 | Messtechnische Begriffe und ihre Bedeutung im Laboralltag, Teil 2: Messunsicherheit | weitere Infos |
UserCom 29 | Messtechnische Begriffe und ihre Bedeutung im Laboralltag, Teil 1: Richtigkeit, Präzision und Genauigkeit | weitere Infos |
UserCom 28 | Bestimmung der Wärmekapazität mittels TGA/DSC bei hohen Temperaturen. Teil 2: Anwendungen | weitere Infos |
UserCom 27 | Bestimmung der Wärmekapazität mittels TGA/DSC bei hohen Temperaturen. Teil 1: DSC-Standardverfahren | weitere Infos |
UserCom 26 | Optimale Methodenwahl und Auswertung bei DMA Messungen an Kompositen | weitere Infos |
UserCom 25 | Wahl der Basislinien | weitere Infos |
UserCom 24 | Einfluss von absorbiertem Wasser auf die mechanischen Eigenschaften von Polyamid 6 | weitere Infos |
UserCom 23 | Wie können die experimentellen Parameter für DMA-Messungen bestimmt werden? | weitere Infos |
UserCom 22 | Methodenentwicklung in der thermischen Analyse: Teil 2 | weitere Infos |
UserCom 21 | Methodenentwicklung in der thermischen Analyse: Teil 1 | weitere Infos |
UserCom 20 | DSC-Kühlmessungen und ihre Vorteile bei der Charakterisierung von Materialien | weitere Infos |
UserCom 19 | Messen mit hohen Heizraten –Vorteile und Grenzen | weitere Infos |
UserCom 18 | Die Glasübergangstemperatur gemessen mit verschiedenen TA-Techniken, Teil 2: Ermittlung der Glasübergangstemperaturen | weitere Infos |
UserCom 17 | Die Glasübergangstemperatur gemessen mit verschiedenen TA-Techniken, Teil 1: Übersicht | weitere Infos |
UserCom 16 | Interpretation von DMA-Kurven, Teil 2 | weitere Infos |
UserCom 15 | Interpretation von DMA-Kurven, Teil 1 | weitere Infos |
UserCom 14 | Interpretation von TMA-Kurven | weitere Infos |
UserCom 13 | Interpretation von TGA-Kurven | weitere Infos |
UserCom 12 | DSC-Kurven interpretieren; Teil 2: Isotherme Messungen | weitere Infos |
UserCom 11 | DSC-Kurven interpretieren; Teil 1: Dynamische Messungen | weitere Infos |
UserCom 10 | DSC-Reinheitsanalyse | weitere Infos |
UserCom 9 | Tieftemperatur-Kalibrierung | weitere Infos |
UserCom 8 | Tipps zur modellfreien Kinetik | weitere Infos |
UserCom 7 | Spezifische Wärmekapazität messen | weitere Infos |
UserCom 6 | Kalibrierung | weitere Infos |
UserCom 5 | Tiegel in der Thermischen Analyse | weitere Infos |
UserCom 4 | Die optimale Ausnutzung der internen Datenbank von der STARe- oder TSW870-Software | weitere Infos |
UserCom 3 | Arbeiten mit unbekannten Proben | weitere Infos |
UserCom 2 | Wahl der Heizrate | weitere Infos |
UserCom 1 | Verschiedene Temperaturen | weitere Infos |