Was ist Titration? Titration erklärt | METTLER TOLEDO

Was ist Titration?

Titration in der Chemie: Ein umfassender Überblick über Titrationstechniken, Anwendungen und Methoden

Angebot per Telefon
Excellence Titrator mit Autosampler

Titration explained: This video shows the basics of titration theory and details the advantages of modern titration systems
Lebensmittelindustrie
Pharmazeutische Industrie
Chemische Industrie
Umweltindustrie

Säure-Base-Titration

Säure-Base-Titrationen können auch ohne Indikator über den pH-Wert mittels pH-Sensor durchgeführt werden. Bei der Titration von Säuren und Basen wird der Punkt bestimmt, an dem eine Säure und eine Base, die in eine Lösung gemischt wurden, neutralisiert sind. Zu diesem Zweck wird ein geeigneter pH-Indikator in die Titrationskammer gegeben. Der Indikator bei einer Säure-Base-Titration ändert seine Farbe, wenn der Endpunkt erreicht ist. Da der Endpunkt der Reaktion und der Äquivalenzpunkt nicht identisch sind, können durch eine sorgfältige Auswahl der Titrationsindikatoren Fehler vermieden werden.

Rücktitration

Im Grunde genommen ist die Rücktitration eine Titration in umgekehrter Reihenfolge. Die Person, die die Titration durchführt, titriert nicht die ursprüngliche Probe, sondern fügt der Lösung einen bekannten Überschuss an Standardreagenz zu, der dann titriert wird. Rücktitrationen sind nützlich, wenn die Reaktion zwischen dem Analyten und dem Titriermittel sehr langsam verläuft, wenn es sich bei dem Analyten um einen unlöslichen Feststoff handelt oder wenn der Endpunkt einer Rücktitrierung leichter zu bestimmen ist als der Endpunkt der normalen Titration, wie z.B. bei Ausfällungsreaktionen.

Komplexometrische Titration

Bei komplexometrischen Titrationen wird ein Komplex zwischen einem Analyten und einem Titriermittel gebildet. Im Allgemeinen werden für diese Titrationsreaktionen Indikatoren benötigt, die einen schwachen Komplex mit dem Analyten bilden. Das vielleicht gängigste Beispiel für eine komplexometrische Titration ist die Verwendung eines Stärke-Indikators, um die Empfindlichkeit der iodometrischen Titration zu erhöhen und einen besser sichtbaren Farbwechsel zu erzeugen. Zu den komplexometrischen Indikatoren gehören der Chelatbildner EDTA, der zur Titration von Metallionen in Lösung verwendet wird, und Eriochrome Black T für die Titration von Calcium- und Magnesiumionen.

Gas-Phasen-Titration

Bei Gas-Phasen-Titrationen werden reaktive Spezies mit einem Überschuss eines anderen Gases als Titriermittel bestimmt. Nach der Reaktion werden das verbleibende Titriermittel und das Produkt quantifiziert, um die Menge des Analyten in der ursprünglichen Probe zu bestimmen (z.B. mit Hilfe der Fourier-Transformations-Infrarotspektroskopie, oder FTIR). Die Gasphasentitration hat bestimmte Vorteile gegenüber der einfachen Spektralphotometrie, darunter die Unabhängigkeit von der Weglänge und die Nützlichkeit bei der Messung von Proben, die Spezies enthalten, die typischerweise bei den für den Analyten verwendeten Wellenlängen interferieren.

Karl-Fischer-Titration

Diese spezifische Titration, die auch als KF-Titration bekannt ist, ist eine klassische Methode zur Bestimmung von Spurenmengen an Wasser in einer Probe. Die coulometrische Titration wird für die Bestimmung niedriger Wassergehalte verwendet (Wassergehalte von 1 ppm bis 5%), während die volumetrische Titration zur Bestimmung von Wassergehalten von 100 ppm bis 100% verwendet wird. Wenn Sie mehr über diese spezielle Titrationstechnik erfahren möchten, besuchen Sie unsere Bibliothek mit Leitfäden zur Karl-Fischer-Bestimmung.
Suchen Sie Karl-Fischer-Titratoren? Entdecken Sie volumetrische und coulometrische Karl-Fischer-Titratoren - für eine genaue und präzise Wasserbestimmung.

 

Potentiometrische Titration

Bei der potentiometrischen Titration wird das konzentrationsabhängige Potential (mV) einer Lösung gegen ein Referenzpotential gemessen. In der Praxis hat die potentiometrische Titration Ähnlichkeit mit einer Redoxreaktion. Allerdings wird das Potenzial über den Analyten - in der Regel eine Elektrolytlösung - mit Hilfe von Referenz- und Indikatorelektroden gemessen. Für die Referenz werden häufig Wasserstoff-, Kalomel- und Silberchlorid-Elektroden verwendet, während eine spezielle Titrationselektrode eine elektrochemische Halbzelle mit den interessierenden Ionen in der Testlösung bildet.
Weitere Informationen über potentiometrische Titrationen, zugehörige Titratoren und Routineanwendungen finden Sie auf unserer Seite Potentiometrische Kompakttitratoren für Ihre Routineanwendungen.

Redox-Titration

Redox-Titrationen messen eine Reduktions-Oxidations-Reaktion zwischen einem Oxidationsmittel und einem Reduktionsmittel. Die Bestimmung des Endpunkts kann mit einem Potentiometer oder einem Redox-Indikator erfolgen, wenn die Farbänderung nicht eindeutig ist (z.B. wenn einer der Bestandteile Kaliumdichromat ist). Die Analyse eines Weins auf Schwefeldioxid erfordert Jod zur Oxidation; daher wird Stärke als Indikator verwendet (die in Gegenwart von überschüssigem Jod einen blauen Stärke-Jod-Komplex bildet). Die Farbveränderung ist jedoch oft ein ausreichender Endpunktindikator.

Zeta-Potential-Titration

Titrationen, bei denen der Abschluss durch das Zetapotenzial und nicht durch einen Indikator des Titrationssystems überwacht wird, werden als Zetapotenzial-Titrationen bezeichnet. Diese Titrationen werden zur Charakterisierung heterogener Systeme, einschließlich Kolloiden, verwendet. Eine Anwendung ist die Bestimmung des Punktes, an dem eine Oberflächenladung durch eine Änderung des pH-Wertes oder die Zugabe eines Tensids null wird. Eine andere ist die Bestimmung einer optimalen Flockungs- oder Stabilisierungsdosis.

Weitere Informationen über Titratoren, die für eine breite Palette von Titrationen und Anwendungen erweiterbar sind, finden Sie bei unseren modularen Titratoren.

Manuelle Titration
Automatisierte Titration

Eine Titrationsendpunktkurve: Das Titriermittel wurde zugegeben, bis der Endpunkt der Titrationsreaktion beobachtet wird.

Titrationsendpunktkurve
Titrationsendpunktkurve

Eine Äquivalenzpunkt-Titrationskurve: Der Punkt, an dem Analyt und Reagenz in gleichen Mengen vorhanden sind, wird identifiziert.

Äquivalenzpunkt-Titrationskurve
Äquivalenzpunkt-Titrationskurve

Applikationen

Anwendungen für die Titration

Verwandte Produkte