Leitfaden zum Erwerb von LKW-Waagen
Beim Kauf einer neuen Waage ist es oft schwierig, eindeutige und seriöse Informationen zu erhalten. Informative Materialien, die Sie bei Ihren Entscheidungen unterstützen, können hier sehr hilfreich sein. Dieser Leitfaden ermöglicht eine fundierte Entscheidung beim Kauf einer neuen LKW-Waage. Ob Sie erste Informationen benötigen oder die verschiedenen Optionen bezüglich der Technologie und Spezifikationen besser verstehen möchten – dieser Leitfaden wird Ihnen von Nutzen sein.
Was ist eine LKW-Waage?
LKW-Waagen oder Wägebrücken sind Industriewaagen, die LKW in allen Größen wiegen können. Meist werden LKW-Waagen eingesetzt, um das Gewicht von Schüttgütern zu bestimmen, die als ganze LKW-Ladung ge- und verkauft werden. In diesen Fällen sind die von der Waage gelieferten Informationen ein wesentlicher Teil der Geschäftstransaktion. Die Waage erfüllt im Prinzip die Funktion einer Kasse. Behörden setzen LKW-Waagen ein, um zu überprüfen, ob LKW die Gewichtsgrenzen für ihre Straßenzulassung einhalten. Des Weiteren werden diese Waagen verwendet, um angelieferte und ausgelieferte Warenströme in Betrieben zu überwachen, beispielsweise in Verarbeitungs- und Recyclingbetrieben für feste Abfallstoffe, auf Baustellen usw.
Wie lang ist eine durchschnittliche LKW-Waage?
In Anwendungen, bei denen Sie ganze LKW wägen müssen, muss Ihre Waage ausreichend lang sein, um alle Räder des längsten zu wiegenden Fahrzeugs aufnehmen zu können. Für Sattelzugmaschinen mit Auflieger bedeutet das üblicherweise 18 bis 24 Meter, und mit Tandemanhänger bis zu 30 Meter Gesamtlänge. Die maximale Gesamtlänge von Anhängern mit Straßenzulassung wird normalerweise von den regionalen/staatlichen Behörden festgelegt.
Was ist eine Wägezelle?
Die sensorischen Geräte, die das Gewicht auf der Waage messen. Wägezellen sind das Herzstück jeder LKW-Waage. Es handelt sich bei ihnen um Sensoren, die das Gewicht von Objekten auf der Wägeplattform bestimmen. Für die meisten LKW-Waagen sind sechs bis zwölf Wägezellen erforderlich. Sie müssen störungsfrei zusammenarbeiten, um genaue Gewichtsmessungen zu gewährleisten.
Welche Wägezellen sind besser: analoge oder digitale?
Digitale Wägezellen sind nachweislich genauer als analoge Wägezellen. Digitale Wägezellen vom Typ POWERCELL sind zudem mit Funktionen zur Signalverarbeitung in jeder Zelle ausgestattet. POWERCELL Wägezellen sind in der Lage Fehler zu eliminieren, indem sie die Gewichtsmessung anhand verschiedener Kriterien überwachen und einstellen. POWERCELL Wägezellen bieten zudem integrierte Funktionen, beispielsweise zur vorbeugenden Diagnose, Selbstüberwachung, Brucherkennung und Ferndiagnose. Analoge Wägezellen eignen sich für bestimmte Anwendungen, wie etwa in Gefahrenbereichen, in denen Ausgangsspannungen genau überwacht werden. Abgesehen von derartigen Anwendungen wird die analoge Technologie oft als veraltet angesehen. Digitale Wägezellen wie die POWERCELL sind die Zukunft.
Damit eine LKW-Waage ordnungsgemäß funktioniert, müssen fünf Hauptkomponenten zusammenarbeiten. 1. Fundament: Dauerhafte Installationen erfordern ein Betonfundament. 2. Wägebrücke, auch bekannt als Waagenboden: Diese Struktur bildet die „Fahrbahn“ für die LKW. Die Wägebrücke besteht normalerweise aus modularen Sektionen, die zusammengefügt die gewünschte Länge überspannen. 3. Wägezellen: Hierbei handelt es sich um die Sensoren, die das Gewicht auf der Waage messen. Bei den meisten modernen Waagen wird die Wägebrücke von den Wägezellen selbst getragen. 4. Terminal: Das Terminal wird auch als Anzeigegerät bezeichnet und ist die Bedieneinheit der Waage. Es zeigt dem Bediener den Gewichtswert an und dient häufig als Schnittstelle zur Waagenperipherie. 5. Kabel: Das Signal von den Wägezellen muss an das Terminal übertragen werden. In den meisten Fällen erfolgt dies mithilfe von Kabeln.
Wie arbeitet eine LKW-Waage?
Damit eine LKW-Waage ordnungsgemäß funktioniert, müssen fünf Hauptkomponenten zusammenarbeiten. 1. Fundament: Dauerhafte Installationen erfordern ein Betonfundament. 2. Wägebrücke, auch bekannt als Waagenboden: Diese Struktur bildet die „Fahrbahn“ für die LKW. Die Wägebrücke besteht normalerweise aus modularen Sektionen, die zusammengefügt die gewünschte Länge überspannen. 3. Wägezellen: Hierbei handelt es sich um die Sensoren, die das Gewicht auf der Waage messen. Bei den meisten modernen Waagen wird die Wägebrücke von den Wägezellen selbst getragen. 4. Terminal: Das Terminal wird auch als Anzeigegerät bezeichnet und ist die Bedieneinheit der Waage. Es zeigt dem Bediener den Gewichtswert an und dient häufig als Schnittstelle zur Waagenperipherie. 5. Kabel: Das Signal von den Wägezellen muss an das Terminal übertragen werden. In den meisten Fällen erfolgt dies mithilfe von Kabeln.
Worin besteht der Unterschied zwischen einer Beton- und einer Stahlwägebrücke für LKW?
Stahl- und Betonwägebrücken bieten die gleiche Leistung, da beide entsprechend denselben Spezifikationen hergestellt werden. Es gibt jedoch einige Unterschiede, die dazu führen können, dass eine Wägebrückenart mehr Vorteile für Ihre Anwendung bietet. Stahlwägebrücken sind innerhalb eines Tages installiert und zeichnen sich durch ein geringeres Eigengewicht aus. Bei Betonwägebrücken dauert die Installation 28 Tage, weil der Beton über diesen Zeitraum hinweg aushärten muss. Außerdem sind Betonbrücken deutlich schwerer. Betonbrücken sind griffiger als Stahlbrücken, die bei Nässe rutschig werden können. Betonbrücken eignen sich besser für punktuelle Belastungen, die bei Stahlbrücken nicht wünschenswert sind. Wartung, Lebensdauer und Gesamtkosten für das Projekt sind vergleichbar. Unternehmer müssen sich also überlegen, welche Lösung für Ihre Anwendung und Anforderung vorteilhafter ist.
Was ist ein Anschlusskasten?
Anschlusskästen (auch als „J-Boxen“ bezeichnet) werden für analoge Wägezellen sowie für die meisten digitalen Wägezellen verwendet. Anschlusskästen kombinieren die Signale mehrerer Wägezellen und übertragen das Summensignal. Eine typische LKW-Waage mit analogen Wägezellen besitzt zwei bis vier Anschlusskästen.
Was ist der Unterschied zwischen einem Grubenfundament und einem Fundament über dem Bodenhorizont?
Bei einer Grubenwaage handelt es sich, wie der Name impliziert, um eine Konstruktion über einem Aushub, wobei die Oberfläche der Wägeplattform niveaugleich mit dem umgebenden Boden ist. Die Tiefe der Grube ist ein subjektiver Eindruck, kann aber die Arbeit eines Wartungsteams erschweren. Grubenlose oder offenseitige Waagen werden erhöht errichtet und besitzen ein Profil von ungefähr 28 bis 51 cm. Diese Waagen können auf einer oder beiden Seiten offen sein. Während die Wahl zwischen Grube oder grubenloser Installation oft nach Präferenz getroffen wird, ist in einigen Fällen eine Grube unumgänglich – etwa wenn der vorhandene Raum nicht dafür ausreicht, wenn eine Höhenbeschränkung vorliegt oder wenn Sicherheitsvorschriften besagen, dass ein LKW auf keinen Fall seitlich von der Waage abkommen darf. Die Wahl richtet sich also nach den spezifischen Installationsanforderungen und Unternehmensvorgaben.
Wie kann ich meine LKW-Waage aufrüsten?
Der Austausch einer LKW-Waage ist eine teure Lösung und muss nicht unbedingt notwendig sein, wenn nur Ihre Wägezellen ausgefallen sind. Fällt eine Waage (insbesondere wenn sie noch relativ neu ist) regelmäßig aus und muss repariert werden, dann liegt der Grund dafür häufig an einem Teil des Wägezellensystems (Wägezellen, Kabel, Steckverbindungen oder Anschlusskästen). Eine Aufrüstung dieser Komponenten mit dem POWERCELL® PDX® Wägezellensystem ist eine kostengünstige Lösung, um eine fehleranfällige Waage so auszustatten, dass sie leistungsfähiger ist als eine neue Waage. METTLER TOLEDO kann auch Waagen von Mitbewerbern problemlos mit neuester Wägezellentechnologie nachrüsten.
Wie genau ist eine LKW-Waage?
Die Genauigkeit einer Waage wird oft als selbstverständlich vorausgesetzt. Doch wenn Sie bei Warenkäufen oder -verkäufen eine LKW-Waage einsetzen, ist die Genauigkeit eine kritische Anforderung der Transaktion. Häufig beeinflusst die Genauigkeit der Waage Gewinnspanne, Bestandsführung und Qualitätsmanagement. Die Größe der Eichtoleranz Ihrer Waage hängt vom Einsatzort ab, und davon, ob in Ihrer Region Standards wie beispielsweise NIST/NTEP oder OIML anerkannt werden. Die Toleranz ist abhängig von der genutzten Höchstlast und der Größe der Wägeschritte der Waage. Gemäß NTEP darf beispielsweise eine LKW-Waage mit einer Höchstlast von 200.000 Pfund beim Wägen von LKW mit 70.000 bis 80.000 Pfund einen Fehler von 160 Pfund (positiv oder negativ) aufweisen. Das ist die zulässige Genauigkeit, doch METTLER TOLEDO bietet mit den POWERCELL-PDX-Produkten eine noch höhere Präzision.
Wie kann ich meine LKW-Waage vor Blitzschäden schützen?
Die meisten Hersteller von LKW-Waagen bieten Wägesysteme mit zahlreichen Erdungseinrichtungen. Ein an einem Punkt geerdetes System mit Überspannungsableitung kann als erstes Mittel eingesetzt werden, um die Waage und das Waagengebäude zu schützen. Diese passiven Systeme bieten einen gewissen Schutz. Aktive Systeme sind in der Lage, den Strom eines Blitzeinschlags von wichtigen Komponenten fernzuhalten. POWERCELL PDX Wägezellen sind mit dem proaktiven StrikeShield-Blitzschutzsystem ausgestattet. Die Wägezellen leiten einen Blitzschlag gezielt ab und schützen das Terminal. Ihre Leistungsfähigkeit wurde mit bis zu 80.000 Ampere im Labor getestet.
Wie hoch ist die durchschnittliche Lebensdauer einer LKW-Waage?
Die meisten Waagenbesitzer rechnen mit einer Lebensdauer von zehn bis 20 Jahren, wobei diese von verschiedenen Faktoren abhängt. Die Lebensdauer einer Waage ist abhängig von der Auswahl der geeigneten Waagenoptionen; zudem wird ein Hersteller, der Wert auf Qualität legt, das Gerät auf Langlebigkeit einrichten anstatt auf eine kurze Nutzungsdauer voller Ärger. Die Herstellungsqualität ist sehr unterschiedlich, was bei der Suche nach einer passenden LKW-Waage zu berücksichtigen ist. Umweltfaktoren und das Verkehrsaufkommen spielen ebenso eine Rolle. Eine Waage, die täglich 200 LKW wägt, wird schneller verschleißen als eine, die nur 20 LKW wägt. Einige LKW-Waagen von METTLER TOLEDO sind bereits seit 35 Jahren im Einsatz. Viele Mitbewerber haben nur zehn Jahre lang Waagen hergestellt. Achten Sie bei der Wahl Ihrer LKW-Waage auf bewährte Leistungseigenschaften.
Wie oft muss ich eine LKW-Waage kalibrieren?
Die meisten Eichanwendungen erfordern in bestimmten Intervallen (jährlich, halbjährlich usw.) eine Konformitätszertifizierung der Waage durch die zuständigen Eichbehörden. Ein weiterer Faktor, der beachtet werden muss, wenn es um die Häufigkeit der Kalibrierung geht, ist die Anzahl der pro Tag gewogenen LKW. Bei starker Nutzung mit hohen Lasten beginnt die Genauigkeit der Waage frühzeitiger aus der Toleranz zu driften, was dem geschäftlichen Gewinn nicht zuträglich ist. Wenn Ihre Fahrzeugwaage täglich ein hohes LKW-Aufkommen bewältigen muss, sollten Sie eine Erhöhung der Kalibrierhäufigkeit in Betracht ziehen. Außerdem beeinflussen auch die Umgebungsbedingungen die Kalibrierung einer LKW-Waage. Durch die Temperaturschwankungen kommt es zur Ausdehnung und Kontraktion der großflächigen Waagenstruktur. Allein diese kleinen Veränderungen beeinträchtigen die Kalibrierung der Waage. Einige der fortschrittlichsten Waagen, wie beispielsweise POWERCELL-PDX-Geräte, gleichen diese Auswirkungen aus bzw. können sie sogar kompensieren, doch bei den meisten ist dies nicht der Fall.