
Der richtige Elektrolyt für jede Anwendung
Als wichtigem Bestandteil Ihrer pH-Messung muss dem Sensor besonders viel Beachtung und Pflege zuteilwerden. METTLER TOLEDO bietet die nötigen Wartungs- und Elektrolytlösungen an, um Ihren Anforderungen gerecht zu werden und genaue Messungen sicherzustellen.
Die Verwendung des richtigen Elektrolyten minimiert Diaphragmapotentialfehler und bietet eine optimale Ansprechzeit und Temperatur. Der Elektrolyt muss regelmässig nachgefüllt oder ausgetauscht werden, um eine gute Elektrodenleistung zu erreichen. Elektrolyte werden mit Spezialdeckeln geliefert, mit denen das Auffüllen einer Elektrode ein Kinderspiel ist.
Prüfzertifikate
Um die maximale Rückverfolgbarkeit zu gewährleisten, ist für jede Pufferlösungscharge ein individuelles Prüfzertifikat verfügbar. Es kann einfach heruntergeladen und zu Dokumentationszwecken ausgedruckt werden.
Laden Sie hier Ihr Zertifikat herunter.Konformität mit GHS
Die Einhaltung von Bestimmungen ist wichtig. Alle unsere SDS (Datenblätter zur Sicherheit) und Etiketten enthalten Informationen entsprechend dem GHS (Globally Harmonized System) in den lokalen Sprachen.
Laden Sie Ihr SDS hier herunter.
Verpackungen mit kleinen Mengen
Wir bieten unsere Elektrolytlösungen in verschiedenen Flaschen- und Paketgrössen an.
Wählen Sie zwischen 25 mL und 250 mL sowie zwischen Einzel- und Sechserpacks.

GEP – Good Electrochemistry Practice
Die Grundlage für hochwertige Daten bilden hochwertige Lösungen und die richtige Wartung des Messsystems. Mit einer regelmässigen Reinigung der Membran und des Diaphragmas werden Fehler des Diaphragmapotentials und schlechte Ansprechzeiten minimiert. Ausserdem bleibt Ihr Sensor länger einsatzbereit, wenn er richtig gelagert und gereinigt wird.

Vollständiges elektrochemisches System
pH-Messungen hängen nicht nur von Ihrem pH-Messgerät ab. Alle Komponenten Ihres Systems müssen perfekt funktionieren, damit sie zuverlässige Ergebnisse liefern.
Stellen Sie sicher, dass Ihr elektrochemisches System vollständig einsatzfähig ist, indem Sie die richtigen Sensoren, Lösungen und Installationsservices für Ihre Anforderungen auswählen.
Messgeräte

Damit alle Ansprüche an Ihr elektrochemisches System erfüllt werden, bieten wir eine Reihe von Tischmessgeräten und tragbaren Messgeräten an, die robust und für die professionelle Verwendung geeignet sind. Unser Portfolio bietet viele Produkte, die speziell für Konformität, Routinemessungen oder kleine Budgets ausgelegt sind.
TischmessgeräteTragbare MessgeräteSensoren

Das vollständige InLab Sensorportfolio deckt die gesamte Bandbreite an pH-Anwendungen ab. Diese umfassen sowohl Routine- als auch Spezialanwendungen. Besuchen Sie noch heute unseren interaktiven Sensor-Produktleitfaden, um den passenden Sensor zu finden.
Sensor-ProduktleitfadenService

Wir bieten je nach Ihren Anforderungen unterschiedliche Service-Pakete an. Diese reichen von der professionellen Installation und Konfiguration vor Ort bis zum dokumentierten Konformitätsnachweis. Wenn Sie eine volle Abdeckung über die ursprüngliche Garantie hinaus wünschen, bieten wir auch erweiterte Pakete in Form von vorbeugender Wartung und Reparaturen an.
Mehr zum ServiceProdukte & Daten
Dokumentation
Produkt-Broschüren
Sicherheitsdatenblätter (SDS) und Zertifikate
FAQ
Was ist ein pH-Referenzelektrolyt?
Der Referenzelektrolyt stellt die stabile Signalübertragung sicher. Er schliesst den Stromkreis. Aufgrund seiner hohen Ionenkonzentration leitet der Referenzelektrolyt das elektrische Signal vom Referenzelement (meist Ag/AgCl) zum gemessenen Medium und schliesst so den Stromkreis des pH-Messsystems.
Was ist der Unterscheid zwischen nachfüllbaren flüssigen und gelförmigen Elektrolyten?
Elektroden mit einem nachfüllbaren, flüssigen Referenzelektrolyten haben eine längere Lebensdauer, ein geringeres Risiko der Referenzverunreinigung und kürzere Ansprechzeiten als Elektroden mit einem Gelelektrolyten. Sensoren mit Gelelektrolyten sind jedoch leichter zu warten.
Wie sollte ich meinen Sensor lagern?
pH-Glas-Sensoren müssen immer feucht gehalten werden. Wenn eine Elektrode während der Lagerung austrocknet, muss sie regeneriert werden, um die Glasmembran und das Referenzdiaphragma wieder zu hydratisieren und den Sensor einsatzfähig zu machen. Im Regelfall können Sie den pH-Sensor in derselben Lösung lagern, die auch als Referenzelektrolyt verwendet wird. In den meisten Fällen kann auch die InLab® Storage-Lösung verwendet werden. Sensoren mit einem Brückenelektrolyten sollten im Elektrolyten der äusseren Elektrolytkammer aufbewahrt werden.
Wie reinige ich meinen pH-Sensor?
Ihr pH-Sensor sollte regelmässig gereinigt werden. Eine reduzierte Steilheit und/oder ein hoher Offset sowie lange Ansprechzeiten deuten darauf hin, dass Sie Ihren Sensor reinigen müssen. Fette, Öle und Schmiermittel sollten mit einer nicht-ionischen Tensidlösung oder Methanol gereinigt werden. Bei Proteinen sollte eine Pepsin-HCl-Reinigungslösung verwendet werden. Spülen Sie den Sensor nach der Reinigung mit entionisiertem Wasser, rekonditionieren Sie ihn in 3 M KCl und lagern Sie ihn dann in der InLab® Storage-Lösung.
Welchen Ausfluss an pH-Referenzelektrolyt kann ich erwarten?
- 1 mL pro 24 h für Elektroden mit Keramikdiaphragma (z. B. InLab® Routine)
- 3 mL pro 24 h für Elektroden mit Schliffdiaphragma (z. B. InLab® Science)
- Elektroden mit einem festen Elektrolyten und offenem Diaphragma (z. B. InLab® Expert) haben keinen Ausfluss, sondern „tauschen“ nur Ionen durch Diffusion.
Muss der Füllstand des inneren pH-Elektrolyten in einer Brückenelektrode höher sein als der des äusseren pH-Elektrolyten?
Ja. Wenn der Brückenelektrolyt einen höheren Füllstand aufweist, fliesst er in die Kammer mit dem pH-Referenzelektrolyten (durch den grösseren Druck am inneren Diaphragma). Dadurch wird die Zusammensetzung geändert. Sie beträgt dann nicht mehr genau 3 mol/L KCl. Das Referenzsignal der Elektrode hängt von der Zusammensetzung der Lösung ab. Demnach ändert sich auch das zwischen der Halbzelle und der Referenzhalbzelle gemessene Potential.
Sind die Kristallisation von Elektrolyt und die Ablagerung von Salz gefährlich?
Die Ansammlungen von Salz und kristallisiertem KCl schadet der Elektrode nicht und beeinträchtigt auch nicht die Leistung, sollte aber dennoch vor der Messung entfernt werden.