METTLER TOLEDO bietet eine grosse Auswahl an digitalen Refraktometern, geeignet für den Tischbetrieb oder als tragbare Variante. Diese messen in...
METTLER TOLEDO bietet eine grosse Auswahl an digitalen Refraktometern, geeignet für den Tischbetrieb oder als tragbare Variante. Diese messen in kürzester Zeit und mit höchster Präzision den Brechungsindex und daraus abgeleitete Grössen, wie Brix-Werte, Invertzucker, HFCS42, HFCS55 oder sonstige Konzentrationen.
Unsere tragbaren Refraktometer ermöglichen eine automatische Temperaturkompensation. Sie können im und ausserhalb des Labors eingesetzt werden, beispielsweise zur Messung des Brix-Werts, der Grad Oechsle oder des Gefrierpunkts von Ethylenglykol bzw. Propylenglykol-Wasser-Gemischen.
Unsere Refraktometer in Tischausführung sind mit einem integrierten Peltier-Thermostat zur präzisen Temperaturregelung ausgestattet. Ein Wasserbad ist nicht erforderlich. Sie können mit einem Dichtemessgerät, einem Spektralphotometer, einem pH-Meter, einem Titrator oder mit anderen Geräten verbunden werden, um mehrere Parameter gleichzeitig zu messen. Darüber hinaus lässt sich die Produktivität mithilfe verschiedener Automatisierungseinheiten noch weiter steigern.
Know-how
Auf unserer dedizierten Website www.refractometry.com (leicht zu merken) stellen wir Ihnen unser Know-how zur Verfügung. Sie finden dort Videos, Animationen und Webinare sowie Erläuterungen zu zahlreichen Anwendungsmöglichkeiten, unter anderem in der Lebensmittel-, Getränke-, Pharma- und Chemiebranche. Anhand verschiedener Lösungen für ganze Arbeitsabläufe zeigen wir Ihnen Möglichkeiten auf, die Messgenauigkeit zu verbessern, Fehler zu vermeiden und den Durchsatz zu erhöhen. Laden Sie unseren kostenlosen Leitfaden zur Messung des Brechungsindex herunter, um zu erfahren, wie Sie Dichtemessungen mit digitalen Dichtemessgeräten verbessern können.
Wie funktionieren digitale Refraktometer?
Digitale Refraktometer nutzen das Prinzip des Grenzwinkels zur Messung des Brechungsindex mithilfe einer Leuchtdiode, eines Saphir-Prismas und eines hochauflösenden optischen CCD-Sensors. Unsere interaktive Animation zeigt Ihnen, wie dies funktioniert.
Was messen Refraktometer?
Refraktometer messen in erster Linie den Brechungsindex, eine dimensionslose Grösse, die angibt, inwieweit Licht bei Eintritt in eine Probe abgelenkt wird. Dieser Brechungsindex wird oft in andere Einheiten umgerechnet (z. B. Brix, HFCS, Konzentration in %), um die entsprechende Information anzugeben (Brix = Konzentration von Zucker, HFCS = Konzentration von Maissirup).
Wofür werden Refraktometer verwendet?
Refraktometer werden in vielen Bereichen eingesetzt, um die physischen Eigenschaften einer Flüssigkeit zu messen – etwa zur Bestimmung einer Konzentration (z. B. der Konzentration von Zucker in Weintrauben, um den Alkoholgehalt eines Weines abzuschätzen), um eingehende Waren zu kontrollieren (zur Prüfung, ob das korrekte Produkt geliefert wurde, bevor es für die Produktion freigegeben wird), um die Reinheit eines Produkts zu prüfen (um sicherzugehen, dass es nicht verdünnt ist) oder um ein Endprodukt einer finalen Kontrolle zu unterziehen.
Müssen Refraktometer kalibriert werden?
Ja, Refraktometer müssen ab und zu kalibriert werden. Dies geschieht in der Regel mit Wasser, manchmal auch mit Brix-Standards. Es wird empfohlen, nur dann eine Kalibrierung durchzuführen, wenn das Instrument gedriftet ist. Drifts des Geräts können durch regelmässige Prüfungen mit Wasser, Brix-Standards oder zertifizierten Standards festgestellt werden.