Zuverlässige Messungen des gelösten CO₂
White Paper

Zuverlässige Messungen des gelösten CO₂

White Paper

Frische mit Zisch: Überwachung des gelösten CO₂ in der Getränkeherstellung

Zuverlässige CO2-Messungen
Zuverlässige CO2-Messungen

Die Überwachung und Regulierung der Konzentration des gelösten CO2: der Schlüssel zu einem hervorragenden Geschmackserlebnis und zum gewünschten Schäumverhalten bei Ihren Produkten. Dieses White Paper beschreibt die beiden wichtigsten Technologien für die Inline-Messung des gelösten CO2 – und es gibt einen Überblick über die Funktionsweise dieser beiden Messtechnologien und bietet eine Lösung an, mit deren Hilfe Sie die Kontrolle über Ihre Produktion behalten.

Typische Verfahren bei Inline-Systemen zur Messung des gelösten CO2 in der Getränkeherstellung sind:

  • Überwachung der Karbonisierung von Getränken
  • Messungen in Abfüllanlagen
  • Überwachung möglicher CO2-Verluste in kritischen Prozessschritten
  • Überwachung der Karbonisierung in entlüftetem Wasser

 


Wie im White Paper diskutiert, wird der Markt für Inline-Messsysteme für gelöstes CO2 von Sensoren beherrscht, denen zwei Messprinzipien zugrunde liegen:

  1. Druck/Temperatur (p/T)
  2. Thermische Leitfähigkeit (TC)

Der Hauptvorteil von TC-Sensoren besteht darin, dass sie im Gegensatz zu PT-Sensoren keine beweglichen Teile besitzen. Der Druck des teilweise gelösten CO2 wird durch eine Messung der thermischen Leitfähigkeit des in der Messkammer enthaltenen Gases ermittelt, das durch eine gasdurchlässige Membran vom Flüssigkeitsstrahl getrennt ist. Das Messprinzip der thermischen Leitfähigkeit ist dabei unempfindlich gegen Hintergrundgase, wodurch es eine extrem hohe CO2-Selektivität erreicht. Ausserdem ist es hervorragend vergleichbar mit herkömmlichen Referenzmethoden.

Mit dem Sensor InPro 5500i für gelöstes CO2 hat METTLER TOLEDO dieses bewährte Prinzip erweitert, indem die Handhabung der Sensoren erleichtert und die Membrankappe für einen schnellen und unkomplizierten Austausch verfeinert wurde.

Der InPro 5500i ist mit der Intelligent Sensor Management (ISM) Technologie von METTLER TOLEDO ausgestattet. Das ISM-Konzept vereinfacht die Sensorhandhabung, erhöht die Zuverlässigkeit und reduziert die Lebenszykluskosten der Sensoren. ISM bietet Funktionen, wie Diagnosetools, die den Sensorzustand kontinuierlich überwachen. Beim InPro 5500i lösen diese Funktionen sofort einen Alarm aus, wenn ein Problem an der Spülgasversorgung auftritt oder die Integrität der gasdurchlässigen Membran beeinträchtigt ist.

In diesem White Paper erfahren Sie, welche Herausforderungen die Messung von gelöstem CO2 birgt und wie der InPro 5500i zu erheblichen Vorteilen in Bezug auf den Betrieb und die Prozessbetriebszeit führt.