![]() |
Seminarbeschreibung
Die Karl Fischer-Titration ist eine robuste und verbreitete Methode zur Bestimmung des exakten Wassergehalts in den unterschiedlichsten Proben. Das Seminar vermittelt die Grundlagen der Karl Fischer-Titration sowie einen praxisnahen Überblick über die verschiedensten Anwendungen. Geräte- und
Reagenzienhersteller informieren über neueste Entwicklungen und geben Tipps und Tricks für die tägliche Routine. Es werden mögliche Fehlerquellen wie z.B.
Probenvorbereitung, Einwaage, Titerbestimmung usw. diskutiert und Lösungen zu deren Vermeidung aufgezeigt. Das Seminar bietet darüber hinaus ein
Kommunikationsforum zum Erfahrungsaustausch mit Spezialisten, Anwendern und Interessenten.
Die Veranstaltung findet in den historischen Räumen des Liebig-Museums statt. Ein beeindruckender Experimentalvortrag «Chemie zu Liebigs Zeiten» von Prof.
Theophel runden das Programm zur Karl Fischer-Titration ab.


Veranstaltungsgebühr: 329,00 €
Seminarinhalte
- Grundlagen der Karl Fischer-Titration
- Einsatzbereiche Volumetrie/Coulometrie
- Methodenkonzept & Optimierung
- Praktische Hinweise zur Karl Fischer-Titration
- Auswahl geeigneter Reagenzien zur Karl Fischer-Titration
- Fehlerbetrachtung & Resultatkontrolle
- Methodenvalidierung & Qualitätsmanagement
- Tipps und Tricks für die tägliche Routine
- Exkurs: Bestimmung des Feuchtegehaltes mit Halogentrocknern
- Beispiel für Umsetzung gesetzlicher Vorgaben
- Datenintegration im Labor
Leistungsumfang
Die Seminargebühren beinhalten Tagungsgetränke, Kaffeepausen,
Mittagessen, Seminarunterlagen sowie eine Teilnahmebescheinigung.
Wer sollte teilnehmen?
Laborleiter, QM-Manager und Labormitarbeiter, die Interesse daran haben, Laborabläufe effizienter zu gestalten, die regulatorischen Anforderungen unterliegen und hohe Anforderungen an die Qualität Ihrer Analysen stellen.
Was nehmen die Teilnehmer mit?
Steigerung der Qualität hinsichtlich der Messergebnisse und der Produkte, gesteigerte Konkurrenzfähigkeit, mehr Freiraum für analytische Aktivitäten,
Motivation durch Vermeidung von Fehl-Messungen.
Zeit
10:00 Uhr - 16:00 Uhr